Hallo. Ich habe da noch einen Bodenfund vom letzten Jahr, und weiß einfach nicht wie ich ihn wieder aufpeppeln kann. Kann mir vielleicht von euch jemand eine oder mehere Tips geben. Wie bekomme ich die Klinge Blank ?? Ohne noch mehr Kaputt zu machen, Ist jetzt schon nichts mehr zu lesen. Kann man die Rostnarbige Klinge wieder Glatt bekommen ??
Hab da mal ne frage.....
Einklappen
X
-
Hola!
Das is ja mal nen Klasse Bodenfund, aber sieht mir verdammt nach einen SA-Dolch aus und da gab es ja eh keinen Spruch auf der Klinge!
Ich würde an Deiner Stelle gar nicht erst so viel an dem Dolch herum basteln, sondern ihn nur Konservieren um ihn noch als Bodenfund zu erkennen!
Gruß JörnDer Student studiert, der Arbeiter arbeitet, der Chef scheffelt! -
Bodenfund?
nun ja,dafür sieht er aber sehr gut aus!
Und da Boden nicht gleich Boden ist und es auch noch den sogenannten Dachboden gibt,würde ich eher auf Dachbodenfund schließen.
Es sei denn,der Dolch befand sich in einem Behältniss unter der Erde...
Man müßte über die Fundstelle ein wenig mehr erfahren!
UliWenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....Kommentar
-
Hallo
Vielen Dank und wieder was gelernt @ Bofu ... Ich dachte die haben auch was drauf gehabt ( auf der Klinge) Ja ich werde ihn dann am besten ordentlich mit WD 40 einsalben, und gut verstauen. Ach ja zu dem Fundort " Hajo" Es ist dort sumpfig, und dort wird Torf abgebaut. Schätze das man den Zustand da drauf zurück führen kann
Behältnis war keines Vorhanden ausser irgendwelchen Stoff resten! Beifunde waren 4 Komplette Ladestreifen, und einige Leeren Tuben von ????????????
konnte man nicht mehr erkennen. Fundtiefe ca. 15-20cm...... Ach ja die Mun habe ich natürlich gemeldet, und wurde entsorgtEchtes ehren, Schlechtem wehren..Kommentar
-
Hi Matze
Schöner fund.Wenn da Stoffreste lagen,kann es sein das es darin eingepackt war,müste aber in Öel getränkt gewesen sein,wegen dem zustand.
gruß Torsten(neidisch auf den Dolch)Wer Rechtschreibfehler findet,darf sie behaltenKommentar
-
moin
Ich hab da von Öel nichts mehr gesehen, dafür lagen da noch leere Fischdosen, zahnbürste, und diverse andere Gegenstände die ich nicht zu ordnen kann. @Sondler 100 Eure Funde sind auch nicht SchlechtEchtes ehren, Schlechtem wehren..Kommentar
-
Danke für die Blumen
Aber so ein Dolch wie du ihn gefunden hat,findet man ja nicht alle Tage(Respeckt).
gruß TorstenWer Rechtschreibfehler findet,darf sie behaltenKommentar
-
Hallo Matze. Wie Bofu schon sagte, es ist ein SA-Dolch. Erkennbar an dem braunen Heft (Griff). Jedoch gab es einen Spruch "Alles für Deutschland". In dem kleinen Loch am oberen Ende des Heftes saß ein Plättchen mit SA-Rune und ca. in der Mitte der Adler. Diese Beschläge und die Klingengravur waren jedoch nur auf einer Seite. Jede Organisation mit eigenem Dolch hatte auch ihr eigenes Motto auf der Klinge. Also Matze, das gute Stück würde ich so lassen. Die Gravur bekommst du sowieso nicht wieder. Der Dolch ist für einen Bodenfund sehr gut erhalten und die narbige Klinge bezeugt die Originalität.
Hier habe ich noch ein schönes Bild.Zuletzt geändert von DieKlinge; 08.12.2003, 01:33.Gut Fund und viel Glück !
Vorsicht vor Halbwahrheiten aus dem Internet !
