Tanks - im Sinne von Wasreinfüllbehälter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Navis
    Banned
    • 19.09.2003
    • 2329
    • Franken
    • Augen und Nase

    #1

    Tanks - im Sinne von Wasreinfüllbehälter

    Hallo, liebe Gemeinde.

    Der alte Mann war letzte Woche seit längerer Zeit mal wieder mit Kumpels im Gelände unterwegs. Man folgte einem Stern ... äh: Tip.
    Eigentlich sollte es um einen ruinierten Sakralbau gehen, was sich jedoch als nicht zutreffend herausstellte.
    Trotzdem war der beschwerliche Weg - mit einer gewissen Treffsicherheit wurde der einzige Regentag weit und breit dafür ausgewählt ... - nicht umsonst, da in unmittelbarer Umgebung des Zieles ein auch ohne aufwendige Suchtechnik erfassbares Objekt vorgefunden werden konnte.
    Es handelt sich eindeutig um zwei Tanks. Die Frage ist nun: wozu gehörten diese?
    Der erste Gedanke ging in Richtung Flugzeug, resultierend aus der Form, wie auch aus dem Umstand, dass beide auslauf- und belüftungsseitig miteinander verbunden sind, ebenso aus der Art und dem Umfang der Befestigungsvorrichtungen.
    Wenn Flugzeug, wenn Flächentank, dann aber ziemlich altes Flugzeug, da die Teile doch recht hoch sind, moderne Flieger jedoch flachere Flächen ihr Eigen nennen.
    Natürlich war die Drei-Mann-Expedition nicht mit einem Meterstab ausgerüstet - *grummel* -, so dass der geneigte Betrachter zur Bestimmung der Dimensionen bitte ihm genehme Bezüge, zum Beispiel die bekannte Grösse der in dem einen Bild erkennbaren geländetauglichen weissen Hochgebirgsschuhe - 42 -, heranziehen möge
    Sebstverständlich kommen auch andere Gerätschaften denn ein Fliegeapparat als frühere Träger der Behältnisse in Frage, vielleicht ein Traktor, ein Sprühdingsbums, oder sowas in der Art.
    Ich versuche jetzt, die Bilder hochzuspielen, und auch alle in dem einen Posting unterzubringen - sollte dieses nicht gelingen, muss halt erweitert werden ...
    Als dann: Kundige nach vorn!


    Österliche Grüsselich,

    Navis.
    Angehängte Dateien
    ----


    Es gibt zwei Wörter, die einem im Leben viele Türen öffnen werden: "ziehen" und "drücken".
  • Oelfuss
    Heerführer

    • 11.07.2003
    • 7794
    • Nds.
    • whites 3900 D pro plus

    #2
    Hmmm....keine Ahnung, aber interessant genug, um das Thema wieder hochzuholen.
    bang your head \m/

    Kommentar

    • Matthias45
      Heerführer


      • 28.10.2004
      • 4300
      • Damme, Niedersachsen
      • MD3009, Der Schrottfinder..

      #3
      RE: Tanks - im Sinne von Wasserbehälter

      Ich würde die mal in Richtung " landwirtschaftlich genutzt " schieben wegen des schönen grünen Anstriches.
      Vielleicht mal ein paar nähere Angaben zum Fundort.

      Gruß
      Matthias
      Glück Auf!
      Matthias

      Kommentar

      • Horst D
        Heerführer


        • 08.02.2005
        • 1393
        • Speyer

        #4
        spontan würde ich zu spritzmitteltanks eines bauern tendieren...

