Strontianit von Dreislar ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Conny3
    Bürger

    • 01.08.2002
    • 187
    • Jena-Thüringen

    #1

    Strontianit von Dreislar ?

    Hallo,
    ich habe mal eine Frage zu einem Fund, der allerdings auch schon einige Jahre zurückliegt. Im Herbst 1998 besuchte ich die Grube Dreislar bei Medenbach (vom Gran Dorado Park aus) insgesamt 2 mal kurz. Beim ersten Besuch war absolut nicht´s zu finden (eingeebnete Halden, kein frisches Material, der Betrieb schien eingestellt). Zwei Tage später fand ich dort plötzlich direkt an der Straßeauf der eingeebneten Halde eine kleine frische Halde(eine LKW-Fuhre) mit Baryt vor! Beim Durchsuchen im starken Regen (daher wurde alles an der Oberfläche schnell abgespült) fand ich bald einen größeren Barytbrocken.Dieser enthielt die folgenden Minerale innerhalb einer mit Baryt XX und Dolomit XX ausgekleideten Druse: weiße leicht skalenoedrische XX bis 3 mm groß. Die Farbe sehr an Strontianit erinnernd.
    Könnte das möglich gewesen sein, dass zum besagten Zeitpunkt ich evtl. glücklicherweise einen Strontianitfund getätigt hatte oder kommt so etwas in den letzten Jahren nicht mehr vor?
    Wird in der Grube überhaupt noch abgebaut?
    Das nachfolgenden Fotos sind leider nicht so gut von der Farbe(1) und Schärfe (2) geworden. Vielleicht kann man aber trotzdem erkennen, um welches Mineral es sich handeln könnte: Calzit oder Strontianit ?

    Vielen Dank für Eure Mühe beim Bestimmen im Voraus.Ich bin mir sicher dass Ihr es rausbekommen werdet.

    Herzliche Grüße u. Glück-Auf
    Conny
    Angehängte Dateien
  • Conny3
    Bürger

    • 01.08.2002
    • 187
    • Jena-Thüringen

    #2
    Foto 1:
    (Das im Beitrag ist Foto 2)
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • McSchuerf
      Banned
      • 31.01.2001
      • 2168
      • Hessen
      • C-Scope

      #3
      Hallo Conny,

      mein Strontianit von Dreislar ist farblos mit mehr gelblichem Stich, keinesfalls so weiss wie auf Deinen Abbildungen.

      Die Strontianit-XX von Dreislar bilden stark verzwillingte kugelige Aggregate aus tafelig bis beinahe rechteckigen Kristallen u n d aus skalenoedrischen bzw. prismatisch-säuligen Kristallen.
      Mein Stück ist eher sogar noch verdrillingt - beinahe wie bei den berühmten Aragoniten von Lucon und Minglanilla!

      Ich würde einen Krümel davon unter die Flamme halten. Du hast ja doch einen größeren Barytbrocken, sodass Du sicher einen Kristall dafür opfern könntest. Wenn's dann karminrot bis leuchtendrot aufflammt, liegt Strontium vor, der ja deshalb auch in der Pyrotechnik verwendet wird (siehe Feuerwerkskörper für den jetzt wieder herannahenden Silvestertag)!
      Wenn also durch die Flammenfärbung Strontium angezeigt wird, dann hättest Du allerdings, meiner Ansicht nach eine weisse und gar nicht typische Ausbildung des Strontianits vorliegen..(wenn ich mir die Fotos, wie gesagt, betrachte)...

      ...aber ich gehe jetzt auch nur von meinem Exemplar aus - also alles ohne Gewähr - ..

      ... denn weder in LAPIS noch in der MINERALIENWELT noch sonstwo wird der Strontianit von Dreislar mal mit Fotos näher beschrieben.
      Ausnahme: DER AUFSCHLUSS 72/3, S.100-104; EMSER HEFTE 85/1, S.15-48.
      Beide Hefte liegen mir aber leider nicht vor.
      Den AUFSCHLUSS besitze ich erst ab Berichtszeitraum Januar 1974.

      In Frage kämen bei Deinen XX also auch Calcit, Dolomit (keine mehr sattelförmige Ausbildung dabei?), Gips (??) oder es ist einfach schneeweisser Baryt in XX, der auch rötlich und blättrig vorgekommen sein sollte...

      ... und ob die Schwerspatgrube Dreislar auch heute noch in Betrieb ist, entzieht sich leider meiner Kenntnis.

      Glück auf!

      Peter
      Glück auf zu Hauf!

      Kommentar

      • McSchuerf
        Banned
        • 31.01.2001
        • 2168
        • Hessen
        • C-Scope

        #4
        ALLES KLARO ?? 2


        Na, dann ist ja jut...

        (wollte halt auch langsam mal die Tags ausprobieren..)

        SCHÖNEN SONNTAG NOCH!

