Grube Saxonia, Freiberg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • McSchuerf
    Banned
    • 31.01.2001
    • 2168
    • Hessen
    • C-Scope

    #1

    Grube Saxonia, Freiberg

    Hallo Walpurgin,

    sehr schöne KS (z.B. 2,2 x 1,8 cm) und MM mit glimmerig-dünnen, fächerförmigen xx-Aggregaten aus tafeligen, pseudrhombischen, weißen bis farblosen Claudetit-xx von 2-3 mm sowie dünne Spaltplättchen des Arsen-Oxids Claudetit von der ehem. Grube Saxonia, Freiberg, Sachsen, hat jedenfalls noch 1999 Horst Geuer aus 53639 Königswinter (bei Bonn) angeboten.

    Ich wollte mal über das Internet mehr über diese offensichtlich 'uralte' Grube, die in keinem meiner Bücher oder Fachzeitschriften beschrieben ist erfahren, jedoch totale Fehlanzeige.

    Wer kennt die genaue Geschichte zu dieser ominösen Grube Saxonia in Freiberg und kann mich diesbezüglich aufklären?

    Gruß Peter :lesender
    Glück auf zu Hauf!
  • Stollentroll
    Lehnsmann

    • 19.12.2001
    • 45
    • am Rand der Eifel

    #2
    Es ist auch keine Grube, deshalb findet man darüber auch nichts. :-)
    Das Material stammt von der Schlackenhalde der Hütte Saxonia. Dort haben die Schlacken gebrannt und als Sublimationsprodukt hat sich Claudetit, Arsenolit und Realgar gebildet.

    Glück Auf
    der Stollentroll

    Kommentar

    • Jarl

      #3
      Ah, ha!

      So lernt man immer was dazu!

      se

      Kommentar

      • McSchuerf
        Banned
        • 31.01.2001
        • 2168
        • Hessen
        • C-Scope

        #4
        Da kann man nur dem bestimmten Händler, der mir das mit der sog.'Grube Saxonia' damals unterschlagen hat, den Daumen nach unten zeigen! Herr G., Sie enttäuschen mich immer mehr! Schlackenbildungen als quasi Nichtschlackenbildung anzupreisen und eine Grubenentstehung vorzutäuschen, ist eine Täuschung von Sammlern und da gibt es auch nichts zu beschönigen. Das grenzt an Betrug! In der Summe dann noch mit der 'Quadratit-Geschichte'..na ja, Sie hören noch von mir Herr G.....r aus Königswinter!
        Zuletzt geändert von McSchuerf; 18.10.2002, 20:51.
        Glück auf zu Hauf!

        Kommentar

        • Walpurgin

          #5
          Saxonia

          Mahlzeit Leute!
          Also eine Grube Saxonia giebt es oder besser gesagt gab es in Freiberg nicht.Kann es zumindestens nicht in meiner Literatur finden.Und diese ist über Freiberg nicht sonderlich klein.Aber nun hat uns der Troll auf die Spur gebracht.(Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen.).Wobei nicht auszuschliessen ist das oben genannte Minerale auch von anderen Fundorten stammen.z.B
          Arsenolith vom Constantinschacht der alten Mordgrube.Aber trotzdem besten Dank.

          Kommentar

          • McSchuerf
            Banned
            • 31.01.2001
            • 2168
            • Hessen
            • C-Scope

            #6
            Ist ja noch schlimmer! Dann muß ich hinter den sog. Fundort 'Saxonia' überhaupt drei Fragezeichen machen, weil der vielleicht auch gleich als Laborprodukt entstanden sein könnte.

            Ach, weisst Du was - ich verschenk Dir den Claudetit am besten gleich oder schmeiss ihn trotz der relativ grossen und schönen Kristalle gleich weg!

            Glück auf zu Hauf!

