Wo war das angeschraubt?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • awo
    Landesfürst


    • 11.04.2004
    • 653
    • Deutschland

    #1

    Wo war das angeschraubt?

    Hallo,

    Hab heute wieder eine Stelle gefunden wo jede Menge Entsorgt wurde.

    hier könnt Ihr mal meine Funde Begutachten.




    Das "Adolf"-Teil ist vermutlich aus Alu-Guss und in einem sehr guten Zustand.

    Hinten dran ist ne Bohrung mit Gewinde (M5)

    Meine Frage währe nun, wo sowas angeschraubt war ?

    Ich Vermute ja, dass es auf nem Blechschild für Propaganda war, aber warum so ein Ding mit einer Schraube auf´n Blechschild Schrauben ? Das würde sich doch Verdrehen..

    Was meint Ihr ?

    Das ist jetzt schon der 5Te Fund vom genau gleichen Teil...


    Die Schlösser hab ich auch beide gefunden.

    Aus welcher Zeit könnten die denn Stammen ? Ich schätze, dass Sie noch nicht so alt sind...
    Auri sacra fames.
  • Obelix
    Heerführer


    • 02.03.2004
    • 1841
    • Hemmingen-Arnum
    • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

    #2
    Stempel?

    Zitat von awo
    Das "Adolf"-Teil ist vermutlich aus Alu-Guss und in einem sehr guten Zustand.

    Hallo,

    sehe auf den Bildern keine Stempelung des Herstellers. Eigentlich war so etwas damals üblich.
    Daher tippe ich mal auf die Nachkriegskopie eines Originals.


    Gruß


    Obelix
    In Freiheit dienen!

    Kommentar

    • linux_blAcky
      Heerführer


      • 10.09.2004
      • 4898
      • Köln / NRW
      • Bounty Hunter Tracker 1D

      #3
      hi...

      bei dem ?fresko? tippe ich mal auf ein metallteil auf holzbrettchen zum an die wand hängen. sieht man öfters bei dürer´s "betenden händen".
      falls es sich um billigdevotionalien gehandelt hat (sieht ja nach massenprodukt aus) glaube ich auch nicht mal das die teile unbedingt gekennzeichnet wurden.
      Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

      Kommentar

      • awo
        Landesfürst


        • 11.04.2004
        • 653
        • Deutschland

        #4
        Hm, es gibt wirklich keine Stempel...

        aber wozu sollte das Ding Kopiert werden ? Ich meine mit Gewinde drin ?
        Das es Idioten gibt, die sowas an die Wand hängen ist mir schon Bewusst...aber dann währe doch was zum Aufhängen dran ?!..und kein Gewindeloch in der Mitte...

        Ich hatte schonmal einen Beitrag geschrieben über einen WK2 Müllplatz, wo alles nach dem Krieg Entsorgt wurde, und da hab ich die Dinger zwischen Munitionshülsen und Anderem Schrott gefunden.
        Auri sacra fames.

        Kommentar

        • linux_blAcky
          Heerführer


          • 10.09.2004
          • 4898
          • Köln / NRW
          • Bounty Hunter Tracker 1D

          #5
          wenn die teile neben zeittypischem schrott lagen werden es wohl keine kopien sein sondern eher restbestände. oder aus einem behördengebäude o.ä. zusammengesammelt und entsorgt bei der entnazifizierung.
          solche teile hingen doch damals überall in den wohnungen der anhänger, so wie heutzutage die plakate aus der "bravo"... ;-)


          mfg,

          blAcky
          Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

          Kommentar

          • awo
            Landesfürst


            • 11.04.2004
            • 653
            • Deutschland

            #6
            ja, ich glaube entnazifizierung passt am besten.

            die teile könnten aus dem rathaus stammen...in der nähe hatten sich franzosen niedergelassen und den ort besetzt.
            ich werd mich mal, wenn ich endlich mal nen detektor habe genauer umsehen..

            kann jemand was zu den schlössern sagen ?

            gruß
            andreas
            Auri sacra fames.

            Kommentar

            • ahn01
              Lehnsmann


              • 27.04.2005
              • 32
              • Nähe Nürnberg
              • keine

              #7
              Schlösser

              Die Vorhängeschlösser wurden in dieser typischen Form schon seit etwa 1910 (oder sogar eher) hergestellt. Ich kenne sie noch aus den 50. Jahren. Mein Großvater, damals über 70 Jahre, hatte diese Sorte noch an seinem Schuppen und Kellerverschlag. Allerdings waren die Vorder-und Hinterplatte vernietet (oder sieht man es auf dem Foto nur nicht?).

              Gruß
              ahn

              Kommentar

              • awo
                Landesfürst


                • 11.04.2004
                • 653
                • Deutschland

                #8
                Vernietet sind sie nicht !
                Hab schon vermutet, dass sie ungefähr so alt sind.

                --->hab ein problem mit den Bildern...

                mein Speicher wurde gelöscht und ich muss mir einen neuen Platz suchen
                Auri sacra fames.

                Kommentar

                Lädt...