Kupferkies

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wimmi
    Heerführer

    • 17.01.2002
    • 1456
    • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

    #1

    Kupferkies

    Hallo Mineralienfreunde:

    Handelt es sich bei diesem Belegstück um Kupferkies ?

    Schon mal vielen Dank für Eure Hinweise

    Gruß
    Angehängte Dateien
    Der Wimmi

    Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

    Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

    (Diomedes 1, 310, 3.K.)
  • HarryG († 2009)
    Moderator

    Heerführer

    • 10.12.2000
    • 2566
    • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
    • Meine Augen

    #2
    Nöhhh....
    Gooooooooolld

    Harry
    Glück Auf!
    Harry

    Nur die Harten kommen in den Garten!
    Und ich bin der Gärtner

    Harry hat uns am 4.2.2009
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • Wimmi
      Heerführer

      • 17.01.2002
      • 1456
      • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

      #3
      Hallo Harry,
      nach unserem Telefonat habe ich mal eine Ritzprobe mit einem anderen Stück Kupferkies ( bei dem bin ich mir sicher ) gemacht.

      Herkunkt dieses Stücks:
      Goldistal in Thüringen bei einer Baustelle für eine Brücke. Bei Sonnenschein leuchte mich das Stück an, sodass ich kurz ausstieg und ein einsammelte.

      Koordinaten vom Fundpunkt müsste ich bei einer nächsten Tour in die Gegend mal aufnehmen.

      Gruß
      Der Wimmi

      Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

      Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

      (Diomedes 1, 310, 3.K.)

      Kommentar

      • Bergmann
        Geselle

        • 05.12.2001
        • 99
        • bei Weimar
        • hä hä nö!

        #4
        kupferkies
        Schlägel und Eisen mein Wappen mein Schild!

        Kommentar

        • Wimmi
          Heerführer

          • 17.01.2002
          • 1456
          • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

          #5
          Na, dann schreibe ich jetzt mal auf mein Zettelchen "Kupferkies"
          Der Wimmi

          Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

          Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

          (Diomedes 1, 310, 3.K.)

          Kommentar

          • Conny3
            Bürger

            • 01.08.2002
            • 187
            • Jena-Thüringen

            #6
            In dieser Gegend kommt auch Gold vor. Das sieht aber nicht danach aus!

            Kommentar

            • McSchuerf
              Banned
              • 31.01.2001
              • 2168
              • Hessen
              • C-Scope

              #7
              bin auch für Kupferkies (Chalkopyrit) ..
              Glück auf zu Hauf!

              Kommentar

              • Helvetikus
                Ritter

                • 23.09.2001
                • 599
                • Soladurum
                • bei uns verboten ;-)))

                #8
                @Peter

                Hallo, hallo, hab ich's mir doch gedacht, dass Dich das aus dem Busch locken tut.

                Ein kluftauf

                Helvetikus

                Kommentar

                • McSchuerf
                  Banned
                  • 31.01.2001
                  • 2168
                  • Hessen
                  • C-Scope

                  #9
                  Hallo Helvetikus ..

                  erfolgreiche Schatzsuche dieses Jahr auch, wünsch ich Dir!

                  Glück auf!

                  Peter...
                  Glück auf zu Hauf!

                  Kommentar

                  • Wimmi
                    Heerführer

                    • 17.01.2002
                    • 1456
                    • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                    #10
                    Tipp ich nun ein Zettelchen mit "Kupferkies" aus dem Goldistal oder nicht ?

                    Zur Zeit ist erst mal ein Bleistiftzettel geschrieben .....

                    Gibt es vielleicht eine einfache chemische Bestimmungsmöglichkeit ?

                    - offene Flamme : müsste grün werden
                    - oder vielleicht eine Säure ? Au dürfte nicht angegriffen werden, Cu serwohl ....