            Kommentar

            • Stollentroll
              Lehnsmann

              • 19.12.2001
              • 45
              • am Rand der Eifel

              #7
              Das Material ist kein Laborprodukt, sondern stammt wirklich von der Schlackenhalde der Hütte Saxonia. Es gab dort eine Zeitlang relativ reichlich Material, so daß sicher keiner etwas gezüchtet hat.
              Anfang der 90er Jahre ist zu dem Vorkommen eine Diplomarbeit am Mineralogischen Institut der Bergakademie Freiberg gelaufen, ich weiß aber nicht, wer die geschrieben hat. Wer sich dafür interessiert, wird das aber sicher relativ einfach über die Bibliothek oder das Institut heraus bekommen können.

              an McSchürf: warum das Material wegschmeißen ? Schmeißt Du etwa auch die Schlackenbildungen von Laurion weg ? Das Material sieht doch gut aus und hat eine interessante Entstehungsgeschichte. Daran kann man sich doch auch erfreuen.
              Und vielleicht hat Herr G. das Material ja auch als von der Grube Saxonia stammend angeboten bekommen und nur so weiter gegeben ? Nur wenn er es vorsätzlich wider besseren Wissens gemacht hat, wäre es Betrug.

              Glück Auf
              der Stollentroll

              Kommentar

              • Walpurgin

                #8
                Saxonia

                Ave Leute !
                Bin trotzdem an dem Stück interessiert.Den Paradoxit kannste haben Peter.Der liegt eh in der Tauschkiste.Hat jemand vielleicht noch andere Schlackebildungen von Freiberg?Wäre auch an diesen interessiert.P.S.:Peter,in der neuen Mineralienwelt ist nen interessanter Bericht über das mittlere Lahngebiet drin,schon gelesen?

                Kommentar

                • McSchuerf
                  Banned
                  • 31.01.2001
                  • 2168
                  • Hessen
                  • C-Scope

                  #9
                  Hallo ..

                  also nachdem mein 'emotionaler Ausstoß' zum Thema 'Saxonia' nun wieder verraucht ist, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es doch zu schade wäre, den schönen Claudetit einfach wegzuwerfen oder zu verschenken..
                  Walpurgin, sei mir bitte nicht böse aber ich möchte meinen Claudetit daher doch behalten. O.K.?

                  Solltest Du doch weiterhin an einem Stück mit Claudetit interessiert sein, dann könnte ich, wie schon in meiner e-mail an Dich mitgeteilt, ein weiteres Stück Claudetit von Herrn Hanauer aus Flörsheim ertauschen, der ja für alle im Internet sichtbar, seine große Tauschliste incl. Claudetit anpreist!
                  Für einen dann von Herrn Hanauer ertauschten Claudetit, den ich Dir dann zuschicken würde, hätte ich dann gerne den Paradoxit von Dir aber bitte nicht vorher etwas loschicken! Danke.

                  Die neue Mineralienwelt kenne ich noch nicht aber danke für Deinen Tipp, lieber Michael! Ich werde mir die Ausgabe gerne nachbestellen, da ich zur Zeit nur zu LAPIS ein Abo habe.

                  Den Mineralogical Record und seinen Lieferservice kann ich übrigens auch nur ausdrücklich lobend empfehlen! So habe ich jetzt endlich meine gewünschten Infos zum Yukon-Gebiet, etc..

                  Am Lahngebiet bin ich sowieso noch dran, d.h. da ist noch nicht aller Tage Abend und ich will auch hierzu noch einiges unternehmen.

                  @Stollentroll
                  Meine selbstgefundenen Schlackenbildungen von Lavrion behalte ich natürlich auch, da für mich die meisten Schlackenbildungen Mineralien sind, wie ich das ja auch früher schon fast romanhaft begründet habe, weshalb und warum..
                  Ich will Herrn G. auch allenfalls nur noch grobe Fahrlässigkeit vorwerfen. Trotzdem gab es noch einen zweiten Fall und einer ist dann zuviel! Daher habe ich auch meine langjährige 'Lieferbeziehung' zu Herrn G. schon vor einiger Zeit gekündigt! Als seriöser Händler sollte man sich aber auch genauer über seine Ware erkundigen. Unwissenheit schützt vor 'Strafe' nicht.

                  In diesem Sinne ..

                  Gruß Peter
                  Zuletzt geändert von McSchuerf; 21.10.2002, 16:52.
                  Glück auf zu Hauf!

                  Kommentar

                  Lädt...