Bleigeschoss

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zeitzer
    Heerführer


    • 18.05.2005
    • 1485
    • im Osten
    • Minelab Sovereign

    #1

    Bleigeschoss

    Hallo

    Die Bleimumpel lag heute zwischen Musketenkugeln von 1813. Länge 17 mm und der Durchmesser11 mm. Kann man bestimmen wie alt und von welchem Gewehr? Für ein Armeegeschoss ist mir das Kaliber zu klein, vom Jäger?

    Gruß Zeitzer
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Zeitzer; 16.07.2005, 19:16.
    "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815
  • Muecke
    Heerführer

    • 12.10.2003
    • 2414
    • Deutschland

    #2
    Hallo und Glückwunsch. So eine ähnliche Diskusion gab es schon einmal. Eventuell hilft sie Dir ja weiter.



    Gruß Uwe

    Kommentar

    • Brainiac
      Heerführer


      • 21.12.2003
      • 3194
      • Berlin
      • Augen, Ohren, Nase und Verstand

      #3
      Was für ein Zufall, genau so ein Teil habe ich heute auch gefunden - allerdings ist mein Geschoß pilzförmig. Warum kann sich wohl jeder denken...

      Kannst du bitte mal die Unterseite posten? Ist diese bei dir völlig glatt?
      ______________
      mfg Swen


      2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

      Kommentar

      • Zeitzer
        Heerführer


        • 18.05.2005
        • 1485
        • im Osten
        • Minelab Sovereign

        #4
        Hi

        Dann ist mein Acker wenigstens nicht der einzige, auf dem die Dinger zwischen Bleimurmeln liegen. Die sind alle vom selben Schlachtfeld. Seltsam, in manchen Ecken davon kommen sie öfters und dann wieder gar nicht. Auf der Rückseite sehen die wie Musketenkugeln selber gegossen und dann abgeknipst aus.

        Gruß Zeitzer
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Zeitzer; 17.07.2005, 04:13.
        "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

        Kommentar

        • Rabbit
          Landesfürst

          • 08.09.2000
          • 754
          • Bayern
          • Garrett GTI 2500

          #5
          Hallo,

          Spitzgeschosse gab es 1813 noch nicht. Sie kamen um 1850 herum auf und stellten - in unterschiedlichen Ausführungen - den letzten Versuch dar, Vorderlader zu modernisieren, oder, wie man heute sagen würde, im Kampfwert zu steigern. Schon einige Jahrzehnte später hat sich der Hinterlader endgültig durchgesetzt.

          Wie Zeitzer schon richtig sagte, ist ein Kaliber von 11 mm auch zu klein für ein militärisch verwendetes Geschoss jener Epoche.

          Meine Einschätzung daher: Zivil, 1850-1870

          Viele Grüße
          Rabbit

          Kommentar

          • Zeitzer
            Heerführer


            • 18.05.2005
            • 1485
            • im Osten
            • Minelab Sovereign

            #6
            Hi Rabbit

            Die Geschosse stammen dann wahrscheinlich doch von Jägern. Das da später noch ein Gefecht war glaub ich eher nicht. Scheint mal eine wildreiche Gegend gewesen zu sein, was dort so an Schrotdeckeln rumliegt ist auch nicht normal.

            Gruß Zeitzer
            "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

            Kommentar

            • blauer
              Bürger


              • 26.07.2004
              • 196

              #7
              Hallo Zeitzer

              Bist du aus Zeitz ,Ich komme aus Bad lauchstädt ist ja nicht weit weg.

              Kommentar

              • Zeitzer
                Heerführer


                • 18.05.2005
                • 1485
                • im Osten
                • Minelab Sovereign

                #8
                Hi

                hast eine PN

                Gruß Zeitzer
                "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

                Kommentar

                • Hase2
                  Geselle


                  • 26.05.2005
                  • 57
                  • Land Brandenburg

                  #9
                  Kartuschengeschoss aus dem 19 Jh.Treibladung befand sich in einer Papirwicklung.In den Geschossrillen wurde ein Fettfaden eingebunden zwecks Gasdruck im Lauf.

                  Kommentar

                  Lädt...