Fundstellen für Feuerstein?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wimmi
    Heerführer

    • 17.01.2002
    • 1456
    • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

    #1

    Fundstellen für Feuerstein?

    Hallo zusammen,
    ich suche eine Fundstelle für Feuerstein. Es sollten sich der Größe nach um solche Stücke handeln, die noch bearbeitbar sind. Habe mal vor, eine frühzeitliche Axt für die hiesige Schule nachzubilden.

    Die hat nämlich im nächsten Jahr eine Präsentation über die frühen Kelten und die armen Gestalten in den Epochen davor.

    Gebräuchliches Holz,also Buche ist kein Problem, die Riemen aus Leder lassen sich von dem regionalen Schlachter besorgen. Gegerbt wird allerdings nicht durch kauen (iiiih), sondern durch Harnstoff ( aus der Apo)

    McSchürf, hast Du da eine Idee ????

    Danke für Eure Tips
    Der Wimmi

    Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

    Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

    (Diomedes 1, 310, 3.K.)
  • McSchuerf
    Banned
    • 31.01.2001
    • 2168
    • Hessen
    • C-Scope

    #2
    Hallo Wimmi,

    da ich primär auch nur den Fundort 'Ostsee' oder Insel Rügen für Feuerstein in Erinnerung habe, habe ich mal in der Google-Suchmaschine: Feuerstein+Fundstelle eingegeben. Da erscheinen dann reichlich Links. Musst Dir dann eben einfach mal darüber die passende Fundstelle aussuchen, die nochdazu bei Dir in der Nähe liegt. (oder so nach dem Motto: Folge einfach dem damaligen Weg der Eiszeitlichen Gletscher - Stichwort: Geschiebe oder Möranenschutt)..

    ..selbst habe ich noch keinen Feuerstein gefunden aber ich meine doch hier schon etliches Fachliches über Feuerstein 'losgelassen zu haben'. Versuch's also auch mal mit der Suchen-Funktion, sonst fange ich wieder von vorne an..danke.

    Gruß Peter
    Glück auf zu Hauf!

    Kommentar

    • McSchuerf
      Banned
      • 31.01.2001
      • 2168
      • Hessen
      • C-Scope

      #3
      Hallo Wimmi,

      habe den Beitrag von damals hier auch nochmal reinkopiert..

      darunter Zitat...

      Verbreitungsgebiete sind die Kreidezonen Nord- und Westeuropas und der Flint kommt auch in den Tiefen des Pazifischen und des Indischen Ozeans vor. Er findet sich u.a. in Kent und Sussex (England); in Nordwales; auf Seeland (Dänemark) sowie in Norddeutschland und natürlich auf Rügen!

      Wenn man auf Feuerstein (Flint) schlägt, kommt es zur Funkenbildung (daher der Name ‚Feuerstein’).
      Vom 17. bis 19. Jahrhundert wurde er daher zum Funkenschlag, der zum Abfeuern von Kugeln führte, in Gewehren (‚Flinten’) und Musketen verwendet!

      Auch heute noch wird der, zu den ältesten Werkstoffen der Welt zählende Flint industriell genutzt, in erster Linie als Schleifmittel zur Bearbeitung von Material für die Keramik- und Farbindustrie. Außerdem ist er wesentlicher Bestandteil von Betonaggregaten, wie sie im Straßenbau verwendet werden. Flintproben mit ästhetischen Mustern dienen auch häufig zur Herstellung von Modeschmuck.

      Flint bildet sich am Ozeanbooden, und zwar auf zweierlei Weise: entweder organisch, wenn in Kalkstein enthaltenes Kieselsäure-Gel sich zu knolligen Schichten verhärtet oder chemisch, wenn der Kalkstein selbst durch Kieselsäure ersetzt wird.

      Verbreitungsgebiete sind die Kreidezonen Nord- und Westeuropas und der Flint kommt auch in den Tiefen des Pazifischen und des Indischen Ozeans vor. Er findet sich u.a. in Kent und Sussex (England); in Nordwales; auf Seeland (Dänemark) sowie in Norddeutschland und natürlich auf Rügen!

