Sperrmüll-Fund Mechanisches Gerät

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Claus
    • 24.01.2001
    • 6219
    • Bernau bei Berlin
    • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

    #16
    SO ihr Banausen

    hier nun der endgültige Beweis

    Übrigens ist der Durchmesser der Scheibe egal (hat nur beim Kraftaufwand Relevanz) denn das 10 cm Rad läuft ja im Rohrinneren, oder auch aussen, je nachdem wo ich die Kante / Kerbe / Siecke haben will!

    Die Büchsenverschliessmaschinenvertreterzunft möge mir doch bitte mal technisch nachvollziehbar erklären, wie ich mit dieser Konstellation von den Rädchen und der Scheibe eine Büchse verschliessen kann

    claus
    Provisionsabbekommend
    Das Ultimative Foto:
    Angehängte Dateien
    Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

    Kommentar

    • Henry
      Landesfürst

      • 02.07.2001
      • 855
      • Friedrichshafen

      #17
      Das mit den Dosen zumachen war schon richtig ! Ich hab in meinen Fundus ein ähnliches Gerät, dir fehlt noch der Drehteller auf den die Dose gestellt wird, ansonsten ist es komplett ! !

      Gruß Henry
      [
      Thomas Kliebenschedel

      Kommentar

      • Claus
        • 24.01.2001
        • 6219
        • Bernau bei Berlin
        • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

        #18
        Zitat von Claus
        Die Büchsenverschliessmaschinenvertreterzunft möge mir doch bitte mal technisch nachvollziehbar erklären, wie ich mit dieser Konstellation von den Rädchen und der Scheibe eine Büchse verschliessen kann

        claus
        Aber bitte so, dass ich es auch verstehe...

        Drehteller ??? Zum Büchse draufstellen ???
        Ich stell mir das grad vor... die Maschine ist 70 cm lang, wird am Werktisch angeschraubt und ich kletter dann auf eine Leiter um die Kurbel am oberen Ende zu erreichen ??? Nee nee!
        Schraub ich die Maschine waagrecht an den Werktisch, brauch ich keinen Drehteller, weil der Doseninhalt VOR dem verschliessen ausläuft...
        Ausserdem macht dann der lange Stiel an der Maschine absolut keinen Sinn!

        claus
        Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

        Kommentar

        • Sauerländer
          Heerführer

          • 05.01.2003
          • 2027
          • NRW, Sauerland

          #19
          Zitat von Henry
          Das mit den Dosen zumachen war schon richtig ! Ich hab in meinen Fundus ein ähnliches Gerät, dir fehlt noch der Drehteller auf den die Dose gestellt wird, ansonsten ist es komplett ! !

          Gruß Henry
          @Clausssssssssss

          Hast Du das gelesen, hast Du.

          Ich habe auch noch etwas gefunden.

          Diese Maschine vom Typ "Matador" wurde hergestellt
          von Windmöller & Hölscher.



          Seit 1998 hat GARANT in Lizenz von Windmöller & Hölscher den Vertrieb, die Entwicklung, den Service und die Ersatzteilversorgung von Blockbodenbeutelmaschinen des Typs TRIUMPH® und Flach- und Seitenfaltenbeutelmaschinen des Typs MATADOR® übernommen.


          Hier der Link.

          As a market and technology leader, W&H offers machines for the market of flexible packaging made of paper, woven fabric and film: from extrusion to printing and converting.
          Gruß, Sauerländer

          Kommentar

          • peter_B..
            Einwanderer

            • 31.07.2003
            • 11

            #20
            Also die Älteren unter uns kennen die Firma Matador sicher noch als hersteller von Spielzeug:
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • scotman
              Lehnsmann

              • 24.09.2003
              • 47
              • Peine niedersachsen
              • c.scope whites supertraq

              #21
              das teil ist ein Dosen zudrehmaschine
              Rechtschreiben brauche ik nit bin schlieslik Ausengeländer

              Kommentar

              • Sauerländer
                Heerführer

                • 05.01.2003
                • 2027
                • NRW, Sauerland

                #22
                Zitat von Claus
                Aber bitte so, dass ich es auch verstehe...

                Drehteller ??? Zum Büchse draufstellen ???
                Ich stell mir das grad vor... die Maschine ist 70 cm lang, wird am Werktisch angeschraubt und ich kletter dann auf eine Leiter um die Kurbel am oberen Ende zu erreichen ??? Nee nee!
                Schraub ich die Maschine waagrecht an den Werktisch, brauch ich keinen Drehteller, weil der Doseninhalt VOR dem verschliessen ausläuft...
                Ausserdem macht dann der lange Stiel an der Maschine absolut keinen Sinn!

                claus
                @Claus

                Wie Wolfsmond schreibt hat die ganze Maschine eine höhe von 70 cm.

                Jetzt nimm Dir bitte mal einen Zollstock.

                Für die unten am Gerät angebrachte Tischbefestigung, bis Oberkannte des Zapfens, wo der von Henry erwähnte Drehteller aufgesteckt wird
                (schätze ich anhand der Bilder) kannst Du schonmal 20 cm abziehen.

                Bleiben noch 50 cm.

                Von der Drehkurbel bis Unterkannte des vorhandenen Tellers sind es doch bestimmt auch etwa 20 cm.

                Dann bleiben noch 30 cm.