        Kommentar

        • Navis
          Banned
          • 19.09.2003
          • 2329
          • Franken
          • Augen und Nase

          #5
          Die grüne Farbe gemahnt in der Tat an Ackerbau und Viehzucht, respective dort gebräuchliche Gerätschaften. Allerdings gelangt(e) sie sicherlich auch anderweitig zur Anwendung.
          Der Fundort ist im nördlichen Bayern lokalisiert, an einem Berghang in direkter Nähe zu einer Ruine, welche, wie eingangs geschrieben, von ihrem Entdecker für die Reste einer Kapelle gehalten wurde, was sich jedoch nicht bestätigte.
          Spritzmittelbehälter sind nach meinen Beobachtungen grösser.
          Bemerkenswert erscheint mir halt, dass die Tanks relativ klein und offenbar für rechts und links vorgesehen sind. Und eben die Form.
          Ich habe noch zwei Aufnahmen. Eine Unterseite mit Befestigungselementen, an der jemand sein Mütchen gekühlt hat, und der Auslauf. Vielleicht kann jemand zu dem Schlauch und seiner doch recht auffälligen Dreiecksmarkierung etwas sagen.


          Grüsslich,

          Navis.
          Angehängte Dateien
          ----


          Es gibt zwei Wörter, die einem im Leben viele Türen öffnen werden: "ziehen" und "drücken".

          Kommentar

          • Nemesis-2
            Ratsherr


            • 30.03.2004
            • 213
            • .

            #6
            Also....

            ich glaube auch eher an eine landwirtschaftliche Nutzung, so im bereich Kleingeräte mit Benzinmotor.

            Es könnten Tanks von so einer Motorsense sein oder diese Einachskarren.

            Kommentar

            • Matthias45
              Heerführer


              • 28.10.2004
              • 4300
              • Damme, Niedersachsen
              • MD3009, Der Schrottfinder..

              #7
              RE: Tanks - im Sinne von Wasreinfüllbehälter

              Kraftstofftanks möchte ich mal ausschliessen.
              Siehe Bild 2 vom 28.03..

              1. Die Verschraubung an den Tanks.. Sowas wird für Wasserschläuche o. ä. genommen. Nicht für Kraftstoffe..
              2. Das T-Stück zwischen den Schläuchen.. Würds mal auf 1/2 Zoll schätzen. Kraftstoffleitungen liegen meisst im Bereich zwischen 5 bis 8 mm.

              @HorstD
              Für Spritzmitteltanks fich ich die etwas klein.
              Aber was ist wenn diese Tanks für konzentriertes Unkrautvertilgungsmittel genutzt worden und das verdünnen des Spritzmittels seperat in einem Mischer erfolgte? Dann müsste das Gerät noch einen größeren Wasserbehälter gehabt haben.

              Wo sind die Landwirte hier??? Die Landwirtschaftliche Fraktion ist gefragt...

              nachdenkenderweise
              Matthias
              Glück Auf!
              Matthias

              Kommentar

              • Navis
                Banned
                • 19.09.2003
                • 2329
                • Franken
                • Augen und Nase

                #8
                Motorsense?
                Also, gefüllt möchte ich die Dinger nicht schleppen müssen, sintemal in dem Falle auch noch die Sense zu bewältigen wäre.
                Einachskarre? Auch ein Gedanke.
                Ich bin mal in die wunderbare Welt der Einachsschlepper, neudeutsch "walk-behind-tractors", hineingetaucht, bis hin zu historischen Apparaten, konnte auf den Bildern jedoch nur eckige, runde, ovale Behältnisse zur Aufnahme des Treibstoffes vorfinden.
                Zu Verschraubungen, Schläuchen, Zoll und x-tel Meter fehlt mir die Ahnung.
                Es muss wohl auch einen Grund haben, dass es sich nicht um einen grossen, sondern zwei kleine Tanks handelt.
                Vielleicht könnten, wie Matthias meint, die Agronomen etwas dazu schreiben. Oder sind die derzeit bei der Feldarbeit - "Im Märzen der Bauer die Rösslein anspannt ..."?




                Grüsslich,

                Navis.
                ----


                Es gibt zwei Wörter, die einem im Leben viele Türen öffnen werden: "ziehen" und "drücken".

                Kommentar

                • Rfj2Si
                  Geselle


                  • 11.03.2004
                  • 64
                  • Vaihingen an der Enz

                  #9
                  Da der Ruf nach "Agrartechnikern" laut wurde....

                  hab ich meine Rösslein wieder ausgespannt!
                  Spaß bei Seite: Ich bin mit der frühjahrs Aussaat soweit fertig und wiedme mich jetzt wieder den "betonierten" Dingen!!