      Der harte, scharfkantige Flint eignete sich gut zur Herstellung früher Waffen wie z.B. von Pfeilspitzen aus Georgia (USA).
      Der Kreidefelsen an der Küste von Norfolk (England) enthält übrigens zahlreiche Knollen fossilienführender Feuersteine!

      Hauptgemengteil von Flint ist jedenfalls die Kieselsäure (Silziumdioxid), die in Form von Quarz, aber auch als Chalcedon und Opal in dem Gestein vorkommt..
      Feurstein kann auch fossilierte Reste einer Reihe von Organismen enthalten, wie z.B. einzellige Algen, winzige Strahlentierchen und Schwämme (nicht zu verwechseln mit dem Putzschwamm!).

      Wenn man einem Flintstück einen Hammerschlag versetzt, bricht es in scharfkantige Scherben. Die Spaltflächen weisen dann einen sog. ‚muscheligen’ Bruch auf. (sieht dann eben einer Muschel ähnlich)!

      Frisch aus der Erde gewonnenner Flint ist blau-grau, grau oder fast schwarz. Ist er jedoch längere Zeit an der Luft, verwittert er und nimmt eine weiße, puderige Patina an.
      Der Name ‚Flint’ leitet sich übrigens von dem altschwedischen Wort ‚flinta’ für Gesteinssplitter ab!

      Heute spielt Flint auch eine Rolle bei der Herstellung von Glas und Töpferware. In der Steinzeit, wie gesagt, war er der wichtigste Werkstoff!


      Gruß Peter
      Glück auf zu Hauf!

      Kommentar

      • Conny3
        Bürger

        • 01.08.2002
        • 187
        • Jena-Thüringen

        #4
        Ich habe hier mal einen ganz neuen (noch keine 3 Stunden alt!)
        Feuersteinfund aus Schöngleina. Das liegt auf meiner Strecke zur Schule bzw. Arbeit. Also kann man da so nebenbei immer mal vorbeischauen. Dort befindet sich das südlichste Vorkommen von pleistozän. Schotter der Eiszeit von Ostthüringen. Beim Suchen nach Mikroachaten und Karneolen fällt also einem immer mal ein kleiner Feuerstein, auch als Steinzeitwerkzeuge!, in die Hände.
        Diesen Fund einer abgeplatzten Scheibe einer Knolle fand ich so hübsch, das ich ihn mitnahm. Morgen will ich noch mal nach Steinzeitwerkzeugen suchen. Es wurde doch dann schon zu dunkel.
        (Der Längsdurchmesser des Fundes beträgt 3,5 cm.)

        Gruss Conradlol
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Conny3; 01.11.2002, 18:11.

        Kommentar

        • Conny3
          Bürger

          • 01.08.2002
          • 187
          • Jena-Thüringen

          #5
          Hier auch noch ein paar frühere Funde aus diesem Gebiet.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Conny3
            Bürger

            • 01.08.2002
            • 187
            • Jena-Thüringen

            #6
            Die Axt könnte dann vielleicht so aussehen (natürlich vollständig und aus Feuerstein-der abgebildete Rest ist aus Diabas).Übrigens viel Spass beim Loch bohren!



            Conrad
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Helvetikus
              Ritter

              • 23.09.2001
              • 599
              • Soladurum
              • bei uns verboten ;-)))

              #7
              @Wimmi

              "Gebräuchliches Holz,also Buche ist kein Problem" Buche ist nicht so toll, nimm besser Eschenholz.

              Gruss an Alle
              Helvetikus

              Kommentar

              • Wimmi
                Heerführer

                • 17.01.2002
                • 1456
                • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                #8
                Na da ich mir ja etwas eingebrockt

                Also, wenn ich dann mal durch den Raum Jena fege, suche ich die Halde ab. Sollte ich einen Feuerstein finden, mache ich mir Gedanken, wie ich dort ein Loch reinbekomme.