Lieber mal Geld für gute Literatur ausgeben !Kommentar
-
Moin
Habe da noch ein paar Abzeichen von einer Bekannte meines Großvaters bekommen. Sie sagte zu dem Ärmelabzeichen nur Kyffhäuser Bund.:
: Ich weiß nicht so richtig worum es dort geht, vielleicht kann mir von euch jemand helfen. Ja das zweite wusste sie mit ihren 92 jahren auch nicht mehr.......1WK oder 2WK
:
Echtes ehren, Schlechtem wehren..Kommentar
-
Kyffhäuser Bund und Ehrenmal
Hallo Matze!
Auf dem Nordostkamm des sagenumwobenen Kyffhäuser - Massivs in Thüringen errichteten die deutschen Kriegerbünde in den Jahren 1890 - 1896 ein wuchtiges Steingewölbe, gekrönt von einem gedrungenen Turm, davor ein Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I. und eine sitzende Steinfigur des Kaisers Friedrich Barbarossa. Dieser im Berg auf seine Wiederkehr wartende Staufer - nach dem bekannten Gedicht Rückerts (1817) schlafend am Tisch, durch den sein Bart hindurchgewachsen sei - galt seit langem als Symbol der Hoffnung auf Einheit und Erneuerung des Reiches und erschien als Integrationsfigur der um ihre Einigung ringenden Kriegerverbände besonders geeignet.
Deren bis dahin unter sich zerstrittenen Gruppierungen wurden durch die finanziellen und organisatorischen Anstrengungen der Errichtung und Betreuung des den Kämpfern für die deutsche Einheit gewidmeten Ehrenmals zusammengeführt und schlossen sich zur Jahrhundertwende zum '' Kyffhäuserbund der deutschen Landeskriegerverbände '' zusammen. So entstand ein mächtiger sozialer Hilfsverband, der auf der Basis einer '' Kameradschaft der Tat '' eine segensreiche Tätigkeit, vor allem auf fürsorgerischem Gebiet, für seine Millionen zählenden Mitglieder entfalten konnte.Daneben spielten die Kriegerbünde im Zusammengehen mit anderen '' nationalen Verbänden '' eine gewichtige Rolle in der innerpolitischen Auseinandersetzung mit der Arbeiterbewegung.
Das Ehrenmal ist in baulich gutem Zustand und kann besichtigt werden.
Quelle:Symbole und Zerenoniell, 1992 Augsburg
Soviel dazu und dem Zusammenhang mit dem Ärmelabzeichen.Das Metallemblem ist durch den Blitz sehr undeutlich zu erkennen.Versuche doch mal ne' bessere Aufnahme einzustellen.
UweKommentar
-
Juten Tach
Hallo Uwe !!!
Vielen dank für die Infos !!!!
habe mal versucht ein besseres Foto hin zu bekommen.... na ja auch nicht viel besser aber mal schauen..... untem in dem Kreis ist ein landser Kopf die höhe beträg 6cm und es ist hohl gestanzt. Auf der Rückseite ist " Ges. geschützt" zu lesen
Hier mal vorder und RückseiteEchtes ehren, Schlechtem wehren..Kommentar
-
Schade Matze, die Qualität ist ja noch schlechter als die erste Aufnahme. Na ja, Details lassen sich da nicht erkennen. Hast Du an Deiner Kamera nicht soetwas wie eine '' Makro Funktion ''?Ich schaue mal, ob sich da was finden lässt.
Bis dann
UweKommentar
-
Hallo, der Dolch ist noch ziemlich gut erhalten, das stimmt. Daher würde ichs dabei belassen. Es gibt die Möglichkeit, mit speziellen, polierfähigen Metallkitten die Klinge zu reparieren und neu zu polieren, aber das ist viel Arbeit..Außerdem , wie schon gesagt, bekommst du die Gravur nicht wieder hin.Ich hab das mal bei einigen Hirschfängern gemacht, so richtig zufrieden bin ich da nicht. Aber es hat halt alles immer Vor- und Nachteile.Kommentar
Kommentar