Brauche Hilfe bei Identifizierung einer Ordensspange, einer Münze und ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thunder73
    Lehnsmann

    • 04.04.2003
    • 29
    • Brandenburg
    • ex.MSG-75, MD3009

    #1

    Brauche Hilfe bei Identifizierung einer Ordensspange, einer Münze und ...

    ...der Datierung eines Medaillons.

    Da mein MD beim letzten Suchgang nur Mineralien + Schrott hervorgebracht hat, heute noch mal mit "FUNDEN" bei einem Rentner-Ehepaar.
    Die Habseligkeiten stammen von einem unbekannten (und inzwischen längst verschiedenen) Mitglied der Familie- daher sind weder genaue Datierung, noch Verleihungsgrund exakt zu recherchieren.
    1. Ordensspange Schlesien:
    siehe Anhang unten; HK abgedeckt; Poritaner, 24.11.2004, 15:51Uhr

    2. 3 Kopeken "Gebiet des Oberbefehlshabers Ost"


    3. Medaillon:


    Nun die Fragen.
    Dank Eurer Hilfe (Website über Orden) konnte ich bei der Ordensspange bereits das silberne Kreuz mit dem bösen HK als Auszeichnung für 20 Jahre Treue Dienste identifizieren. Der Adler trägt die Aufschrift "Für Schlesien". Soweit, so gut. Aber wer bekam ein blau-weiß-gelbes Band verliehen ? Feuerwehr, Reichsbahn, Polizei oder Hilfsdienste ???
    Zur Münze: Die Datierung scheint ja klar zu sein- leider trägt sie kein Prägedatum- das 1916 bezieht sich doch auf das Stiftungsdatum der Eisernen Kreuzes- oder ? Ab wann genau und wo (Ukraine könnte ich mir vorstellen, vielleicht auch Teile Ostpreußens) wurde dieses Geld ausgegeben ???
    Zum Medaillon: Auch hier keinerlei Datierung oder Punzen zu entdecken (auch nicht auf der Fotorückseite)- allerdings nehme ich mal an, daß es ein Massenartikel war. Dann müßte sich ja ein Zeitraum eingrenzen lassen. Wurde im 3.Reich noch so oft das EK als Symbol verwendet- oder eher das HK als Nationalsymbol ???

    Wäre echt klasse, wenn Ihr mir helfen könntet.

    Schon mal THX
    THUNDER73
    Angehängte Dateien
  • ghostwriter
    Moderator

    • 24.09.2003
    • 12048
    • Großherzogtum Baden
    • Suchnadeln

    #2
    hmh, ...

    Zitat von Thunder73
    ... Nun die Fragen.
    Dank Eurer Hilfe (Website über Orden) konnte ich bei der Ordensspange bereits das silberne Kreuz mit dem bösen HK als Auszeichnung für 20 Jahre Treue Dienste identifizieren. Der Adler trägt die Aufschrift "Für Schlesien". Soweit, so gut. Aber wer bekam ein blau-weiß-gelbes Band verliehen?
    hast dich sicher verlesen/verschrieben ... "silber bedeutet 25 jahre"!!
    wurde am rein blauen band verliehen ...
    ... die mischung könnte eventuell regional sein??
    siehe "schlesien-adler"!? ... reine spekulation!?
    werd` heut nacht mal meine bücher wälzen ...
    ... mehr dann später, oder morgen!?

    ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
    … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

    dr. koch - "1984"
    😲

    Kommentar

    • Nestor
      Ritter

      • 24.09.2000
      • 586

      #3
      Die Bänder vereinigen das "Treue Dienste" Abzeichen (blaues Band) mit dem "Schlesischen Adler" (gelb-weißes Band). Also nichts mit Regional und so!
      Grüße,
      NESTOR

      Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland

      Kommentar

      • tholos
        Heerführer

        • 23.12.2000
        • 1227

        #4
        Code:
        Die Bänder vereinigen das "Treue Dienste" Abzeichen (blaues Band) mit dem "Schlesischen Adler" (gelb-weißes Band). Also nichts mit Regional und so!
        Genau,

        und das Abzeichen "Schlesischer Adler" wird auch Schlesisches Bewährungsabzeichen genannt.

        Mehr Infos siehe hier:

        Diese Website steht zum Verkauf! militaria-lexikon.de ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf militaria-lexikon.de alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!


        Gruß

        tholos

        Kommentar

        • derwolhynier
          Geselle

          • 23.08.2002
          • 61
          • heimliche Hauptstadt M-V`s Güstrow
          • MD 3009

          #5
          Zur Münze:1916 geprägt,ich zitiere aus dem Michel:"Für den nördlichen Teil des dem Oberbefehlshaber Ost unterstehenden Gebieten (Nordteil v. Polen, Kurland, Livland, Estland u. Litauen) gab die 1916 in Kowno gegründtete Dahrlehenskasse Münzen herraus,die von deutschen Heeresangehörigen im Zahlungsverkehr mit der Anwohnerschaft zu verwenden waren."-Also Geld während der deutschen Besetzung dieser Gebiete im 1.WK. Kursgültig bis Frühjahr 1918,
          in sehr schöner Erhaltung ca. 8 Euro wert.
          derwolhynier

          Kommentar

          • Thunder73
            Lehnsmann

            • 04.04.2003
            • 29
            • Brandenburg
            • ex.MSG-75, MD3009

            #6
            ...na, wenn das nix is' !!!

            Vielen Dank an ALLE !!!

            THUNDER73

            PS: Sollte Euch noch was auf der Seele liegen -nur immer her damit !!!

            Kommentar

            • falk
              Geselle

              • 26.10.2003
              • 58

              #7
              Die Ordensspange ist äüsserst ungewöhnlich . Normalerweise laufen die Ordensbänder senkrecht zum Orden , diese anbringungsart ist jedoch hauptsächlich als "Damenschleife " bekannt . Kann es sein das die Orden von einer Frau stammen , oder wurde die Ordenspange "freestile" zusammengebaut ?
              mfg
              Falk

              Kommentar

              • Thunder73
                Lehnsmann

                • 04.04.2003
                • 29
                • Brandenburg
                • ex.MSG-75, MD3009

                #8
                @ Falk: Das ist ein ganz neuer Aspekt. Wie bereits gesagt ist nicht ganz klar, wer den ganzen Krempel wann, wo und vor allem wofür bekommen hat.

                Der Idee mit der Verleihung an eine Frau werde ich mal nachgehen- ob das allerdings Klärung bringt...mal sehen.

                THX !
                THUNDER73

                Kommentar

                Lädt...