Fossilien a la Oberpfalz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sir Findalot
    Ratsherr


    • 31.01.2016
    • 268
    • Bayern
    • Intuition + xp

    #1

    Fossilien a la Oberpfalz

    Letztes WE wieder unterwegs hab ich ein Steigerl Ammoniten bergen können. Zwecks Fundortschutz bezeichne ich sie mal nur als Oberpfälzer-Lias-Ammoniten.
    Bis auf ein paar sind sie noch größtenteils im Stein verborgen. Manche Brocken haben zwei oder mehrere "Bewohner", zusammen mit Belemniten oder weiterem absonderlichen Beiwerk. Hauptsächlich dient die Aktion der Schichtensondierung als Vorbereitung für einen offiziellen Geländetag mit einer Unidelegation im Sommer.
    Die kannten den Fundort als auch die Existenz der Fossilien dort bisher nicht.

    Scheint, meine Unsterblichkeit ist durch Nennung meines Namens später in einer Abhandlung unausweichlich gesichert

    Kann wer aus dem Forum den Ammonitentyp benennen? Schicht dürfte Lias zeta sein. Es ist immer ein gleicher Typ (bis auf ein paar Ausnahmen) als Leitfossil zu finden, die verschiedenen Ansichten kann man im Tragerl ersehen.


    Warum von den roten Krabblern jedes einen Wassertropfen rumträgt, obwohl die Ecke recht feucht ist, ist mir ein Rätsel.
    Angehängte Dateien
  • Öschi
    Heerführer


    • 05.11.2005
    • 2555
    • Niedersachsen, LKA Hildesheim
    • Adleraugen ;-)) und ein wahnsinnig gutes Gespür!

    #2
    Schöne Funde! Das gefällt mir sogar sehr gut. Sobald ich etwas Zeit habe schaue ich mal zwecks Bestimmung.
    Und: Das nenn ich mal vernünftige Fotos

    Gruß vom Fossilöschi
    Quidquid agis prudenter agas et respice finem

    Kommentar

    • Öschi
      Heerführer


      • 05.11.2005
      • 2555
      • Niedersachsen, LKA Hildesheim
      • Adleraugen ;-)) und ein wahnsinnig gutes Gespür!

      #3
      Vermutlich ARIETITES BUCKLANDI oder ECHIOCERAS RARICOSTATUM, Unterjura (LIAS)
      Charakteristisch ausgeprägt....
      Quidquid agis prudenter agas et respice finem

      Kommentar

      • Shakerz
        Moderator

        • 30.09.2005
        • 3750
        • Oberpfalz/Bayern
        • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

        #4
        Interessante Funde. Wusste gar nicht, dass wir in der Oberpfalz so schöne Stücke haben.
        Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

        Kommentar

        • Sir Findalot
          Ratsherr


          • 31.01.2016
          • 268
          • Bayern
          • Intuition + xp

          #5
          Die Oberpfalz wird im allgemeinen sehr unterschätzt.

          Öschi: ein Charakteristikum dieser Ammoniten ist, dass sich die äußere Windungsöffnung nicht erweitert, sondern enger wird. Wenn ich ein paar Rundumansichten eines solchen Stückes hier poste, könntest Du dann den zweifelsfreien Namen nennen?

          Kommentar

          • Navis
            Banned
            • 19.09.2003
            • 2329
            • Franken
            • Augen und Nase

            #6
            Zitat von Sir Findalot
            Die Oberpfalz wird im allgemeinen sehr unterschätzt.
            [...]
            Naja, uns Franken haben die Oberpfälzer Expeditionstruppen diese Landsmannschaft schätzen gelehrt

            In puncto Fossilien dürfen wir in Franken allerdings den Superlativ im Freistaat B. für uns verbuchen.


            Grüsselich,

            Navis.
            ----


            Es gibt zwei Wörter, die einem im Leben viele Türen öffnen werden: "ziehen" und "drücken".

            Kommentar

            • Öschi
              Heerführer


              • 05.11.2005
              • 2555
              • Niedersachsen, LKA Hildesheim
              • Adleraugen ;-)) und ein wahnsinnig gutes Gespür!

