Raseneisenbrocken?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sir Alottafind
    Heerführer


    • 05.11.2018
    • 1044
    • BY

    #1

    Raseneisenbrocken?

    Ich stell erstmal ein Bild des faustgroßen Brockens hier vor zur Verifizierung, dass es sich wirklich um Raseneisenerz handelt.
    Angehängte Dateien
    Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!
  • Lucius
    Heerführer


    • 04.01.2005
    • 5781
    • Annaburg;Sachsen-Anhalt
    • Viel zu viele

    #2
    Ja.
    Brauchst du mehr davon ??
    Das kommt bei uns in rauhen Mengen vor.
    Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
    P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

    Kommentar

    • Sir Alottafind
      Heerführer


      • 05.11.2018
      • 1044
      • BY

      #3
      Nöö.
      Aber hier bei uns ists eher Mangelware und bisher nur zu finden in oder bei vorgeschichtlichen Siedlungsflächen.

      Die Tage setz ich meine drauf aufbauenden Fragen an die Experts hier rein.
      Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!

      Kommentar

      • ghostwriter
        Moderator

        • 24.09.2003
        • 12048
        • Großherzogtum Baden
        • Suchnadeln

        #4
        Als Raseneisenstein oder Raseneisenerz werden durch besonders hohe Eisengehalte gekennzeichnete Verfestigungen in rezenten wie fossilen Grundwasserböden bezeichnet, die gesteinsbrockenartig als Konkretionen oder bankartig als Bodenhorizonte auftreten.
        vielleicht beantwortet die zitatquelle bereits ein teil deiner fragen!?

        ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
        … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

        dr. koch - "1984"
        😲

        Kommentar

        • Sir Alottafind
          Heerführer


          • 05.11.2018
          • 1044
          • BY

          #5
          Leider nein.

          Ich bau mal ein, zwei Zeichnungen von der Örtlichkeit, und stell sie hier rein zum Verständnis meiner Fragen.

          Im Groben gehts darum, ob sich in einem Abschnitt eines Flusstals, gebildet und eingeebnet durch den mäandernden Fluss, eine Art Insel/Erhöhung behaupten konnte, auf der vorgeschichtliches Leben stattfand. Unterstützt wird die Vermutung durch einen noch heute genutzten, erhöhten Fahrweg, der von einer Hangseite ebend zu/auf diese Erhöhung führt.

          Ich krieg ums Verrecken nichts raus über diesen Weg oder die Erhöhung. Bin aber auch noch nicht so lange an dem Thema dran. Es kann ja immer sein, dass zb. im 17. Jahrhundert hier irrsinnig Erde aufgeschüttet wurde, vielleicht aus landwirtschaftlichen Gründen oder mit Absicht den Fluss vom Mäandern hier abzuhalten. Wie auch immer.... .

          Alte Flurnamen auf alten und neuen Karten könnten Hinweise geben, das ist in Arbeit.

          Und momentan, bei dem super Wetter, dem nahen Fluss und des wildromantischen Genebles und Bewuchses ists auch so einfach schön, dort für Photos und mit gps sterbenseinsam rumzuwanken
          Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!

          Kommentar

          • Eisenknicker
            Heerführer


            • 03.10.2015
            • 5463
            • NRW
            • Akten

            #6
            "Nöö.
            Aber hier bei uns ists eher Mangelware und bisher nur zu finden in oder bei vorgeschichtlichen Siedlungsflächen."

            Schaut bei mir auch mit Raseneisenerz in der Umgebung so aus. Alle Plätze etwas älter die deswegen bewirtschaftet wurden. Viel Glück!
            „Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von Kleist

            Kommentar

            • Lucius
              Heerführer


              • 04.01.2005
              • 5781
              • Annaburg;Sachsen-Anhalt
              • Viel zu viele

              #7
              Bei uns mußt du nur 2+ Meter graben. Hast teilweise massive Horizonte von dem Zeugs.Da haben sie ganze Kirchen draus gebaut.
              Der Evangelische Kirchenkreis Wittenberg stellt sich vor. Informationen, Veranstaltungen und Gottesdienstpläne der Evangelischen Kirchgemeinden in Wittenberg. Kirchen in der Wittenberg.
              Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
              P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

              Kommentar

              • Spürhund
                Heerführer


                • 18.09.2006
                • 3167
                • Howitown, NRW
                • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

                #8
                Zitat von Eisenknicker
                "Nöö.
                Aber hier bei uns ists eher Mangelware und bisher nur zu finden in oder bei vorgeschichtlichen Siedlungsflächen."

                Schaut bei mir auch mit Raseneisenerz in der Umgebung so aus. Alle Plätze etwas älter die deswegen bewirtschaftet wurden. Viel Glück!