                    Gruß Euer
                    Der Wimmi

                    Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                    Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                    (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                    Kommentar

                    • GammaRayBrst
                      Ritter

                      • 18.12.2002
                      • 593
                      • Absurdistan

                      #11
                      Hallo Wimmi,

                      Also Gold schmilzt bei 1064° Celsius und ist ebenfalls in Königswasser und Quecksilber löslich, so kannst Du gegebenenfalls den doch vorhandenen Kupferkies erhalten.
                      Auch leitet Gold Strom
                      Aber durch den grünen Farbstich und das Aussehen der Bruchflächen tippe ich auch auf CuFeS².
                      Am besten Du zerdepperst mal eine ältere Kaffeetasse, nicht gerade die chinesische Ausführung wg Hausfrieden, und mit der Bruchfläsche reibst du mal über den Kupferkies. Dann sollte sich grünlich-schwarzes Pulver darauf befinden, der Strich.
                      Löst sich auch in Salpetersäure.

                      alchemistische Grüße
                      GRB

                      Kommentar

                      • Wimmi
                        Heerführer

                        • 17.01.2002
                        • 1456
                        • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                        #12
                        Hallo GRB,

                        erst mal danke für die Tipps !

                        Den Versuch mit der Kaffeetasse werde ich wohl erst mal lassen müssen ! Hausfrieden geht vor. Säure habe ich auch nicht im Putzschrank, Quecksilber bleibt lieber im Fieberthermometer, aber die Leitfähigkeit konnte ich messen. Liegt bei ca. 6 Ohm auf 5 mm.

                        Aber sag mal, Cu ist doch auch leitend ? Oder ist bei einem Kupfer-Eisen-Sulfid die Leitfähigkeit weg ?


                        Den Zettel noch nicht tippenderweise
                        Der Wimmi

                        Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                        Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                        (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                        Kommentar

                        • Helvetikus
                          Ritter

                          • 23.09.2001
                          • 599
                          • Soladurum
                          • bei uns verboten ;-)))

                          #13
                          @Wimmi

                          6 Ohm auf 5mm ist sehr hoch, also unmöglich Gold, dass ja nicht oxydiert. Selbst für Kupfer ist dieser Wert viel zu hoch, also ein ziemlich verunreinigtes oder eben oxydiertes Kupfer.

                          Srippenziehenderweise
                          Helvetikus

                          Kommentar

                          • GammaRayBrst
                            Ritter

                            • 18.12.2002
                            • 593
                            • Absurdistan

                            #14
                            Hallo Wimmi,

                            Da die meisten Erze an O oder S gebunden sind verändern sich auch die phys. Eigenschaften. Durch Schwefel oder Sauerstoff gibt es keine freie Elektronen mehr, welche da von Pol zu Pol hüpfen können. Mach doch mal eine Vergleichsmessung am Ehering, das dürfte er unbeschadet überstehen
                            Wirst Dich wohl damit abfinden müssen das es Kupferkies ist
                            Als Trost kann ich dir nur sagen das viele Kupferkiese in geringe Mengen Gold und Silber enthalten, allerdings im ppm Bereich.
                            Da macht es dann die Masse und das gelbe Zeugs bleibt dann als "Abfallprodukt" über.
                            Der Vorteil ist Du brauchst jetzt nicht gleich die Hausratsversicherung erhöhen

                            noch einen goldenen Sonntag wünschenderweise
                            GRB
                            Zuletzt geändert von GammaRayBrst; 04.05.2003, 14:49.

                            Kommentar

                            • Wimmi
                              Heerführer

                              • 17.01.2002
                              • 1456
                              • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                              #15
                              Hallo GRB,
                              warum sollte ich traurig sein ? Das Stück sieht nicht schlecht aus, hat tierisch Spaß gemacht es zu fotografieren und jetzt hat es sein Zettelchen mit der Aufschrift "Kupferkies".

                              Es hätte ja sein können - bei dem Fundort - ...


                              Gruß
                              Der Wimmi

                              Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                              Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                              (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                              Kommentar

                              Lädt...