Anhänger mit unbekannter Funktion

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Oelfuss
    Heerführer

    • 11.07.2003
    • 7794
    • Nds.
    • whites 3900 D pro plus

    #1

    Anhänger mit unbekannter Funktion

    Die gute alte Bahn ist ja für Tradition bekannt. In einer stillgelegten Lagerhalle der Bahn habe ich den folgenden Anhänger gesehen. Nach dem Typenschild wurde er 1939 hergestellt und war bei der Bahn bis 1983 (Prüfsiegel) in Betrieb.

    Hat jemand eine Ahnung, wozu dieses Teil benutzt wurde?
    Angehängte Dateien
    bang your head \m/
  • wolfsmond
    Heerführer

    • 19.03.2002
    • 1111
    • Kiel

    #2
    hmm, was ist denn das am ende für ein kasten? ist da irgendwas zu sehen gewesen? von der spurbereite und der ausführung könnten da gas - oder sauerstoffflaschen rauf passen. wenn das rot original ist, wäre der feurwehreinsatz eine möglichkeit.
    aber warum ist die spur so schmal ? mehr als 1m hat das ding dochnicht, oder ??

    Kommentar

    • Navis
      Banned
      • 19.09.2003
      • 2329
      • Franken
      • Augen und Nase

      #3
      Die Rot-Weiss-Kombination gemahnt in der Tat an eine Verwendung im Feuerwehr-Bereich. Mit den hohen Rädern ist auch eine gewisse Geländegängigkeit gegeben.
      In Zugrichtung links befindet sich ein Hebel, mit welchem offenbar die Bodenstütze für den Fahrbetrieb gehoben wird.
      Die Rollen vorne sprechen dafür, dass etwas schwerere Gegenstände auf den Hänger gehievt wurden.
      Interessant wäre jetzt in der Tat der Kasten beziehungsweise eine eventuell vorhandene Aufnahmevorrichtung davor.

      Grüsslich,

      Navis.
      ----


      Es gibt zwei Wörter, die einem im Leben viele Türen öffnen werden: "ziehen" und "drücken".

      Kommentar

      • Skarabeus
        Banned
        • 30.08.2003
        • 183
        • Bayern

        #4
        Also ich würde Sagen das es ein Bootsanhänger ist,
        nur der Kasten hinten Irretiert mich.
        Ein Weiser Mann sprach..... Suchet so werdet Ihr finden,
        ich bin nicht Weise
        aber sag....suchet das was Ihr finden wollt, so findet Ihr alles nur nicht das was Ihr sucht, aber die Hauptsache ist Ihr findet was.

        Kommentar

        • Skarabeus
          Banned
          • 30.08.2003
          • 183
          • Bayern

          #5
          kann der eventuell weggeklappt werden.
          Ein Weiser Mann sprach..... Suchet so werdet Ihr finden,
          ich bin nicht Weise
          aber sag....suchet das was Ihr finden wollt, so findet Ihr alles nur nicht das was Ihr sucht, aber die Hauptsache ist Ihr findet was.

          Kommentar

          • wolfsmond
            Heerführer

            • 19.03.2002
            • 1111
            • Kiel

            #6
            bootsanhänger ????

            was soll denn da für ein boot mit transportiert werden ???
            scheint mir doch etwas zu schmal zu sein

            Kommentar

            • Navis
              Banned
              • 19.09.2003
              • 2329
              • Franken
              • Augen und Nase

              #7
              Bootsanhänger ...

              ... war auch mein erster Gedanke.
              Aber einige Faktoren sprechen dem dann doch entgegen.
              Zum einen hätte das Boot sehr schmal sein müssen, zum anderen sehr kurz - der Hänger ist, namentlich wenn man die Reifen als Masstab nimmt, nicht gerade ein Ausbund an Länge.
              Wenn man dann noch davon ausgeht, dass das kleine Gestell - prima vista: Rollen(?) - im vorderen Bereich den Bug des Bootes stabilisieren und während des Transportes hätte sichern sollen, dann ergäbe sich für ebendiesen - den Bug - eine recht flache und wenig eingezogene Form.
              Alles in allem würde es ein recht possierliches Bootchen gewesen sein müssen, das auf diesem Untersatz transportiert worden wäre.
              Und da ist dann noch der Kasten am Heck ...

              Grüsslich,

              Navis.
              ----


              Es gibt zwei Wörter, die einem im Leben viele Türen öffnen werden: "ziehen" und "drücken".

              Kommentar

              • Oelfuss
                Heerführer

                • 11.07.2003
                • 7794
                • Nds.
                • whites 3900 D pro plus

                #8
                Nun ja, den Kasten am Heck habe ich mir natürlich nicht näher angesehen. Man braucht ja schließlich einen Grund um nochmal hinzufahren

                Hier noch ein Bild von etwas zweifelhafter Qualität. Dort ist die Anhängeöse zu sehen.
                Angehängte Dateien
                bang your head \m/

                Kommentar

                • wolfsmond
                  Heerführer

                  • 19.03.2002
                  • 1111
                  • Kiel

                  #9
                  vorn an der deichsel scheinen zwei griffe zu sein, oder irre ich da ??

                  wie sah denn damals die feurwehrausstattung aus? was hatten die für geräte ?