                Eine normale Konservendose hat eine Höhe von etwa 12 cm.

                Es gibt aber auch Dosen die höher sind.

                Ziehst noch ein wenig ab für das einsetzen und entnehmen der Dosen

                und schon past es.
                Gruß, Sauerländer

                Kommentar

                • Claus
                  • 24.01.2001
                  • 6219
                  • Bernau bei Berlin
                  • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                  #23
                  na klar hab ich das gelesen...

                  deshalb ja meine wiederholte Bitte mir zu erklären wie diese Maschine Dosen verschliesen soll.
                  Bei der Anordnung der Rädchen und der Scheibe...
                  Ausserdem find ich auf der ganzen verlinkten Seite kein Wort von Dosenverschliessen...

                  Bis mir jemand nachvollziehbar erklärt WIE, glaub ich das nicht!

                  Gegenfrage: wie kommen denn die Rillen in die Rohre auf meinem Bild???

                  claus
                  Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                  Kommentar

                  • Sauerländer
                    Heerführer

                    • 05.01.2003
                    • 2027
                    • NRW, Sauerland

                    #24
                    @Claus
                    Der Link sollte nur dazu dienen, damit Du siehst
                    das Maschinen des Typs "MATADOR" hergestellt
                    von der Firma Windmöller & Hölscher für die Verpackungsindustrie bestimmt wahren oder sind.

                    Auf die Frage wie anhand der Anordnung der Rädchen die Dose verschlossen wurde, kann ich Dir leider auch keine genaue Antwort geben.

                    Mag sein das es ja verschiedene Rädchen mit unterschiedlichem Profil gab, passend zu den jeweils verwendeten Dosenrolling.

                    @Henry

                    Du schreibst das Du eine ähnliche Maschine in deinem Fundus hast.
                    Besteht von Deiner Seite die Möglichkeit eventuell Bilder davon hier hochzuladen

                    Und vieleicht kannst Du noch etwas zu den Rädchen an der Maschine sagen.
                    Und wie genau das verschliesen einer Dose damit abläuft.

                    Ich glaube diese Rädchen, machen unseren Clausi noch ganz kirre
                    Gruß, Sauerländer

                    Kommentar

                    • wolfsmond
                      Heerführer

                      • 19.03.2002
                      • 1111
                      • Kiel

                      #25
                      auf dem herstelleraufkleber kann man gerade eben noch so die anfangsbuchstaben
                      "sch ...fer" o.ä. erkennen. schäfer oder schöfer oder wie auch immer.
                      habe mal den abstand vom dorn (kann man übrigens verschieben) bis zur scheibe gemessen. dieser beträgt max. 34cm und geht bin auf null - sprich zur scheibe.
                      die scheibe hat einen kleinen rand nach aussen hin und nach innen eine halbrunde fase...

                      zum dosenverschliessen hört sich wie gesagt plausibel an. am dorn fehlt wahrscheinlich die gegenscheibe zum halten. allerdings kann man die scheibe nicht wechseln, zumindest nicht gegen eine größere. da schornsteinrohre in der regel einen größeren durchmesser haben, schliesse ich das mal aus...

                      @ claus: die rillen auf den schornsteinrohren werden sicherlich maschinell bei der herstellung vorgenommen. sind ja fertigprodukte...

                      Kommentar

                      • herb
                        Bürger

                        • 20.08.2003
                        • 164
                        • Niederösterreich

                        #26
                        Hallo,

                        habe ein wenig gegooglet

                        hier
                        hier da da da

                        mfg herb

                        Kommentar

                        • wolfsmond
                          Heerführer

                          • 19.03.2002
                          • 1111
                          • Kiel

                          #27
                          @ herb:

                          wow !! scheint ein volltreffer zu sein !!

                          habe zum vergleich nochmal neue bilder da:
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Claus
                            • 24.01.2001
                            • 6219
                            • Bernau bei Berlin
                            • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                            #28
                            hättest du nicht gleich

                            diese Bilder posten können

                            Da sieht man doch ganz deutlich, dass die Maschine nieniemals zum RilleninOfenrohremachen gebaut wurde

                            Hab jetzt nochmal alle Bilder studiert und geb mich geschlagen...

                            Obwohl ich das mit dem Dosen verschliessen immer noch nicht so ganz checke.

                            @ Wolfsmond die zwei Rädchen in der neuen Bilderserie auf dem ersten Bild haben keine Funktion, oder??? Sind Quasi Ersatz- oder Austauschrädchen?

                            claus
                            Provisionflötengehensehend
                            Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                            Kommentar

                            • herb
                              Bürger

                              • 20.08.2003
                              • 164
                              • Niederösterreich

                              #29
                              Hallo,

                              @ Claus

                              Gegenfrage: wie kommen denn die Rillen in die Rohre auf meinem Bild???
                              Antwort: Mit der Sickenmaschine

                              mfg herb

                              Kommentar

                              • zirpl
                                Heerführer

                                • 15.09.2002
                                • 1729
                                • Bei den 7 Zwergen
                                • Tesoro Cortez

                                #30
                                Nee,nee,...

                                @Herb : Bist mir zuvor gekommen!

                                @Claus : Die Rillen stammen aus der Sickenmaschine bzw. aus der Walze
                                für die Abwicklung der Segmentbögen.

                                Gruß Zirpl

                                Kommentar

                                Lädt...