siegelstempel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wolf500
    Geselle


    • 10.10.2004
    • 61

    #1

    siegelstempel

    was kann das sein war auf einer wiese ca. 25cm vergraben komische königskrone
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von wolf500; 19.06.2005, 07:33.
  • Poritaner
    Heerführer

    • 14.02.2002
    • 2914
    • Saarland

    #2
    Siegelstempel stimmt wohl,...aber von was und vom wem?

    Ich hab das Siegel mal ein wenig aufgehellt, das man es besser erkennt
    und einmal gespiegelt

    Gruss Poritaner
    Angehängte Dateien
    "Wenn Du mit Gott sprichst, bist Du ein Heiliger."
    "Wenn Gott mit Dir spricht, bist Du ein Irrer."

    - Dr. House -

    Kommentar

    • LeodaVinci
      Landesfürst


      • 25.04.2005
      • 889
      • Raum Darmstadt, Hessen
      • ACE 250 und 150

      #3
      Sind wir uns darüber einig, dass es sich um ein F B handelt...?

      ohne genauere Fundortbestimmung und damit verbundene Forschung der dortigen Geschichte, Einwohner, höheren Gesellschaft, Ortschaften und Verwaltung wird das wohl schwierig...

      ausser es hat, wie so oft, mal wieder jemand aus dieser genialen Gemeinde gerade das richtige Buch zur Hand... würde mich nicht wundern...
      Traue nur dem Fund, den Du selbst gefälscht hast...

      Kommentar

      • Poritaner
        Heerführer

        • 14.02.2002
        • 2914
        • Saarland

        #4
        F B ?

        Ich halte es für ein T S
        "Wenn Du mit Gott sprichst, bist Du ein Heiliger."
        "Wenn Gott mit Dir spricht, bist Du ein Irrer."

        - Dr. House -

        Kommentar

        • corsa
          Heerführer


          • 21.06.2004
          • 1310
          • Berlin

          #5
          Ich wuerde eher behaupten, es sind drei verschnoerkelte Buchstaben, der erste
          ein T oder F (frueher hat man den mittleren Querstrich beim F mitunter viel kleiner gemacht als heute, so dass manches F heute wie ein T erscheint), in der Mitte ein J und dann ein S.

          Die Krone ist eine Königskrone, es handelt sich bei dem Namen darunter daher bestimmt nicht um den Namen eines oertlichen Bauern, sondern vermutlich schon um den eines Adligen, wenn nicht gar des Koenigs. Koennte also irgendeine offizielle Petschaft gewesen sein, mit dem man Zollgueter, Briefe, etc. pp. siegelte.

          Kommentar

          • LeodaVinci
            Landesfürst


            • 25.04.2005
            • 889
            • Raum Darmstadt, Hessen
            • ACE 250 und 150

            #6
            Wenn das mit dem T S hinkommt, dann könnte es auch T T S heissen...
            Traue nur dem Fund, den Du selbst gefälscht hast...

            Kommentar

            • LeodaVinci
              Landesfürst


              • 25.04.2005
              • 889
              • Raum Darmstadt, Hessen
              • ACE 250 und 150

              #7
              wie wäre es mit mehr Infos... z.b. Durchmesser, Material, evtl. doch Fundort (wenn es damit keine Probleme gibt), damit evtl. Rückschlüsse möglich sind...
              Traue nur dem Fund, den Du selbst gefälscht hast...

              Kommentar

              • corsa
                Heerführer


                • 21.06.2004
                • 1310
                • Berlin

                #8
                <wie wäre es mit mehr Infos... z.b. Durchmesser, Material, evtl. doch Fundort (wenn <es damit keine Probleme gibt)

                Stimmt, der Fundort macht Sinn (Du brauchst es ja nicht auf den Meter zu beschreiben). Aber wenn es zum Beispiel irgendwo in Sachsen oder Pommern waer, dann koennte ein J. F. S. z.B. Johann Friedrich von Sachsen heissen oder so....
                Grobe Fundortangabe wuerde wirklich helfen.

                Kommentar

                • wolf500
                  Geselle


                  • 10.10.2004
                  • 61

                  #9
                  siegelstempel

                  also ein paar genauere details noch

                  lag ca. 25 cm in der wiese neben den wald wo ich die vielen hufeisen vom mittelalter gefunden habe der stempel ist 4.5 cm lang scheibe ist 2 cm im durchmesser material kann ich nicht sagen denke bronze oder kupfer
                  5 milimeter hat der scheibenquerschnitt aber mehr konisch. das vierkantstück ist 3 .1 cm lang und hat ein loch drinnen wo noch ein stück schnur drinnen steckt .vielleicht kann der eine oder andere jetzt mehr damit anfangen
                  würde mich interessieren ob das vielleicht ein bissi einen wert auch hat

                  Kommentar

                  • LeodaVinci
                    Landesfürst


                    • 25.04.2005
                    • 889
                    • Raum Darmstadt, Hessen
                    • ACE 250 und 150

                    #10
                    Vielleicht drücke ich mich auch unklar aus... aber ohne ungefähren Fundort ist eine Zuordnung an eine Person oder einen Amtsbezirk oder sonstiges wohl eher Glücksache... soltest Du allerdings Probleme mit dem Fundort haben, kannst Du evtl. eine PN schicken...
                    Traue nur dem Fund, den Du selbst gefälscht hast...

                    Kommentar

                    • wolf500
                      Geselle


                      • 10.10.2004
                      • 61

                      #11
                      siegelstempel

                      also ich mach keine geheimnisse hier der genaue fundort ist in gemeinde winklarn und fundort heisst hier klein-greinsfurth gleich neben bei ist der wald wo ich ziemlich alle münzen und die 9 stück alten hufeisen gefunden habe ca. zwischen 30 und 60 meter im umkreis
                      Zuletzt geändert von wolf500; 23.06.2005, 14:14.

                      Kommentar

                      Lädt...