Tarnjacke vom Dachboden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • king-bo-ho
    Heerführer


    • 06.10.2004
    • 1250
    • ziemlich weit oben

    #31
    hmmm.....
    vielleicht hilft euch dieser link weiter:

    da steht alles mögliche über die wehrmacht drin. naja vielleicht werdet ihr ja fündig!

    gruß king-bo-ho
    Zuletzt geändert von king-bo-ho; 23.12.2004, 12:03.
    Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur die falsche Bekleidung!

    Kommentar

    • Oelfuss
      Heerführer

      • 11.07.2003
      • 7794
      • Nds.
      • whites 3900 D pro plus

      #32
      Zitat von Petepit
      @Oelfuss: Bist aber heute nicht ganz bester Laune . Meinste er will Sie bei Ebay verscherbeln?
      Gruß Peter
      nein, natürlich nicht - dass war ein kleiner Scherz....
      bang your head \m/

      Kommentar

      • locke-jl
        Ratsherr

        • 04.07.2003
        • 228
        • genthin
        • whites classic i.d.

        #33
        @Wigbold also die Druckknöpfe sind mit PRYM und HG oder HO gestempelt.

        @alle anderen : die Jacke wird nicht bei ebay oder sonstwo verkloppt. Sorry nochmal wegen der Geschichte mit der Flugzeugteil aber ich kann das Teil echt nich gebrauchen und verschenken geht leider nicht. Wußte nicht das ihr damit so ein großes Problem habt . Bin auch gerne bereit das ihr bei angemessenem Preis (also irgendwas über 300euro) für eure geopferte Zeit entschädigt werdet. Müßt mir dann nur sagen wie!!
        gruss locke

        Kommentar

        • Muecke
          Heerführer

          • 12.10.2003
          • 2414
          • Deutschland

          #34
          Folgendermaßen:

          Das von locke - jl gezeigte Uniformstück ist ein umgearbeiteter " Knochensack " der Lufftwaffe im sogenannten " Splintertarn " o.a. auch " Splittertarn". Hat definitiv nichts mit NVA o.ä. zu tun.
          Die NVA benutzte das in Beitrag #9 gepostete Muster, welches dann verboten wurde, weil man damit zu sehr an die Tarnmuster der Wehrmacht erinnert wurde. Das gab dann den Weg frei für das berühmte " Ein Strich kein Strich " Tarnmuster, welches bis zu Schluß verwendet wurde und Kiefernnadeln imitieren sollte.

          Es gab dann beim Heer und der Luftwaffe, während des II.WK, noch ein gängiges Muster, welches sich " Sumpftarn " nannte und dann auch noch beim Bundesgrenzschutz Verwendung fand.

          So jetzt zur eigentlichen Frage: " Echt oder Kopie? "

          Habe meine Unterlagen gewälzt und ein Bild gefunden, auf dem der Reißverschluß dem hier gezeigten identisch ist. Also schwarzer Lederzipper und glänzendes Metall.
          Ich halte dieses Stück dennoch für eine Repro, selbst wenn Prym Knöpfe vorhanden sind.
          Meine Beobachtungen zeigen mir bei Deinem Stück, das innen kein "Fischgrätmuster" beim Stempel vorhanden ist. Das hatten Originale aber. Der Stempel kommt mir auch spanisch vor. Vergleiche mal mit meinem Originalstempel. Eine genaue Beurteilung könnte nur bei genauer Inaugenscheinnahme erfolgen. Ansonsten müsste bei einem Original auch noch Konturen des Luftwaffenadleremblems auf der rechten Brustseite erkennbar sein. Das überprüfe bitte noch einmal.
          Am vergangenen WE ging bei ebay ein Originalstück in jämmerlichem Zustand( Risse, Löcher, Farbkleckse) für 4200 Euro über den Ladentisch. Dein Teil sieht mir zu neu aus.

          MfG Uwe

          Anhänge: 1.) Knochensack repro, 2.) Originalstempelung
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • locke-jl
            Ratsherr

            • 04.07.2003
            • 228
            • genthin
            • whites classic i.d.

            #35
            @ Mücke : ich denke das es sich um ein Original handelt da ich es in einem alten Kleiderschrank zwischen alten Feuerwehruniformen (DDR-Produktion) gefunden habe. An diesem Schrank war sehr lange keiner dran gewesen. Ich glaube auch nicht das dort einer ne Repro-Jacke reingehangen hat. Hast du ne Info wie der Adler angenäht war ?? bei der Jacke sind Fadenreste zu sehen , wo er eigendlich sein sollte. Jedoch nur an drei Stellen : Flügelspitzen und unten am HK. Ich habe aber nur Uniform-Teile in Erinnerug bei denen der Adler komplett umnäht war. Die Fadenreste sind nur von außen zu sehen.
            gruss locke

            Kommentar

            • Matthias45
              Heerführer


              • 28.10.2004
              • 4300
              • Damme, Niedersachsen
              • MD3009, Der Schrottfinder..