                Die Schwerindustrie im Ruhrgebiet nutzte zuletzt im Zweiten Weltkrieg regionale Raseneisenstein-Vorkommen der Emscherniederung als Ersatz für die sonst verwendeten reicheren Eisenerze...
                Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Raseneisenstein

                Hab ich schon öfters mal unter der Spule gehabt....
                Gruß
                Hubertus

                "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
                Albert Einstein

                Kommentar

                • Eisenknicker
                  Heerführer


                  • 03.10.2015
                  • 5463
                  • NRW
                  • Akten

                  #9
                  Ich habe das auf meine Stadt bezogen. Da gab es nach meinem Wissen zwei Hotspots un die wurden schon in seher lange benutzt.
                  „Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von Kleist

                  Kommentar

                  • Spürhund
                    Heerführer


                    • 18.09.2006
                    • 3167
                    • Howitown, NRW
                    • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

                    #10
                    Ach so ! Ich dachte so um Dortmund rum ?-)
                    Gruß
                    Hubertus

                    "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    • Sir Alottafind
                      Heerführer


                      • 05.11.2018
                      • 1044
                      • BY

                      #11
                      Nun denn ein paar Bilder.
                      Es handelt sich um zwei relativ frische Baumwürfe in einem Bereich der 'Erhebung', der sich sanft abfallend dem umgebenden Talbodenniveau angleicht (abfallend entgegen der Fließrichtung). Es fehlt hier also schon die ca. halben Meter mächtige Humusschicht, die sich auf der 'Erhebung' findet.
                      Man sieht das recht helle Material, das als gesamte Oberflächenschicht von den Wurzeln abgehoben wurde. Drunter nun (auf Bild 2) sind die für hiesige Verhältnisse sehr großen Raseneisenerzbrocken sichtbar, die konzentriert auf einer Seite des Loches liegen. Bisher fand ich auf der Erhebung nur hier Raseineisenerz; keine sonstigen oder kleineren Bröckchen (aber auf den westlichen Talhängen gibts Erz, aber viel kleinere Stücke, nicht sehr häufig, und weniger eisenhaltig).

                      Kann sowas, vielleicht als Riesenbrocken, vom Fluss hierher verfrachtet worden sein? Kann auch sein, dass es hier nicht mal so lange liegt, weil sich Rasenerze sehr schnell bilden können.... . Mit Phantasie könnt man auch dran denken, dass das Material hier im sanften 'Erhebungs'uferbereich per Boot mal angelandet wurde.

                      Was mich so eingehend an Vorgeschichtliches denken lässt ist, ist vor allem diese rötliche Sandschicht und hier zusätzlich das Raseneisenerz: von rotem Oxyd gefärbter Sand, durchsetzt mit kleinem Gesteinsmaterial. Das Zeug mutet mir, abgesehen von dem Gesteinsmaterialanteil, gleich an wie jenes, in dem auf den Talhängen rundum Scherben, Silices usw. zu finden sind.

                      Auf dem vielleicht 100 Meter vom Erzfundplatz entfernten Abhang genau gegenüber befindet sich zb. eine Fundkonzentration an Scherben.

                      Man sehe sich auch den Fahrdamm an, der doch recht hoch ist. Der ist wohl nicht natürlichen Ursprungs, und irgendwer muss mal begonnen haben, das als Weg zu benutzen und auszubauen. Rechterhand beginnt die Erhebung Richtung Süden, die beim Erzfundplatz in die Ebene übergeht.

                      Über die Graphik bin ich noch drüber; da siehts man besser.
                      Angehängte Dateien
                      Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!

                      Kommentar

                      • Spürhund
                        Heerführer


                        • 18.09.2006
                        • 3167
                        • Howitown, NRW
                        • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

                        #12
                        Könnte es vielleicht auch Limonit sein:


                        Bekannte Fundorte in Deutschland sind vor allem Auerbach in der Oberpfalz und Sulzbach-Rosenberg in Bayern
                        Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Limonit
                        Gruß
                        Hubertus

                        "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        • Sir Alottafind
                          Heerführer


                          • 05.11.2018
                          • 1044
                          • BY

                          #13
                          hoffe, man kann was erkennen.....

                          Grün stellt die mehr oder weniger plane Talebene dar, beiderseitig braun die Abhänge. Die orangene Fläche ist die ominöse Ergebung, die zu den roten Punkten (kennzeichnen zwei kleine Hangangrabungen) hin aufsteigt.

                          Zum Fundplatz Brauneisenerz hin fällt die Formation unmerklich ab auf Talebenenniveau.

                          Das gps-Höhenprofil zeigt mir beim Brauneisen 308m ü.NN an, und der Wert steigt beim Ablaufen des Trampelpfades/Weges an den roten Punkten vorbei bis zum Anfang des Hanganstieges kontinuierlich auf 337.
                          Hm. 29 Meter.... kommt mir recht viel vor, wenn ich mir die Gegebenheiten vor Ort anseh. Täuscht das so (versuch mal ein aussagekräftiges Gesamtbild abzulichten)?

                          Der bisher wenigen Erfahrung mit dem gps-Gerät und dessen Genauigkeit wegen soll das erst mal einfach eine Wertenennung sein. Gesettet ist das Gerät, aufm San Bernardino..... .
                          Angehängte Dateien
                          Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!

                          Kommentar

                          • siegmund
                            Ritter


                            • 13.11.2010
                            • 361
                            • Eichsfeld/Thüringen

                            #14
                            Was macht das Eingangs gezeigte Stück eigentlich zum Raseneinerz???

                            Grüße,
                            Siegmund

                            Kommentar

                            • Lucius
                              Heerführer


                              • 04.01.2005
                              • 5781
                              • Annaburg;Sachsen-Anhalt
                              • Viel zu viele

                              #15
                              Farbe, Struktur, Fundort, Haptik, Erfahrungswerte mit den Varietäten...Reicht das ??
                              Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
                              P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

                              Kommentar

                              Lädt...