Könnt Ihr mir mal ein rosa Monazitkristall reinstellen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chlotar
    Ritter

    • 07.02.2002
    • 564
    • WWW - Weit Weit Weg

    #1

    Könnt Ihr mir mal ein rosa Monazitkristall reinstellen

    Wegen des Pu !

    Danke in voraus.

    Gruss Lothar
    Hinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
    Lohnende Goldsuche
    Hinweise für Archäologen.
  • Azidos
    Bürger

    • 20.04.2001
    • 147
    • Jena

    #2
    Wegen des Pu???????????????:

    Kommentar

    • McSchuerf
      Banned
      • 31.01.2001
      • 2168
      • Hessen
      • C-Scope

      #3
      Ich kenne Pucherit
      Ich kenne Pumuckel (vielleicht gibt's ja auch 'Pumucklerit' )
      Ich kenne Pudding ..

      ..also viele, viele Worte mit 'Pu...'

      aber einen Pu ...kenninit!! : : : :lesender
      Glück auf zu Hauf!

      Kommentar

      • McSchuerf
        Banned
        • 31.01.2001
        • 2168
        • Hessen
        • C-Scope

        #4
        Hallo chlotar ..



        ..hier hat Du Deinen rosa Monazit-(Ce) - vom Ulrich W. fotografiert..

        ..der einfachheithalber habe ich die URL zu dem schönen tafeligen X aus 'Mineralien Online' heraus - hierreinkopiert.

        U.W wird hoffentlich nix dagegen haben aber ich habe meinen Monazit-(Ce) noch nicht abgelichtet.
        Glück auf zu Hauf!

        Kommentar

        • chlotar
          Ritter

          • 07.02.2002
          • 564
          • WWW - Weit Weit Weg

          #5
          Danke,

          es heißt im rosa Monazit geb es Spuren von Plutonium. Ist das richtig ?

          Gruss Lothar
          Hinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
          Lohnende Goldsuche
          Hinweise für Archäologen.

          Kommentar

          • McSchuerf
            Banned
            • 31.01.2001
            • 2168
            • Hessen
            • C-Scope

            #6
            Hallo Lothar,

            kann nicht sein, da Plutonium kein Element ist, dass in der Natur vorkommt. Es wird ausschliesslich künstlich durch enorme Teilchenbeschleunigung erzeugt (man befrage dazu auch gerne die Experten in der Ionenforschung in Darmstadt).

            Monazit ist aber ein Mineral also eine natürliche Bildung; folglich können auch nur Elemente als Fremdbeimengung durch ihre jeweilige Platznahme der Atome in der Kristallstruktur für eine Färbung wie z.B. rosa ursächlich sein, die in der Natur vorkommen aber eben keine Elemente, die nur künstlich erzeugt werden können.

            Es gibt derzeit drei verschiedene Monazite in der Natur (alles drei eigenständige Minerale)..

            1. Monazit-(Ce) mit der Formel (Ce,La,Nd,Th)[PO4]
            2. Monazit-(La) mit der Formel (La,Ce,Nd)[PO4]
            3. Monazit-(Nd) mit der Formel (Nd,Ce,Sm)[PO4]

            Das bedeutet, dass möglicherweise eines der sog. 'Seltenen Erden'-Elemente (in Wirklichkeit auch gar nicht so selten!) ursächlich für die rosa Färbung sein könnte.
            Insbesondere der Monazit-(Nd) tritt bis jetzt nur hellrosa auf. Hier könnte also auch das Element Neodym oder das Element Samarium für die Rosafärbung verantwortlich sein ...

            ... könnte, wohlgemerkt! D.h. es könnte aber auch natürliche radioaktive Strahlung für die Färbung während des Wachstumsprozesses der Monazit-Kristalle verantwortlich sein.
            Mögliche Fehlstellen im Gitter (=Kristallbaufehler) können auch substitutiv mit anderen Atomen besetzt sein, die dann zu einer Fremdfärbung führen können.
            Gasbläschen, Lamellen (und dann die entsprechende Lichtbrechung) und einiges mehr sind weitere potentielle Ursachen für eine allochromatische Färbung (=Fremdfärbung) eines Minerals wie hier beim Monazit z.B.

            Monazit-(Ce) z.B. kann übrigens auch rosa auftreten aber auch genauso gut farblos, rotbraun, oder hellgelb!

            Gruß Peter
            Zuletzt geändert von McSchuerf; 29.12.2002, 18:39.
            Glück auf zu Hauf!

            Kommentar

            • chlotar
              Ritter

              • 07.02.2002
              • 564
              • WWW - Weit Weit Weg

              #7
              Hallo Peter,

              ich hab was im Internet gefunden, nachdem Plutoniumisotope in Uranmineralien(Pechblende usw.) aber auch im Cermineral Monazit vorkommen und zwar durch Einfang von Neutronen(Kettenreaktion).
              Rosa Monazit soll demnach Spuren von Plutoniumverbindungen enthalten.

              Stimmt das soweit ?

              Gruss Lothar
              Hinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
              Lohnende Goldsuche
              Hinweise für Archäologen.

              Kommentar

              • C-4
                Heerführer

                • 01.08.2002
                • 2106
                • D

                #8
                Stimmt, Pu wird neben Np in winzigen Mengen bei bestimmten Kernreaktionen gebildet.Sind aber eben nur echt winzige Mengen...