              #36
              re tarnjacke.............

              also.. es hat flecktarn in verbindung mit strichtarn gegeben..
              die reissverschlüsse (zipp) sind laut petepit auch aus der zeit..
              wie lange hat das stück denn wohl in dem schrank gehangen???
              weil keine löcher von motten etc. erkennbar..

              wo sind die fachleute hier die das belegen können??

              wartenderweise
              matthias
              Glück Auf!
              Matthias

              Kommentar

              • Muecke
                Heerführer

                • 12.10.2003
                • 2414
                • Deutschland

                #37
                @ locke:

                mach mal bitte Detailfotos vom Reißverschluß, von den Knöpfen und der Stelle des ehemaligen Adlers. Ich kenne ansonsten auch nur komplett vernähte Adler.

                Hier ist mal ein Original, allerdings Sumpftarnausführung aus dem Auktionshaus Kuchenesser.



                MfG Uwe

                P.S. Hatte das HK vergessen unkenntlich zu machen !
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Muecke; 23.12.2004, 19:23.

                Kommentar

                • Muecke
                  Heerführer

                  • 12.10.2003
                  • 2414
                  • Deutschland

                  #38
                  Kleiner Zusatz noch von mir

                  Die "Knochensäcke" in Splintertarn, wurden auch von den SS - Fallschirmjägern verwendet. Dann entfiel natürlich der WL Adler auf der Brust. Das aber nur als Ergänzung.

                  MfG Uwe
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • locke-jl
                    Ratsherr

                    • 04.07.2003
                    • 228
                    • genthin
                    • whites classic i.d.

                    #39
                    So, hier sind noch ein paar Detailfotos, von der Stelle mit dem Adler ist irgendwie nichts zu sehen auf meinen Bildern , hab aber noch mal mit ner Lupe geguckt : der Adler war wohl doch komplett umnäht . Bei dem Knopf auf dem letzten Bild denke ich , das diese original da ran gehören.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • locke-jl
                      Ratsherr

                      • 04.07.2003
                      • 228
                      • genthin
                      • whites classic i.d.

                      #40
                      Hier noch der Knopp
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Muecke
                        Heerführer

                        • 12.10.2003
                        • 2414
                        • Deutschland

                        #41
                        Gefällt mir jetzt eigentlich ganz gut. Sieht wirklich nicht schlecht aus. Wenn die Jacke zu DDR - Zeiten getragen wurde und mit diesem Aufnäher versehen wurde( solche Sticker waren Anfang der 70er sehr begehrt), könnte es wirklich ein gutes Stück sein. Leider zur Bundjoppe umfunktioniert.Ich kenne keinen, der damals in der DDR gefälscht hätte. Auf Grund der Seltenheit dieser Stücke, wage ich jedoch keine Abschlußbewertung. Trotzdem würde ich das Stück mal einem Fachmann vorstellen. Damals wäre es uncool gewesen mit so einem langen " Mantel " rumzulaufen. Viele trugen Jeansjacken und oder Shellparker. Daher der modische Umgestaltungspfiff.

                        Uwe

                        Kommentar

                        • falk
                          Geselle

                          • 26.10.2003
                          • 58

                          #42
                          War denn das Tragen von Tarnkleidung in der DDR überhaupt mögtlich ?
                          als 1989 die Grenzen geöffnet wurden waren wir in einer Gruppe von 9 Personen von dene 5 eine Tarnjacke trugen die einzigsten die von den DDr Zöllnern intensiv kontrolliert wurden.
                          mfg
                          Falk

                          Kommentar

                          • Muecke
                            Heerführer

                            • 12.10.2003
                            • 2414
                            • Deutschland

                            #43
                            Nein, das stellte kein größeres Problem dar. Wenn einem VoPo etwas nicht passte, wurde man aber meistens gleich mit einer Ausweiskontrolle bedacht. Punks mit einem Irokesenschnitt waren da z.B. auf der Liste ganz weit oben. Tarnklamottenträger eher nicht. Es gab allerdings wenige, die damals soetwas trugen. Ein Bundeswehrparka war da mehr beliebt. Aber wehe, wenn die böse BRD Flagge noch an den Ärmel dran war. Dann gab das richtig Ärger.

                            MfG Uwe

                            Kommentar

                            Lädt...