Quarz im Baryt ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wimmi
    Heerführer

    • 17.01.2002
    • 1456
    • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

    #1

    Quarz im Baryt ?

    Und gleich noch eine Bestimmungsfrage:

    Folgendes Stück habe ich auf einer Halde einer ehemaligen Schwerspatgrube gefunden. Simple Frage eines Laien : "Quarz im Baryt ?"

    Danke auch hier für die vielen Antworten.
    (Einschlussbreite ca. 1cm)

    Gruß
    Angehängte Dateien
    Der Wimmi

    Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

    Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

    (Diomedes 1, 310, 3.K.)
  • Azidos
    Bürger

    • 20.04.2001
    • 147
    • Jena

    #2
    Was ist daran so ungewöhnlich Wimmi?
    Zuerst wurde der Quarz gebildet, und dann darauf der Baryt.
    Dabei kann auch ein Stück Quarz abgebrochen sein, und wurde so komplett vom Baryt umschlossen.

    Kommentar

    • Wimmi
      Heerführer

      • 17.01.2002
      • 1456
      • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

      #3
      Hallo Azidos,
      lange nichts mehr von Dir gelesen.
      Ist halt eine Frage gewesen um für jedes Belegstück auch ein passendes Zettelchen zu schreiben. Und wer will sich schon blamieren, wenn mal ein Fachmann kommt.

      GA
      Wilm
      Der Wimmi

      Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

      Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

      (Diomedes 1, 310, 3.K.)

      Kommentar

      • Conny3
        Bürger

        • 01.08.2002
        • 187
        • Jena-Thüringen

        #4
        Wo stammt denn das Stück her? Sieht auch ein bissel blau aus (Fluorit?)

        Kommentar

        • Wimmi
          Heerführer

          • 17.01.2002
          • 1456
          • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

          #5
          Hallo Conny,

          Fundpunkt war die Halde des Mundloches 4 der ehemaligen Grube Aurora im Siebertal zwischen Sieber und Herzberg im Harz. Laut Stoppel soll der Spatgang eine Verlängerung des Wolkenhügeler Gangzugs, oder des Herbstberg-Gangs sein. Letzterer hatte die Fluoritgrube Barbis, welche 1969 fast im wirtschaftlichen Ruin endete.

          Vielleicht hilft Dir das weiter ?


          Gruß
          Der Wimmi

          Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

          Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

          (Diomedes 1, 310, 3.K.)

          Kommentar

          • Conny3
            Bürger

            • 01.08.2002
            • 187
            • Jena-Thüringen

            #6
            Hallo Wimmi,
            diese Fundstelle kenne ich leider nicht. Ist die blaue Färbung der Quarze nur ein optischer Effekt oder sehen diese tatsächlich so aus? Vielleicht wäre dann doch etwas Fluorit mit beteiligt.

            Gruss Conny

            Kommentar

            • Wimmi
              Heerführer

              • 17.01.2002
              • 1456
              • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

              #7
              Hallo Conny,

              die Färbung ist tatsächlich so, wie auf dem Bild dargestellt. Um Falschfarben zu vermeiden habe ich mit einer definierten Farbtemperatur gearbeitet.


              Gruß
              Wilm, alias
              Der Wimmi

              Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

              Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

              (Diomedes 1, 310, 3.K.)

              Kommentar

              • Wimmi
                Heerführer

                • 17.01.2002
                • 1456
                • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                #8
                Für einen besseren regionalen Bezug hier mal ein Ausschnitt einer Topo:
                Angehängte Dateien
                Der Wimmi

                Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                Kommentar

                • GammaRayBrst
                  Ritter

                  • 18.12.2002
                  • 593
                  • Absurdistan

                  #9
                  Original geschrieben von Azidos
                  Was ist daran so ungewöhnlich Wimmi?
                  Zuerst wurde der Quarz gebildet, und dann darauf der Baryt.
                  ich denke mal so wie es aussieht ist der Baryt als erstes dagewesen.

                  GRB

                  Kommentar

                  • McSchuerf
                    Banned
                    • 31.01.2001
                    • 2168
                    • Hessen
                    • C-Scope

                    #10
                    ..ich werde gerne mal etwas dazu recherchieren...
                    Zuletzt geändert von McSchuerf; 01.05.2003, 19:28.
                    Glück auf zu Hauf!

                    Kommentar

                    Lädt...