                Kommentar

                • chlotar
                  Ritter

                  • 07.02.2002
                  • 564
                  • WWW - Weit Weit Weg

                  #9
                  Also stimmt es doch,

                  danke.

                  Gruss
                  Hinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
                  Lohnende Goldsuche
                  Hinweise für Archäologen.

                  Kommentar

                  • McSchuerf
                    Banned
                    • 31.01.2001
                    • 2168
                    • Hessen
                    • C-Scope

                    #10
                    ich hab was im Internet gefunden, nachdem Plutoniumisotope in Uranmineralien(Pechblende usw.) aber auch im Cermineral Monazit vorkommen und zwar durch Einfang von Neutronen(Kettenreaktion).
                    Hallo Lothar ..
                    wo bitte im Internet willst Du das denn gefunden haben? Warum gibst Du dann den Link nicht an?

                    Natürlich ist Plutonium (Pu) ein radioaktives metallisches Element aus der Gruppe der Transurane. Das Isotop Pu239 wird aber, wie ich schon andeutete, durch Neutronenbeschuss (setzt Teilchenbeschleunigung voraus) von Uran 238 im Kernreaktor (!!!)erhalten und besitzt eine Halbwertszeit von 24360 Jahren!
                    Da es wie Uran 235 durch Neutroneneinfang zur Kernspaltung veranlasst wird, kann es wie dieses, zur kritischen Menge angehäuft, eine energieliefernde Kettenraktion ausführen. Daher wird es in Reaktoren und Atombomben verwendet!

                    Wie aber sollen bitteschön Plutoniumisotope in der Natur entstehen? Das würde ja auch einen Neutronenbeschuss voraussetzen, unter Bedingungen, die nur vom Menschen bis jetzt umgesetzt wurden!
                    Monazit kann also nicht durch Plutonium rosa gefärbt sein!
                    Das ist und bleibt einfach barer Unsinn! Wer verbreitet nur solchen Blödsinn!! :

                    Nur das Thorium verleiht dem Monazit übrigens die radioaktive Strahlung! Ein Monazit mit einem Gehalt von immerhin 33% wird Cheralith genannt...

                    In sämtlicher Literatur die ich zum Monazit habe, steht nix von irgendwelchem Plutonium, dass eine rosa Färbung in Monaziten verursachen soll..auf den Link wäre ich wirklich mal gespannt! :
                    Zuletzt geändert von McSchuerf; 29.12.2002, 18:24.
                    Glück auf zu Hauf!

                    Kommentar

                    • chlotar
                      Ritter

                      • 07.02.2002
                      • 564
                      • WWW - Weit Weit Weg

                      #11
                      Ich gebs mal so umständlich wieder wie ich es kann

                      www.seilnacht.tuttlingen.com/Lexikon/94 Pluton.html-18k

                      Gruß Lothar
                      Hinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
                      Lohnende Goldsuche
                      Hinweise für Archäologen.

                      Kommentar

                      • chlotar
                        Ritter

                        • 07.02.2002
                        • 564
                        • WWW - Weit Weit Weg

                        #12
                        Und da unter Periodensystem 94Pu

                        Jetzt müßte es kommen.
                        Hinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
                        Lohnende Goldsuche
                        Hinweise für Archäologen.

                        Kommentar

                        • McSchuerf
                          Banned
                          • 31.01.2001
                          • 2168
                          • Hessen
                          • C-Scope

                          #13
                          Ja, das dachte ich mir: Kann ja nur vom Seilnacht kommen - mit diesem Besserwisser bin ich auch schon früher aneinandergeraten! Der Herr ist ja allwissend. Was der sagt und schreibt, 'ist Gesetz'!

                          @chlotar: Übrigens funktioniert Dein Link nicht: Seite kann nicht angezeigt werden, heisst es bei mir! Sorry!

                          Gruß Peter
                          Glück auf zu Hauf!

                          Kommentar

                          • McSchuerf
                            Banned
                            • 31.01.2001
                            • 2168
                            • Hessen
                            • C-Scope

                            #14


                            Da hab ich's jetzt gefunden! Man muss dann auf das Pu94 klicken. Dann erfährt man so einiges zu dem jeweiligen Element!

                            Trotzdem halte ich dass mit dem Plutonium in Monazit für an den Haaren herbeigezogen, wie schon begründet! Mit anderen Worten für unbewiesen!
                            Wo sind denn dafür bitteschön die Beweise abgeblieben - sprich Röntgenanalysen, etc..?

                            Monazit enthält Thorium aber kein Uran und kein Plutonium. Basta!

                            Und dass Plutonium in der Erdkruste vorkommen soll, das halten nicht nur ich sondern alle die Physiker, die ich kenne für ein Gerücht!
                            Zuletzt geändert von McSchuerf; 29.12.2002, 18:43.
                            Glück auf zu Hauf!

                            Kommentar

                            • C-4
                              Heerführer

                              • 01.08.2002
                              • 2106
                              • D

                              #15
                              Das Pu ist in winzigsten Mengen immer ein Begleiter des Urans, genau wie Np. Genauer gesagt, das Pu 239/94.Es kommt daher sowohl in der Pechblende ails auch im Karnotit vor, allerdings in einer Konz. von 1 : 10 hoch 15...
                              Pu entsteht aus U-238 durch Neutroneneinfang.

                              Übrigens ist sowas sicher kein Grund, gleich patzig zu werden.Immer schön locker bleiben, das hilft enorm.

                              Kommentar

                              Lädt...