              #7
              Ich kann mich leider nur auf einwandfrei identifizierte Stücke meiner, bzw. auch Sammlung eines Kollegen beziehen. Auch div. Lektüre ziehe ich hinzu.
              Ich kann leider nur ansatzweise helfen, zweifelsfrei möchte ich es nicht identifizieren.
              Ich denke dafür gibt es bestimmt richtige Kenner hier im Forum. Ich betreibe es nur nebenbei als Hobby (seit knapp 30 Jahren)....

              Gruß Öschi
              Quidquid agis prudenter agas et respice finem

              Kommentar

              • Sir Findalot
                Ratsherr


                • 31.01.2016
                • 268
                • Bayern
                • Intuition + xp

                #8
                Speziell für Dich, Öschi, angehängte Bilder von Neufunden einer "Parallelfundstelle".

                Ich fang mal mit Bild Eins an.
                Es sollte sich um das Bruchstück einer Ammonitenaussenwindung handeln, was meinst Du? Solche Rücken in der Geometrie gibts bei Ammos, sind aber ziemlichst selten.

                Bilder Zwei/Drei/Vier zeigen wohl die Reste von Fächerkorallen.

                Bilder Fünf/Sechs/Sieben/Acht zeigen einen schön erhaltenen Ammoniten, für Dich als Mehrkenner der Materie in verschiedenen Ansichten. Diese Art scheint an der neuen Fundstelle häufiger als an der ersten vorzukommen. Vor allem ! ist er ganz !, und schön im Umgebungsgestein gesetzt. Ein wenig freisticheln geht noch, aber per Hand mach ich das nicht, irgendwo sollte noch ein Druckluftstichel herumliegen.

                Was Deine Meinung zum letzten Bild: meiner Meinung zeigts einen Querschnitt eines flachen Ammoniten, wo das Zentrum länger standhielt, aber dann doch auch "vergammelte". Manche Brocken sind kompakt voll mit solchen "Anschnitten". Obs vielleicht eine Art dünnschaliger Belemniten sein können?

                Wovon ich nun kein Bild habe, ist der teilweise hohle (negative) Abdruck einer flachen Schnecke mit einem Durchmesser von 5 cm (könnte auch größer sein). Das fossilführende Gestein dort ist vollgepackt mit Funden, von hoffnungslos verbacken aufgelöst bis sehr schön detailliert erhalten. Was ein Fachmann von der Uni dort noch alles erkennt, was ich beiseiteräumen würde, wird recht interessant werden.


                Zum sehr sonnigen Fundtag selber: wunderbar! Die ganze Suchzeit die volle Sonne im Gesicht (wahrscheinich der erste leichte Sonnenbrand dieses Jahr), naturelle Ruhe, ab und zu bellt a Hund, das entfernte Gekruschegeräusch der Bauern, die behutsamen eigenen Geräusche. Hab mich dann, nach getaner Arbeit, noch ewig lang auf einen Baumstamm gehockt, eine angezündet, und hab nur in die weite Gegend geschaut. Schön das.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Öschi
                  Heerführer


                  • 05.11.2005
                  • 2555
                  • Niedersachsen, LKA Hildesheim
                  • Adleraugen ;-)) und ein wahnsinnig gutes Gespür!

                  #9
                  Wieder einmal sehr schöne Funde und noch dazu gut fotografiert.
                  Und: Genau richtig gemacht.... ausgeruht und genossen!

                  Zu den Funden melde ich mich leider etwas später, bin grade stark anderweitig eingebunden (unsere britischen und holländischen Kameraden sind wieder auf Übung.... )

                  Gruß vom Öschi
                  Quidquid agis prudenter agas et respice finem

                  Kommentar

                  • Sir Findalot
                    Ratsherr


                    • 31.01.2016
                    • 268
                    • Bayern
                    • Intuition + xp

                    #10
                    Mit den Fotos bin ich selber nicht so recht zufrieden, da fehlts noch an Raffinesse und Standardisierung

                    So wie es aussieht, bist der einzige hier für das Thema


                    Wie dem auch sei.

