Ich habe mich nun noch einmal ganz schlau gemacht, denn sowas lässt mir keine Ruhe.
Habe mir erlaubt, parallel zu meiner gefundenen Seite einen Spezialisten zu konsultieren.
Siegfried Krämer (Betreiber einer sehr guten Bajonettseite im www) schrieb mir dazu folgendes:
Zitat:
Bei der Seitenwaffe handelt es sich um ein wz24 oder ein wz29 aus Polen.
Diese Seitengewehre wurden vorwiegend in Perkun oder in Radom gefertigt.
Quartseitig auf der Fehlschärfe befindet sich der polnische Adler und W.P
für die Polnische Republik. Nach dem Polenfeldzug 1939 wurden große Mengen
von diesen Bajonetten Erbeutet. Da Gewehr wz 29 fast Baugleich mit dem
Deutschen 98k ist, konnten sie von der Wehrmacht auf dem 98k aufgetragen
werden, viele Polnische Seitenwaffen tragen Stempel der Deutschen Wehrmacht.
Je nach Kastenlänge (Aufnahme) wurden den Seitengewehren der Laufring
abgefräst und sahen den Bajonett 84/98 sehr Ähnlich.
Zitat Ende.
Vielen Dank dazu an Siggi.
Schön, das man soetwas im Zeitalter des Internet's so machen kann.
MfG Uwe
Habe mir erlaubt, parallel zu meiner gefundenen Seite einen Spezialisten zu konsultieren.
Siegfried Krämer (Betreiber einer sehr guten Bajonettseite im www) schrieb mir dazu folgendes:
Zitat:
Bei der Seitenwaffe handelt es sich um ein wz24 oder ein wz29 aus Polen.
Diese Seitengewehre wurden vorwiegend in Perkun oder in Radom gefertigt.
Quartseitig auf der Fehlschärfe befindet sich der polnische Adler und W.P
für die Polnische Republik. Nach dem Polenfeldzug 1939 wurden große Mengen
von diesen Bajonetten Erbeutet. Da Gewehr wz 29 fast Baugleich mit dem
Deutschen 98k ist, konnten sie von der Wehrmacht auf dem 98k aufgetragen
werden, viele Polnische Seitenwaffen tragen Stempel der Deutschen Wehrmacht.
Je nach Kastenlänge (Aufnahme) wurden den Seitengewehren der Laufring
abgefräst und sahen den Bajonett 84/98 sehr Ähnlich.
Zitat Ende.
Vielen Dank dazu an Siggi.
Schön, das man soetwas im Zeitalter des Internet's so machen kann.
MfG Uwe


Kommentar