UFO bei den Kelten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TrangOul
    Geselle

    • 25.08.2002
    • 97

    #1

    UFO bei den Kelten

    Habe einen Ausflug durch die römische und keltische Geschichte gemacht. Dabei ein paar nette Aufnahmen schiessen können (bei "Sondengehen" zu finden).

    OnTop, vermutlich IM Keltendorf, umringt von Ringwällen und dicken Schutzmauern, 200m SÖ von den Hügelgräbern entfernt, entdeckte ich diese "Steine".

    Wer weiss, was das für Teile sind?

    Trang
  • TrangOul
    Geselle

    • 25.08.2002
    • 97

    #2
    1. Stein

    Inschrift:
    L * G
    1787
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • TrangOul
      Geselle

      • 25.08.2002
      • 97

      #3
      2. Stein

      Quadratisch, ohne Inschrift.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • TrangOul
        Geselle

        • 25.08.2002
        • 97

        #4
        3. Stein

        Fast identischmit Stein Nr. 1

        Inschrift:
        L * G
        1787

        Kommentar

        • TrangOul
          Geselle

          • 25.08.2002
          • 97

          #5
          Bild Stein 3 vergessen ;-)
          Hier

          P.S.: Den Standort der 3 Steine seht Ihr hier.


          graphik10.jpg

          ganz links an der birke der quadratische, ganz recht der stehende.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Blindschleichl
            Landesfürst

            • 14.11.2002
            • 632
            • Regensburg
            • Hab nix:-(

            #6
            Identifikation

            Bild 1-2: Marlboro-Schachtel auf Stein.
            Bild 3: Einsame Marlboro auf Stein


            (Sorry, couldn´t resist)
            An dem Tag Deiner Geburt beginnst Du zu sterben.

            Kommentar

            • Eifelgeist
              Ehren-Moderator
              Heerführer

              • 13.03.2001
              • 2593
              • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

              #7
              Hallo TrangOul,

              das sind für mich ziemlich eindeutig Grenzsteine. Der 2. Stein vermutlich aus dem 20. Jh.

              Gruß
              Eifelgeist
              Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

              Wer hier vorüber geht, verweile!
              Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
              Deutschland zerfällt in viele Teile.
              Das Substantivum heißt: Zerfall.

              Was wir hier stehn gelassen haben,
              das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
              Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
              auf den ein Volk gekommen ist.


              Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

              Kommentar

              • TrangOul
                Geselle

                • 25.08.2002
                • 97

                #8
                Grenzsteine....möglich, ja.

                Aber warum mitten auf nem Berg, wo kein Mensch vorbei kommt. Kein Waldweg, keine Handelsstrasse. Mitten im Nirgendwo.

                Was könnte dieses "L * G" bedeuten ?

                Kommentar

                • Eifelgeist
                  Ehren-Moderator
                  Heerführer

                  • 13.03.2001
                  • 2593
                  • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

                  #9
                  Auch da gibt es frühere Herrschafts- bzw. heutige Gemeindegrenzen!

                  Zu dem Buchstabenkürzel: Deutet auf einen früheren Herrschaftsnamen hin. Forsche doch mal nach, wie die Namen der früheren Landesherrschaften in der Gegend lauteten.

                  Gruß
                  Eifelgeist
                  Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

                  Wer hier vorüber geht, verweile!
                  Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
                  Deutschland zerfällt in viele Teile.
                  Das Substantivum heißt: Zerfall.

                  Was wir hier stehn gelassen haben,
                  das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
                  Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
                  auf den ein Volk gekommen ist.


                  Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

                  Kommentar

                  • Huskie
                    Landesfürst

                    • 18.01.2003
                    • 627
                    • Benterode / Niedersachsen

                    #10
                    Solche Steine stehen bei uns auch viel im Wald herum.
                    Besonders im Kaufunger Wald.Es sind Grenzsteine, meist aufgestellt um die Grenzen der damaligen Landesfürsten usw.. festzulegen.
                    Gruß
                    vom Huskie
                    ----------------------------------------------------

                    Kommentar

                    Lädt...