Luttertäler

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wimmi
    Heerführer

    • 17.01.2002
    • 1456
    • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

    #1

    Luttertäler

    Hallo zusammen,

    die Täler dürften jedem engagierten Sucher ja ein Begriff sein, jedoch hier mal vom Glaskopf abgesehen: Hat jemand alte Pläne über diese Talbereiche ??? Bin gerade dabei eine Fotodoku zu machen.

    Vorab schon einmal Dankeschön

    Euer
    Der Wimmi

    Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

    Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

    (Diomedes 1, 310, 3.K.)
  • Wimmi
    Heerführer

    • 17.01.2002
    • 1456
    • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

    #2
    naja,
    vielleicht war der Begriff "Luttertäler" etwas zu vage für den Schatzsucher und Mineralisten von heute.

    Ich meinte weitere Gruben als:

    gerades Luttertal:
    Luttertalstollen, Knollengrube, Frische Luttergang, Rothäuser Stollen, Rothäuser Schacht, Lutterschacht, Tagebau am Großen Knollen ( gehört mit zur Knollengrube (neuer tiefer Stollen)

    krumme Luttertal:
    Kupferhütter Stolln, Kupferhütter Gang, Hoher Trost, Wolkenhügel, Johanne Elise, Christine-Magdalena.

    Ach ja, die Gangzüge des Hoher Trost / Wolkenhügeler Gangzuges streichen vom krummen ins gerade Luttertal, etwas südlich der Schadenbeeksköpfe.



    Irgendwelche Kenntnisse oder Ideen ???

    Gruß
    Der Wimmi

    Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

    Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

    (Diomedes 1, 310, 3.K.)

    Kommentar

    • Obersteiger
      Ritter

      • 16.10.2000
      • 342
      • Harz

      #3
      In dem Geologischen Jahrbuch Reihe D, Heft 54 "Schwer- und Flußspatlagerstätten des Südwestharzes" von Stoppel, D. et al befindet sich eine Übersichtskarte sowie schematische Grund- und Saigerrisse. Vielleicht hilft das ja weiter ...

      > Im Bereich des Klingentaler Richtschachtes etwas oberhalb der krummen Lutter befindet / befand sich das Mdl. des Klingentaler Stollens. Kennt jemand das Loch ?


      Glück Auf!
      Achim
      Zuletzt geändert von Obersteiger; 16.11.2002, 12:35.

      Kommentar

      • Wimmi
        Heerführer

        • 17.01.2002
        • 1456
        • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

        #4
        Original geschrieben von Obersteiger
        In dem Geologischen Jahrbuch Reihe D, Heft 54 "Schwer- und Flußspatlagerstätten des Südwestharzes" von Stoppel, D. et al befindet sich eine Übersichtskarte sowie schematische Grund- und Saigerrisse. Vielleicht hilft das ja weiter ...
        (gekürzt)
        Glück Auf!
        Achim
        Hallo Achim,
        kannst Du mir vielleicht den Beitrag in Kopie per PN, Mail oder Post zukommen lassen ???
        Plane in den folgenden Monaten eine Fotodoku beider Täler einschl. der Seitentäler zu machen, reiner "Bildband".

        Die Bilder werden dann im Internet JEDERMANN zur Verfügung gestellt. Benennung : gerades und krummes Luttertal, keine genauen Ortsangaben, kein Koordinaten oder sonstiges, einfach nur die Bilder mir Nennung des Grubennamens.


        PS.: Rückfragen sind den Eingefleischten natürlich mit Koordinaten möglich !

        Glück auf

        Wilm, alias
        Der Wimmi

        Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

        Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

        (Diomedes 1, 310, 3.K.)

        Kommentar

        • Wimmi
          Heerführer

          • 17.01.2002
          • 1456
          • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

          #5
          Original geschrieben von Obersteiger
          > Im Bereich des Klingentaler Richtschachtes etwas oberhalb der krummen Lutter befindet / befand sich das Mdl. des Klingentaler Stollens. Kennt jemand das Loch ?

          Glück Auf!
          Achim
          Hallo Achim,
          wenn das Wettern passt touren wir nochmal ins krumme Luttertal. Historische Lage ist bekannt, Bilder folgen sofern wir etwas finden.

          PS: Sind die Kopien schon auf dem Weg ?

          Gruß
          Wilm, alias
          Der Wimmi

          Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

          Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

          (Diomedes 1, 310, 3.K.)

          Kommentar

          • Obersteiger
            Ritter

            • 16.10.2000
            • 342
            • Harz

            #6
            die kopien sind fertig, schicke die heute ab ...

            gruß achim

            Kommentar

            • Wimmi
              Heerführer

              • 17.01.2002
              • 1456
              • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

              #7
              Hallo Achim,
              werde dann die Bilder und weitere Daten auf meiner Homepage

              wimmi.schatzsucher.de

              posten. Dann habe wir alle etwas davon !!!


              Aber erst muß das Wetter wieder passen und im wesentlichen mein linkes Knie wieder funktionieren.


              Gruß und Glück Auf
              Der Wimmi

              Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

              Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

              (Diomedes 1, 310, 3.K.)

              Kommentar

              • Wimmi
                Heerführer

                • 17.01.2002
                • 1456
                • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                #8
                @Obersteiger :

                Hallo Achim,

                die Post ist angekommen und hat mich umgehauen.
                Mit diesem Material, erst recht mit der Karte in DIN A3, werde ich suchen und die Bilder posten.

                Da ´eh kaum einer weiß, wo sich die Gruben befinden, reicht der Grubenname aus. Damit ist sicherlich die Location nicht bekannt gegeben.

                DANKE !!!!


                Wilm, der mit einem platten Knie sicherlich die nächsten Bilder wieder produzieren wird.
                Der Wimmi

                Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                Kommentar

                Lädt...