GOOOOOOOOLD !!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bohrwurm
    Landesfürst


    • 10.04.2005
    • 722
    • BarbarianBavarian

    #1

    GOOOOOOOOLD !!

    ...nee, natürlich nicht. Verzeihung.
    Letzte Woche ist meinem Nachbarn das Teil beim Gartenumgraben in die Hände gefallen. Kann nicht tiefer gelegen haben als ein Spaten stechen kann. Meine Freundin hats im Handumdrehen aufpoliert, von besonderer Korrosion hat sie nichts erwähnt.
    Von Front oben nach rechts steht:
    IOHAN-GEORG-D-G-DVX-SAX-IVL-CLIV-EIMONT
    Für ein echt altes Teil sind mir die Radien zu rund, die Rückseite der Scheibe ist fast plan. Ich vermute, das Teil ist nicht älter als max 100 Jahre und ist eine Art Schmückmetall für eine nachgemachte Traditionsuniform oder gar Faschingsbeiwerk.
    Wer weiß mehr?
    Gruss..
    Angehängte Dateien
  • dirk ganster
    Landesfürst


    • 13.01.2005
    • 856
    • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

    #2
    Hab beim ersten Googeln nichts zu Deinem Gegenstand finden können. Allerding s hab ich ein Bild einer Münze gefunden, und das Motiv kennen wir doch!

    Bei Deinem Teil tippe ich auf eine Schnalle für eine Schärpe oder sowas.
    Zu rund glaub ich nicht...wir sollten die Handfertigkeit unserer Vorfahren nicht unterschätzen .

    Schöner Fund!

    Gruß,
    Dirk
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von dirk ganster; 30.04.2005, 22:22.
    Glück auf,

    Dirk

    Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

    Kommentar

    • tholos
      Heerführer

      • 23.12.2000
      • 1227

      #3
      Hallo zusammen,

      es wird sich wohl um Johann Georg I., Regierungszeit 1611-1656, handeln. Die Umschrift lautet übersetzt:

      Johann Georg, von Gottes Gnaden Herzog von Sachsen, Jülich, Kleve und Berg.

      Gruß

      tholos

      Kommentar

      • dirk ganster
        Landesfürst


        • 13.01.2005
        • 856
        • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

        #4
        Richtig! Gibt es es eine schöne Internetbiografie(wo ich auch das Bild her hab), wenn du zum Namen googelst gleich der erste Eintrag. Spannende Geschichte, bin gespannt was Du da gefunden hast, denn laut Biografie war der Herr ja nicht so populär, daß man ihm nach seinem Ableben zu seinem Andenken noch Souvenirs herstellt.

        Gruß,
        Dirk
        Glück auf,

        Dirk

        Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

        Kommentar

        • alterbergbau
          Landesfürst

          • 28.06.2003
          • 756
          • Bochum
          • Nase, Augen, Hirn

          #5
          also ist die Brosche aus dem 17.JH?
          Untertage darf nicht untergehen!

          Kommentar

          • dirk ganster
            Landesfürst


            • 13.01.2005
            • 856
            • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

            #6
            Halte ich zumindest für möglich. Für "Modeschmuck" scheint mir das Material zu dick. Aber wozu diente das Teil? Wenn es einen anderen Durchmesser hat als die Münze ist es u.U. eine Art Siegel.

            Gruß,
            Dirk
            Glück auf,

            Dirk

            Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

            Kommentar

            • Noricus
              Bürger


              • 10.05.2005
              • 169
              • Oberösterreich
              • XP Goldmaxx

              #7
              Zitat von dirk ganster
              Halte ich zumindest für möglich. Für "Modeschmuck" scheint mir das Material zu dick. Aber wozu diente das Teil? Wenn es einen anderen Durchmesser hat als die Münze ist es u.U. eine Art Siegel.

              Gruß,
              Dirk
              ach Nööö!
              Ein Siegel is doch immer Seitenverkehrt!
              Die Schrift is' aber richtig.

              Kommentar

              Lädt...