                  Also, Motorsense kann ich ausschließen, die haben meist einen kleineren Tank so ca. 0,75 Liter und den aus Kunststoff - weils einfach leichter ist!

                  Einachsschlepper- wie ich sie kenne - haben einen Tank und der ist meistens
                  größer.
                  Wieviel fasst denn so ein Tank ungefähr in Liter?

                  Vielleicht hat aber auch nur jemand die beiden Tanks so kurz zusammen geschlossen weil kein großer da war? Stichwort Stationärmotor!?
                  An einer Wasserpumpe oder ähnlichem.

                  Gruß Jörg

                  Kommentar

                  • Navis
                    Banned
                    • 19.09.2003
                    • 2329
                    • Franken
                    • Augen und Nase

                    #10
                    Zitat von Rfj2Si
                    hab ich meine Rösslein wieder ausgespannt!
                    Spaß bei Seite: Ich bin mit der frühjahrs Aussaat soweit fertig und wiedme mich jetzt wieder den "betonierten" Dingen!!
                    Ha, da ist ja einer von der bodenbearbeitenden Fraktion!
                    Jaja, der Landmann, der hat ein Leben ... Saat ausbringen, hinsetzen, warten, ein Pfeiflein schmauchen, und nach einer Weile ernten ...

                    Zitat von Rfj2Si
                    Also, Motorsense kann ich ausschließen, die haben meist einen kleineren Tank so ca. 0,75 Liter und den aus Kunststoff - weils einfach leichter ist!
                    So sehe ich das auch. Wenn man so herumsenst ist man ja auf vergleichsweise kleinem Raum zugange, so dass ein Vorrat an Treibstoff jederzeit erreicht werden kann.

                    Zitat von Rfj2Si
                    Einachsschlepper- wie ich sie kenne - haben einen Tank und der ist meistens
                    größer.
                    Genau das konnte ich auf einschlägigen Seiten in diesem wunderbaren Netz auch feststellen. Schon erstaunlich, was es da alles an Apparaten gibt/gab.

                    Zitat von Rfj2Si
                    Wieviel fasst denn so ein Tank ungefähr in Liter?
                    Wie geschrieben wurden sie in Ermangelung eines Zollstocks nicht vermessen.
                    Jedoch denke ich mal, die Grösse eines der üblichen Blechkanister zugrunde gelegt, dass in einen so 15 bis 20 Liter reingehen dürften.

                    Zitat von Rfj2Si
                    Vielleicht hat aber auch nur jemand die beiden Tanks so kurz zusammen geschlossen weil kein großer da war? Stichwort Stationärmotor!?
                    An einer Wasserpumpe oder ähnlichem.
                    Durchaus denkbar. Aber das wäre ja dann die Letztverwendung, sozusagen.
                    Nur: wo waren die Dinger ursprünglich eingebaut? Die Form ist doch schon ziemlich aussergewöhnlich für einen Tank, will heissen, sie wurde einem bestimmten Einbauort angepasst. Die Befestigungsvorrichtungen an den Behältern selbst erscheinen original "ab Werk" angebracht.


                    Grüsslich,

                    Navis.
                    ----


                    Es gibt zwei Wörter, die einem im Leben viele Türen öffnen werden: "ziehen" und "drücken".

                    Kommentar

                    • Matthias45
                      Heerführer


                      • 28.10.2004
                      • 4300
                      • Damme, Niedersachsen
                      • MD3009, Der Schrottfinder..

                      #11
                      Kommt mal von den " Kraftstofftanks " wieder runter....
                      Schaut Euch mal die Verschraubungen an den Behältern an. Die sind definitiv nicht für Kraftstoffe. Mit sowas kannst Deine Wasserleitung anschliessen..
                      Ausserdem für Kraftstoffe ein viel zu großer Querschnitt, da Krafstoffleotungen selbst bei Nutzfahrzeugen nicht über 8mm. Innenmaß sind.. Und das Ding sieht minimum nach 1/2 Zoll aus..

