Wärmepfanne aus WK II oder I?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sliver28
    Ratsherr


    • 17.05.2004
    • 254
    • Pfalz
    • Kein Detektor

    #1

    Wärmepfanne aus WK II oder I?

    hallo Leutz....

    habe gestern beim Dachbodenschnuppern eines alten verrottenden Hauses in meiner Umgebung eine Wärmepfanne gefunden..

    Diese ist auch noch ziemlich gut in ihren Bestandteilen...

    Nun steht auch auf dem Verschluß die DRGM und die Nummer 1083479

    Kann jemand mir Auskunft geben was und woher diese Teil stammt....ist es aus dem WK oder danach?

    Dankeschön im vorraus schon.....

    Euer Sliver28
    Angehängte Dateien
    "Hey, du hast da ´nen roten Punkt auf der Stirn!"
  • htim
    Heerführer


    • 13.01.2004
    • 5812
    • Niedersachsen / Region Hannover
    • Xenox MV9

    #2
    DRGM steht für:
    Deutsches-Reich-Gebrauchs-Muster (NR)

    Die nachfolgend angegebene Nummer ist eine Patentnummer. Gegenstände, die so gekennzeichnet wurden, stammen aus der Zeit von 1891-1945.

    Quelle:Irgendwann mal gehört und durch Google-Recherche gefestigt.
    Gruß,
    htim

    Kommentar

    • Jens64
      Bürger

      • 24.10.2003
      • 103
      • Seehausen a. Staffelsee
      • noch keinen

      #3
      Aber während der Weimarer Republik gab es kein Deutsches Reich, stand da dann was anderes auf den Sachen?

      Jens64
      Schwer ist leicht was!

      Kommentar

      • Eifelgeist
        Ehren-Moderator
        Heerführer

        • 13.03.2001
        • 2593
        • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

        #4
        Zitat von Jens64
        Aber während der Weimarer Republik gab es kein Deutsches Reich, stand da dann was anderes auf den Sachen?

        Jens64
        Nicht ganz zutreffend!

        Das (2.) Deutsche Reich bestand staats- und völkerrechtlich von 1871 bis 1990!

        1871-1918 Monarchie (Kaiserreich).
        1918-1990 Republik (Freistaat).
        [1945-1990 ohne staatliche Gewalt].

        Die „Weimarer Republik“ und das „3. Reich“ sind ugs. Fantasiebegriffe. Sie bezeichnen lediglich bestimmte Zeiträume, keinen neuen Staat!

        Gruß
        Eifelgeist
        Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

        Wer hier vorüber geht, verweile!
        Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
        Deutschland zerfällt in viele Teile.
        Das Substantivum heißt: Zerfall.

        Was wir hier stehn gelassen haben,
        das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
        Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
        auf den ein Volk gekommen ist.


        Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

        Kommentar

        • C-4
          Heerführer

          • 01.08.2002
          • 2106
          • D

          #5
          Zitat von Eifelgeist
          Nicht ganz zutreffend!

          Das (2.) Deutsche Reich bestand staats- und völkerrechtlich von 1871 bis 1990!

          Gruß
          Eifelgeist
          Hm.., es gibt da Leute, die ganz anderer Meinung sind.

          Kommentar

          • Eifelgeist
            Ehren-Moderator
            Heerführer

            • 13.03.2001
            • 2593
            • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

            #6
            Zitat von C-4
            Hm.., es gibt da Leute, die ganz anderer Meinung sind.
            Nicht nur das. An bundesdeutschen (allgemeinbildenden) Schulen und sogar an Fachhochschulen für Öffentliche Verwaltung wurde/wird den Schülern/Studierenden seit Jahrzehnten „Halbwissen“ vermittelt und bei Klausuren und Diplom-Prüfungen SO abverlangt.

            Ändert aber nichts an den Tatsachen. Sonst hätte man sich den 2-plus-4-Vertrag 1990 schlicht sparen können ...

            Gruß
            Eifelgeist

            PS: Zurück zum Ursprungsthema
            Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

            Wer hier vorüber geht, verweile!
            Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
            Deutschland zerfällt in viele Teile.
            Das Substantivum heißt: Zerfall.

            Was wir hier stehn gelassen haben,
            das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
            Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
            auf den ein Volk gekommen ist.


            Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

            Kommentar

            Lädt...