                  Kommentar

                  • Sauerländer
                    Heerführer

                    • 05.01.2003
                    • 2027
                    • NRW, Sauerland

                    #10
                    Der Rahmen ist aus Winkeleisen hergestellt, wenn ich das auf dem Foto richtig erkenne.

                    Entweder hat in diesem Winkelrahmen etwas gestanden, oder er diente als aufnahme für Bretter, als Boden für den Hänger.
                    Gruß, Sauerländer

                    Kommentar

                    • Eifelgeist
                      Ehren-Moderator
                      Heerführer

                      • 13.03.2001
                      • 2593
                      • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

                      #11
                      Wie groß ist denn die Spurweite des Gefährts? Geringfügig kleiner/größer als 1.435 mm?

                      Evtl. zum Transport von Feuerlöschgeräten auf Bahngleisen im Handverschub? Die Farbgebung lässt zumindest auf Bahnfeuerwehr schließen.

                      Gruß
                      Eifelgeist
                      Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

                      Wer hier vorüber geht, verweile!
                      Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
                      Deutschland zerfällt in viele Teile.
                      Das Substantivum heißt: Zerfall.

                      Was wir hier stehn gelassen haben,
                      das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
                      Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
                      auf den ein Volk gekommen ist.


                      Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

                      Kommentar

                      • Oelfuss
                        Heerführer

                        • 11.07.2003
                        • 7794
                        • Nds.
                        • whites 3900 D pro plus

                        #12
                        Ich schätze die Spurweite auf unter einem Meter. Da werd ich nochmal nachsitzen müssen. Auf dem Typenschild war auch der Hersteller vermerkt.

                        Mehr davon am nächsten Wochenende.
                        bang your head \m/

                        Kommentar

                        • wolfsmond
                          Heerführer

                          • 19.03.2002
                          • 1111
                          • Kiel

                          #13
                          wenn es für den transport auf den gleisen diente, dann hätte das gefährt aber diese "radreifen" haben müssen
                          die reifen sehen verdammt original aus... und die spurbreite der bahn war doch breiter, oder ?

                          vielleicht war das ding ja auch für den untertage-betrieb vorgesehen?

                          Kommentar

                          • Eifelgeist
                            Ehren-Moderator
                            Heerführer

                            • 13.03.2001
                            • 2593
                            • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

                            #14
                            Zitat von wolfsmond
                            wenn es für den transport auf den gleisen diente, dann hätte das gefährt aber diese "radreifen" haben müssen
                            die reifen sehen verdammt original aus... und die spurbreite der bahn war doch breiter, oder ?

                            vielleicht war das ding ja auch für den untertage-betrieb vorgesehen?
                            Nene, wolfsmond, ich meinte damit, dass die Räder des Anhängers dann innerhalb bzw. außerhalb der eigentlichen Gleise laufen. Nicht auf den Gleisen, deren Spurbreite bei normalspurigen Eisenbahnen 1.435 mm beträgt!

                            Das würde einen Sinn ergeben, wenn die Brand-/Unglückstelle nicht straßenseitig erreichbar ist bzw. sich innerhalb von mehrgleisigen Anlagen (Bahnhöfen) befindet.

                            Also mit dem Zugfahrzeug bis an die Gleisanlagen fahren, abhängen und dann im Handverschub (Griffe!) auf dem Bahndamm/Gleisfeld weiter ...

                            Gruß
                            Eifelgeist
                            Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

                            Wer hier vorüber geht, verweile!
                            Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
                            Deutschland zerfällt in viele Teile.
                            Das Substantivum heißt: Zerfall.

                            Was wir hier stehn gelassen haben,
                            das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
                            Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
                            auf den ein Volk gekommen ist.


                            Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

                            Kommentar

                            • Navis
                              Banned
                              • 19.09.2003
                              • 2329
                              • Franken
                              • Augen und Nase

                              #15
                              Zitat von Eifelgeist

                              Also mit dem Zugfahrzeug bis an die Gleisanlagen fahren, abhängen und dann im Handverschub (Griffe!) auf dem Bahndamm/Gleisfeld weiter ...

                              Gruß
                              Eifelgeist
                              Alla, ich denke nicht, dass es sich bei den Gebilden vorne um Griffe zum ziehen handelt - als solche wären sie m. E. etwas dümmlich konstruiert, namentlich von der Höhe her, da, wenn in den Händen eines aufrecht gehenden Durchschnittsmenschen gehalten, das Heck des Gefährtes am Boden schleifen würde. Und nur zum Hochheben zum Zwecke der Einhängung in die Kupplung ... ?
                              Da Tippe ich doch eher auf eine Auflage für irgendetwas.


                              Grüsslich,

                              Navis.
                              ----


                              Es gibt zwei Wörter, die einem im Leben viele Türen öffnen werden: "ziehen" und "drücken".

                              Kommentar

                              Lädt...