Flaschenfund ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Herr F. aus K.
    Ritter


    • 09.05.2004
    • 352
    • K- / LEV-
    • -

    #1

    Flaschenfund ...

    hallöchen ...

    wie ich schon vor ner zeit schrieb (16.05.04), hab ich ne alte und komische flasche gefunden.

    nun hab ich es endlich geschafft, mal n foto davon zu machen.

    kennt jemand so ne flasche und kann sagen was da wohl mal drin war ?

    hier nochmal der text mit näheren angaben:

    glas, klar, rund, gesammt 16cm hoch,
    körper 10cm hoch, 5,5cm durchmesser,
    hals 3cm hoch, innen 1,5cm durchmesser, dazwischen facettenförmig ansteigend, am oberen ende n 5mm dicker wulst nach außen,
    bodenprägung: "DIN DAB 6" halbkreisförmig, "200" mittendrin, darunter etwas was aussieht wie n "G" mit krone ...

    ich hab so ne flasche noch nie gesehen ...

    erinnert mich an n labor ...


    na, wer kommt drauf ?!?
    Angehängte Dateien
    mfg. f.
    _________________
    Dieser Beitrag wurde schon 4711 mal editiert, zum letzten mal von Herr F. aus K. am 30.02.2014 12:79.
  • Kernbohrer
    Geselle


    • 04.02.2004
    • 95
    • Münsterland / Ruhrgebiet
    • Riechkolben, Déka-Fühler und vor allem... Augen im Kopf ;-)

    #2
    Hallo !

    DAB ist eine Norm, die für Flaschen im Labor- / Medizinbereich relevant ist, DIN dürfte klar sein (deutsche Industrienorm).

    Handelt sich vermutlich um eine alte Flasche aus Labor oder Apotheke (und nicht zum Recycling gebracht, ts ts :-).

    Gruß
    Klaus
    "Die Zeit ist Euer! Sie wird sein, was ihr aus ihr macht!"

    Kommentar

    • Rabbit
      Landesfürst

      • 08.09.2000
      • 754
      • Bayern
      • Garrett GTI 2500

      #3
      Hallo,

      ich tippe auf eine moderne Flasche aus dem Bereich Apotheke oder Medizin. DAB steht für Deutsches Arzneibuch. Gruß Rabbit

      Kommentar

      • wippendorfer
        Geselle


        • 18.04.2004
        • 57
        • NRW, bei Essen

        #4
        Rabbit hat recht mit DAB. Ich tippe auf Nachkrieg, so bis 1980. Frage mal einen alten Apotheker in der Nachbarschaft.

        Gruß

        der Wippendorfer

        Kommentar

        Lädt...