                    Gestern war ich wieder auf Pirsch und hab mir eine weitere neue, aber andersartige "Abbaustelle" ausgeguckt. Ich hoff, dort dentale Wasserbewohnerüberreste und weiteres zu finden. Der Platz ist richtig schnuckelig und ruhig, mitten in der grandiosen Oberpfälzer Landschaft. Man könnt dort sogar mal Nacktsuchen versuchen
                    Im Sommer gehts los, Schichtchen für Schichtchen.

                    Zum Ursprungsthema anbei noch ein Bild, wie sich so ein Brocken als Konglomerat verschiedenster Fundarten darstellt. Im Grunde müsste man die Oberfläche millimeterweise mit dem Stichel abarbeiten, ergäbe sicher sehr schöne Stücke. Allein, mir fehlt ein wenig die Geduld und auch Zeit dafür. Die Unimänner freun sich aber sicher, auch unpräparierte Batzen zu bekommen.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Donnerstag
                      Heerführer


                      • 15.02.2014
                      • 1674
                      • Pommern

                      #11
                      Zitat von Sir Findalot

                      So wie es aussieht, bist der einzige hier für das Thema
                      Also ich finde das äußerst interessant - ohne dass es mein Thema ist, ich freue mich immer wenn mir mal ein versteinerter Seeigel ins Auge fällt. Gerne mehr Bilder und auch Erklärungen dazu.
                      Gruß
                      Dirk


                      Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

                      Otto Von Bismarck

                      Kommentar

                      • Fingerhueter
                        Heerführer


                        • 12.01.2014
                        • 1170
                        • Hessen

                        #12
                        So wie es aussieht, bist der einzige hier für das Thema
                        Ich finde das Thema Mineralien und Fossilien auch sehr interessant und lese aufmerksam mit!

                        Gerne mehr davon!

                        Mit reinen Sätzen wie "Schön", "Toll", oder sonstigem möchte ich nicht spammen, aber solange niemand etwas dagegen sagt kannst du davon ausgehen das es genügend Interessenten gibt!

                        Grüße

                        Kommentar

                        • ogrikaze
                          Moderator

                          • 31.10.2005
                          • 11319
                          • Leipzig
                          • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

                          #13
                          Zitat von Donnerstag
                          Also ich finde das äußerst interessant - ohne dass es mein Thema ist, ich freue mich immer wenn mir mal ein versteinerter Seeigel ins Auge fällt. Gerne mehr Bilder und auch Erklärungen dazu.
                          Dito
                          Gruß Sven

                          Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
                          Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

                          Kommentar

                          • siegmund
                            Ritter


                            • 13.11.2010
                            • 361
                            • Eichsfeld/Thüringen

                            #14
                            Zitat von Sir Findalot
                            So wie es aussieht, bist der einzige hier für das Thema
                            ...damit Du nicht so alleine mit dem Thema Erdgeschichte bist, kann ich ja mal einen Trööt mit Fossilien und Mineralien aus dem Harz und Eichsfeld aufmachen...

                            Zu Deinen Fossilien kann ich leider nicht viel beitragen - Jura/Kreide ist nicht mein Zeitalter.

                            Grüße,
                            Siegmund
                            Zuletzt geändert von siegmund; 01.03.2016, 00:02.

                            Kommentar

                            • Sir Findalot
                              Ratsherr


                              • 31.01.2016
                              • 268
                              • Bayern
                              • Intuition + xp

                              #15
                              Nachgeschoben das Bild von der Negativschnecke. Ein ganz schöner Brummer, schad dass sie so zerwerkt ist. Vielleicht beim nächsten Silikonanmachen mal ausgiessen.

                              Das Bruchstück oben links ist von einem recht großen Ammoniten. Habs mal mitgenommen, als Beleg für die Artenvielfalt des Fundorts.

                              Holzreste gibts natürlich auch zu finden. Interessant wird deren Identifikation. Im Internet gibts einige .pdf`s zur "urgschichtlichen Bewuchsgeschichte" des Gebietes, ist aber für mich als ungeduldigen Laien recht anstrengend zu lesen.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...