Merkwürdiges Hufeisen! Alt?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mc-orcus
    Einwanderer


    • 23.12.2003
    • 13

    #1

    Merkwürdiges Hufeisen! Alt?

    Hallo.
    Habe dieses merkwürdige Hufeisen gefunden.Es ist nur ca.4-5mm dick und gewölbt.Es ist aus einem Stück geschmiedet und ziemlich genau 11auf11cm
    gross.Kann jemand was dazu sagen?
    Gruss Felix
    Angehängte Dateien
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25940
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #2
    meine unmaßgebliche Meinung ...

    ... soooo alt ist es nicht.
    Jedenfalls nicht Mittelalter. Denn die waren breiter.

    4-5 mm Dick - heißt wohl, daß der Gaul recht lange drauf rumgelaufen ist ... - also abgenutzt ...

    Ich tippe auf irgendwann zwischen 1600 bis 1800.
    (ohne Gewähr )

    Hast Du das Ding so sauber gefeudelt??
    Sieht irgendwie massiv geschliffen aus ...

    Gruß
    Jörg
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)

    Kommentar

    • zirpl
      Heerführer

      • 15.09.2002
      • 1729
      • Bei den 7 Zwergen
      • Tesoro Cortez

      #3
      Das..

      sieht mir nach nem Kaltblüter-Hufeisen aus! Oft genutzt für Holzrückpferde!
      Wo hast Du es gefunden? Im Wald?

      Gruß Zirpl

      Kommentar

      • mc-orcus
        Einwanderer


        • 23.12.2003
        • 13

        #4
        Ich hatte das Hufeisen ca. 3H in der Elyse und habe es danach mit einer Messingbürste geschrubbt.
        Ich habe es tatsächlich in einem Wald gefunden,aber für ein Eisen eines Kaltblüters ist es doch recht klein,oder? Ich vergleich zu meinen anderen Hufeisen ist es fast "winzig".
        Gruss Felix

        Kommentar

        • Wilhelm
          Heerführer

          • 08.09.2002
          • 1053

          #5
          Huhu

          11cm ? Das ist ein Hufeisen eines Maultieres. Um 1850 rum.

          gruß

          Wilhelm

          Kommentar

          • wolfsmond
            Heerführer

            • 19.03.2002
            • 1111
            • Kiel

            #6
            um mal hier die masse eines (alten) kaltblut-hufeisen zu erwähen; ein mecklenburger-kaltblut-eisen hat folgende masse: ca.20 x 20 x 1 cm
            natürlich sind auch hier die eisenmasse abhängig von der kaltblutrasse, sowie dem geschlecht. mein eisen wiegt knapp 500g ;-)

            ansonsten kann ich mich wilhelm nur anschließen...


            wolfsmond

            Kommentar

            • zirpl
              Heerführer

              • 15.09.2002
              • 1729
              • Bei den 7 Zwergen
              • Tesoro Cortez

              #7
              Sorry..

              hatte nur die Form beurteilt! Sind damals die Maultiere beschlagen worden?

              Zirpl

              Kommentar

              • wolfsmond
                Heerführer

                • 19.03.2002
                • 1111
                • Kiel

                #8
                in der damaligen zeit bestanden die strassen überwiegend aus kopfsteinflaster, so das auch mulis oft beschlagen wurden...

                Kommentar

                • wolfsmond
                  Heerführer

                  • 19.03.2002
                  • 1111
                  • Kiel

                  #9
                  hier mal ein paar bilder von unterschiedlichen hufeisen zum größenvergleich:

                  foto links das kaltblut-hufeisen (ca.17.jahrhundert), als größenvergleich eine 50-cent-münze.
                  foto mitte das gleiche eisen von der seite. gut zu erkennen vorne der breite steg, der dazu diente auf kopfsteinflaster greifen zu können. an der hinterseite je zwei breite stege die dazu dienten auch im waldboden greifen zu können. (kaltblutpferde wurden - und werden heute zum glück wieder - als Rückepferde im wald eingesetzt um tonnenschwere Baumstämme heraus zu ziehen)

                  foto rechts drei eisen im vergleich: links mecklenburger, rechts auch kaltblut, aber rasse mir unbekannt, unten ein hufeisen eisen warmblutpferde (trakehner)

                  das antike eisen auf dem linken foto hat übrigens
                  die masse von 20 x 20 x 1 cm ;-)

                  wolfsmond
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von wolfsmond; 27.01.2004, 00:21.

                  Kommentar

                  • wolfsmond
                    Heerführer

                    • 19.03.2002
                    • 1111
                    • Kiel

                    #10
                    wenn man bedenkt das so ein mecklenburger kaltblut bis zu einer tonne wiegt, ein trakehner (warmblut) um die 400 kg und ein muli vielleicht - je nach rasse - ca. 200 kg, dann sprechen die eisengröße für sich...

                    Kommentar

                    • mc-orcus
                      Einwanderer


                      • 23.12.2003
                      • 13

                      #11
                      Danke für eure Hilfe.
                      Also ein Maultierhufeisen.Ich hoffe es bringt trotzdem etwas Glück.
                      Anbei noch ein Scan eines anderen Hufeisens,meiner Meinung nach
                      von einem Wehrmachtgaul.Oder liege ich da falsch?
                      Interesanz finde ich auch,das der Rost sich in dieses viel tiefer eingefressen hatt als bei dem anderen welches ja doch um einiges alter zu sein scheint.
                      (Gefunden im gleichen Wäldchen)
                      Gruss Felix
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • zirpl
                        Heerführer

                        • 15.09.2002
                        • 1729
                        • Bei den 7 Zwergen
                        • Tesoro Cortez

                        #12
                        Hab..

                        mich mal schlau gemacht! So kleine Eisen wurden tatsächlich bei Maultieren verwendet. Allerdings auch bei Pferdefohlen wenn das Huf beschädigt war.
                        Z.B. durch Hufrehe (Hufkrankheit)
                        Die Nagelung zeigt angeblich ein hohes Alter des Hufeisens an!

                        Gruß Zirpl

                        Kommentar

                        • mc-orcus
                          Einwanderer


                          • 23.12.2003
                          • 13

                          #13
                          Wie muss ich das verstehen mit der Nagelung?
                          Gruss Felix

                          Kommentar

                          • Sondler100
                            Ritter

                            • 07.04.2003
                            • 442

                            #14
                            Moin
                            Hufeisen findet man eigentlich oft im Wald,habe ja auch schon einige
                            gefunden und ich bin Überglücklich seit dem .

                            gruß Torsten
                            Wer Rechtschreibfehler findet,darf sie behalten

                            Kommentar

                            • wolfsmond
                              Heerführer

                              • 19.03.2002
                              • 1111
                              • Kiel

                              #15
                              an der "nagelung" ansich kann man ganz sicher nicht das alter des eisen feststellen, sondern vielmehr durch die verwendeten nägel. an antiken hufeisen die man findet sind oftmals noch die geschmiedeten nägel vorhanden. wobei zu bemerken ist, das es immer noch hufschmiede gibt die ihre nägel selber herstellen...

                              Kommentar

                              Lädt...