        [MOVE]Mal schauen, ob auch der Lauftext klappt[/MOVE]..
        ..neee...Lauftext klappt noch nicht...


        Gruß Peter
        Zuletzt geändert von McSchuerf; 14.12.2002, 06:50.
        Glück auf zu Hauf!

        Kommentar

        • Conny3
          Bürger

          • 01.08.2002
          • 187
          • Jena-Thüringen

          #5
          Hallo Peter,

          vielen Dank für die schnelle Antwort. Das mit der Flammprobe hatte ich mir bisher noch nicht getraut, zumal ich z. Bsp. beim Coelestin einen ähnlichen Versuch mal durchführte, der ohne Rotverfärbung ablief. Hier hoffe ich aber auf eine bessere Versuchsdurchführung. Ich werde Dich über das Ergebnis bald informieren. Eine weitere Abbildung im Buch "Mineralfundstellen des Sauerlandes" auf S. 78, lässt mich aber doch hoffen , hier eher zu Strontianit zu tendieren. Von Calzit wird überhaupt nichts erwähnt.

          Einen schönen 3. Advent wünscht Dir
          Conrad

          Kommentar

          • McSchuerf
            Banned
            • 31.01.2001
            • 2168
            • Hessen
            • C-Scope

            #6
            Hallo Conny,

            gern geschehen!

            Ja, Du kannst mich gerne mal über das Ergebnis der Flammenprobe unterrichten. ..

            Einige Deiner Fotos weisen wohl doch eher auf Strontianit hin, denke ich inzwischen. Andere Fotos weisen eher nicht darauf hin...

            Danke übrigens und ich wünsche Dir auch einen schönen 3. Advent!

            Habe übrigens gestern mal versucht, mit Hilfe eines eher 'Billigbaukastens - Kristallzucht' für Kinder ab 10 Jahren,
            blaue Aquamarin-Kristalle mit/für meinen Neffen zu züchten.
            Über das Endergebnis weiss ich da so in 3-4 Tagen Bescheid...*grins*..
            Ich glaube aber eher nicht, dass sich da inzwischen tatsächlich Kristalle gebildet haben. Einige der 'Gefäße', die in der Anleitung noch farblos abgebildet waren, gabs dann gar nicht; dafür schwarze Gefäße und die 2 Deckel gabs auch nicht...na ja..ist auch mein 1. Versuch. Wenn's doch was werden sollte, kann ich ja davon mal 1 Foto machen.. ..

            Gruß Peter
            Zuletzt geändert von McSchuerf; 15.12.2002, 07:09.
            Glück auf zu Hauf!

            Kommentar

            • Conny3
              Bürger

              • 01.08.2002
              • 187
              • Jena-Thüringen

              #7
              Guten Morgen Peter,

              also der morgendliche Test verlief positiv:
              Habe einen kleinen Kristall abgebrochen , zerrieben und in die Flamme des Bunzenbrenners gestreut. Es gab kurzzeitig eine rote Flamme. Beim Fasercoelestin verlief eine gleiche
              Versuchdurchführung allerdings negativ. Im Strontianit scheint mir mehr Strontium, als im Coelestin enthalten zu sein.
              Ich vermute nun sogar, dass man damals in der Grube wegen des Strontianits oder wegen einer folgenden Exkursion die Fuhre dort abgekippt hatte. Vielleicht weiß es aber jemand von den Lokalkennern genauer. Im Kalender nachgeschaut : es war am 28.10.98 (Mittwoch). Am 26.10.(Montag ) war ich auch dort - fand aber nicht´s.

              Herzliche Grüße und Glück -Auf !

              Conny

              PS...oder Du wartest ca. 2 Jahre ,wie bei mir mit dem Halit........:effe
              Zuletzt geändert von Conny3; 15.12.2002, 08:40.

              Kommentar

              • McSchuerf
                Banned
                • 31.01.2001
                • 2168
                • Hessen
                • C-Scope

                #8
                Na, super..hat doch dann geklappt!


                Gruß Peter
                Glück auf zu Hauf!

                Kommentar

                • Conny3
                  Bürger

                  • 01.08.2002
                  • 187
                  • Jena-Thüringen

                  #9
                  Bild von der Grube

                  Hallo,

                  ich hoffe Ihr hattet alle einen Guten Rutsch ins neue Jahr.
                  Ich wünsche allen, vor allen den Aktiven hier im Forum Gesundheit, Gute Funde und ein steinreiches 2003!
                  Mit dem älteren Bild der Grube Dreislar möchte ich auf das neue Jahr einstimmen.

                  Euer Conny
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • McSchuerf
                    Banned
                    • 31.01.2001
                    • 2168
                    • Hessen
                    • C-Scope

                    #10
                    Dir, wie schon im anderen Beitrag gewünscht, auch alles Gute für dieses Jahr!

                    Dort war ich noch nicht..
                    Glück auf zu Hauf!

                    Kommentar

                    Lädt...