                Denn letztendlich sollte ja alles irgendwie original aussehen.


                Gruß grübelnderweise
                Der Wimmi

                Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                Kommentar

                • McSchuerf
                  Banned
                  • 31.01.2001
                  • 2168
                  • Hessen
                  • C-Scope

                  #9
                  Gebräuchliches Holz,also Buche ist kein Problem, die Riemen aus Leder lassen sich von dem regionalen Schlachter besorgen. Gegerbt wird allerdings nicht durch kauen (iiiih), sondern durch Harnstoff ( aus der Apo)

                  ..also das klingt doch alles schon sehr gut..und ein paar Flintstones kannst Du auch bei mir abholen kommen..die habe ich damals geschenkt bekommen.. ..komm einfach vorbei und ich drück Dir ein paar Steine in die Hand!
                  Glück auf zu Hauf!

                  Kommentar

                  • Wimmi
                    Heerführer

                    • 17.01.2002
                    • 1456
                    • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                    #10
                    Hallo McSchuerf,

                    na dem Angebot kann ich doch kaum noch wiedersprechen

                    Glücklicherweise liegen Hessen und Südniedersachsen nicht so weit auseinander und meine Dienstreisen bringen mich in so manche Gegend Deutschlands.

                    Gruß
                    Der Wimmi

                    Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                    Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                    (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                    Kommentar

                    • HarryG († 2009)
                      Moderator

                      Heerführer

                      • 10.12.2000
                      • 2566
                      • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
                      • Meine Augen

                      #11
                      Hi Wimmi
                      Warum in die Ferne schweifen. Das Gute liegt doch so nah.
                      Habe doch auch ein paar Exponate.
                      Meine Flintstones kommen von der Aller. Nähe Verden.

                      Gruß Harry

                      Ps. selbst gesammelt. Wie immer.:engel
                      Glück Auf!
                      Harry

                      Nur die Harten kommen in den Garten!
                      Und ich bin der Gärtner

                      Harry hat uns am 4.2.2009
                      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                      In stillem Gedenken,
                      das SDE-Team

                      Kommentar

                      • McSchuerf
                        Banned
                        • 31.01.2001
                        • 2168
                        • Hessen
                        • C-Scope

                        #12
                        Hallo Wimmi,

                        aber dann vorher bitte bei mir anrufen...

                        Glück auf zu Hauf!

                        Kommentar

                        • Conny3
                          Bürger

                          • 01.08.2002
                          • 187
                          • Jena-Thüringen

                          #13
                          Steinzeiwerkzeug

                          Hallo,
                          habe kürzlich wieder mal was für dieses Forum gefunden.
                          Ivch denke es handelt sich wieder um ein Steinzeitwerkzeug.
                          Gefunden am 17.02. bei Kamsdorf (Roter Berg)

                          Größe des Stückes: ca. 4 cm

                          Der Conny
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • BERGMANN 78
                            Heerführer


                            • 02.06.2006
                            • 5291
                            • Preussen
                            • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

                            #14
                            Steinwerkzeug

                            Also 4 cm erscheinen mir doch sehr klein für ein Werkzeug
                            Zuletzt geändert von BERGMANN 78; 22.02.2007, 15:20.
                            Gruß B78


                            Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

                            Zitat: Oelfuss



                            Kommentar

                            • curious
                              Heerführer


                              • 25.04.2004
                              • 3859
                              • Köln
                              • tesoro/ebinger

                              #15
                              Zitat von BERGMANN 78
                              Also 4 cm erscheinen mir doch sehr klein für ein Werkzeug
                              Kommt auf den Verwendungszweck an, ein Skalpel läßt sich auch nicht mit einem Schlachterbeil vergleichen!

                              Dafür gab es ja Griffstücke aus Holz, Knochen oder Horn.
                              Gruß Alex

                              Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
                              Woddy Allen
                              यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

                              Kommentar

                              Lädt...