Historischer Coelestinfundpunkt!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Conny3
    Bürger

    • 01.08.2002
    • 187
    • Jena-Thüringen

    #1

    Historischer Coelestinfundpunkt!

    Hallo,
    nach Literaturrecherchen habe ich jetzt auch ganz in der Nähe des Geologischen Lehrpfads von Jena einen historischen Coelestinfundpunkt entdeckt. Siehe auch:




    Glück-Auf !

    Conny
  • Conny3
    Bürger

    • 01.08.2002
    • 187
    • Jena-Thüringen

    #2
    Im Jahre 1912 gab es aber auch oberhalb der Wilhelmshöhe (siehe Aufschlusspunkt 3) einen sehr guten Aufschluss in den coelestinführenden Myophorienbasisschichten. Der ehemalige kleine Steinbruch befindet sich nur etwa 500 m südwestlich des Aufschlusses "Ulmers Ruh".

    In einem Geologischen Wanderbuch von E. Kirste (1912) wird folgendes über diesen kleinen Aufschluß berichtet (Auszug):

    ...Wir sehen zunächst von der Sohle des Steinbruches aus eine 1 m mächtige abbauwürdige Kalkbank, die als Grenzbank dem Röt aufsitzt...... Auf der oberen Seite der Kalkplatten liegen oft die Schalen von Myophoria vulgaris in großen Mengen. Aus diesem Grunde hat man die Schichten auch Myophoriaschichten genannt...1,2 m über der Oberkante der festen Kalkbank liegt eine feine Schicht, die ähnlich der des Fasergipses quer zur Schichtung gefasert ist. Sie ist nicht gleichmäßig dick, hell - bis himmelblau, an den Rändern oft leicht gerötet. Es ist Cölestin, der früher auch für technische Zwecke gewonnen wurde (Fig. 74).
    Übrigens liegt 1 1/2 m über der unteren Cölestinschicht eine zweite Schicht, die stellenweise noch dicker ist. Diese Cölestinschichten werden im Anfang leicht übersehen, zu einem sicheren Auffinden hilft weiter nichts, als ein sorgfältiges und systematisches Absuchen der Kalkwand in senkrechter Richtung. Wenn man die Schichten aber einmal hat, dann kann man sie nach beiden Seiten hin leicht verfolgen, zuweilen nimmt die Schicht an Dicke ab, um dann stellenweise ganz zu verschwinden. Sie keilt aus (Fig 75).
    Die Myophoria- und Cölestinschichten sind überall im ganzen Kalkgebiet um Jena vertreten und bilden darum einen wichtigen Horizont. Die Myophorienschichten sind 14 m mächtig. In der oberen Hälfte sind sie wieder etwas toniger...

    Quelle: Ernst Kirste "Geologisches Wanderbuch für Ostthüringen und Westsachsen" S.175 - 176 , 1912

    Eine Aufschürfung dieses kleinen Steinbruches würde natürlich den Geologischen Lehrpfad um einen äußerst attraktiven Aufschluss bereichern, denn gerade dieser interessante untere Bereich der Myophorienfolge ist am Aufschluss "Ulmers Ruh" leider von Muschelkalkgeröll überdeckt. Das Vorhaben, den Geologischen Lehrpfad gleich hinter der Wilhelmshöhe auf dem vorhandenen Serpentinenweg nach rechts an diesem Aufschluss vorbeizuführen, konnte aber bislang nicht realisiert werden. Zum einem ist der kleine Steinbruch heute total zugewachsen (nur noch als Böschungskante innerhalb der Umzäunung sichtbar) und befindet sich außerdem im nichtzugänglichen Privatbesitz (oberhalb der Wilhelmshöhe, oberhalb des Wasserbehälters an der Südwestkante des Hausberges).

    Das ist nur der Text. Die Bilder findet Ihr auf der Seite zum Lehrpfad.

    Gruss Conny

    Kommentar

    • Conny3
      Bürger

      • 01.08.2002
      • 187
      • Jena-Thüringen

      #3
      Schön nicht!

      Diesen Aufschluss könnte ich in 10 min Fußweg erreichen, wenn er noch existieren würde!
      Am Wochenende werde ich mal ein aktuelles Foto davon machen

      Conny
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • McSchuerf
        Banned
        • 31.01.2001
        • 2168
        • Hessen
        • C-Scope

        #4
        Tach Conny...

        was ist denn eigentlich Dein zweites Lieblingsmineral?

        Zuerst kommt Coelestin - das ist ja klar wie Klosbrühe!

        Und dann kommt an zweiter Stelle wahrscheinlich Coelestin (??)und an dritter Stelle Coelestin. Stimmts?

        ..aber dennoch wieder sehr 'aufschlussreich' - in doppeltem Sinne.. lol
        Glück auf zu Hauf!

        Kommentar

        • Conny3
          Bürger

          • 01.08.2002
          • 187
          • Jena-Thüringen

          #5
          Hallöchen Peter,
          stimmt nicht ganz: an zweiter Stelle kommt Karneol und dann natürlich wieder Coelestin.....lol

          Mit steinbeißerischen Grüßen

          Conny
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • McSchuerf
            Banned
            • 31.01.2001
            • 2168
            • Hessen
            • C-Scope

            #6
            ..wusst ich's doch! lol .. eben dann an 3. Stelle wieder..lol ..


            :BUMM (=Böllerschuss für Silvester - zu früh losgegangen..)!
            Glück auf zu Hauf!

            Kommentar

            • Conny3
              Bürger

              • 01.08.2002
              • 187
              • Jena-Thüringen

              #7
              Hier nun das versprochene Foto:
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • McSchuerf
                Banned
                • 31.01.2001
                • 2168
                • Hessen
                • C-Scope

                #8
                aha... Toll.
                Glück auf zu Hauf!

                Kommentar

                Lädt...