                      Gruß
                      Matthias
                      Glück Auf!
                      Matthias

                      Kommentar

                      • Navis
                        Banned
                        • 19.09.2003
                        • 2329
                        • Franken
                        • Augen und Nase

                        #12
                        Zitat von Matthias45
                        Kommt mal von den " Kraftstofftanks " wieder runter....
                        Ach, Menno, da oben war's so gemütlich ...

                        Zitat von Matthias45
                        Schaut Euch mal die Verschraubungen an den Behältern an. Die sind definitiv nicht für Kraftstoffe. Mit sowas kannst Deine Wasserleitung anschliessen..
                        Ausserdem für Kraftstoffe ein viel zu großer Querschnitt, da Krafstoffleotungen selbst bei Nutzfahrzeugen nicht über 8mm. Innenmaß sind.. Und das Ding sieht minimum nach 1/2 Zoll aus..
                        Schon.
                        Aber das heisst ja nicht, dass dem immer so gewesen war.
                        Aus irgendeinem Grund müssen die Teile ja so geformt worden sein, einfach rechteckig ginge bestimmt leichter. Und zwei heisst doch, dass es entweder um Platz oder um Gewichtsverteilung ging.
                        Was hälst Du denn von dem gelben Schlauch, der ist ja nun deutlich dünner, gell?


                        Grüsslich,

                        Navis.
                        ----


                        Es gibt zwei Wörter, die einem im Leben viele Türen öffnen werden: "ziehen" und "drücken".

                        Kommentar

                        • Nemesis-2
                          Ratsherr


                          • 30.03.2004
                          • 213
                          • .

                          #13
                          Hallo...

                          ...ich habe ein Interessantes Bild gefunden.

                          Es hat zwar keine 100% Ähnlichkeit mit den gefundenen Behältern, aber vieleicht geht das so in etwa in die ursprüngliche Bedarfrichtung rein.

                          Das mit den Kraftstoffleitungen sehe ich nicht unbedingt als Falsch, es kann sein das die Behälter ursprünglich für Kraftstoff benutzt zweckentfremdet wurden.

                          Es kann auch sein, dass die originalen Kraftstoffleitungen in (Not) reparatur/instandsetzung (gegen das was da war) getauscht wurden.

                          Richtig ist das Einspritzleitungen für Kraftstoff kleiner im Durchmesser sind und auch aus Metall. Es gibt aber Vergaser-Modelle mit weitaus größeren Kraftstoffleitungen.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Megabuddel
                            Anwärter


                            • 14.01.2005
                            • 22

                            #14
                            Hallöchen allerseits,
                            ich (und nicht nur ich) finde das ellenlange rumgetingel um 2 mit größter Warscheinlichkeit nicht aus der weltkriegstechnischen Flotte unseres Planeten stammenden kotzgrünen Tanks echt langsam langweilig !
                            Zu 99% stammen die Dinger aus der Landwirtschaft.
                            TIP: Feuerzeug dran, denn der Zweiradschrauber weiß, Benzindämpfe halten sich lange Zeit im Material !
                            Also nicht sauer sein allerseits, aber wenn mir einer mailt wie ich meine zu großen Fundbilder "runterspanne", schick ich euch mal Montag was zum raten.
                            Könnte dann dieses Thema ablösen ?!
                            Is nich böse gemeint, ich kann nur manchmal meine (ehrliche) Schnauze nich halten.
                            Gruss Gunnar

                            Kommentar

                            • Oelfuss
                              Heerführer

                              • 11.07.2003
                              • 7794
                              • Nds.
                              • whites 3900 D pro plus

                              #15
                              Zitat von Megabuddel
                              Is nich böse gemeint, ich kann nur manchmal meine (ehrliche) Schnauze nich halten.
                              Wie kommst Du eigentlich darauf, das sich hier irgendjemand für Deinen Krempel interessiert und ihn auch noch identifizieren möchte?

                              Toller Beitrag - ehrlich.....
                              bang your head \m/

                              Kommentar

                              Lädt...