1. oder 2. WK?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hajo
    Heerführer

    • 29.09.2003
    • 3112
    • NRW
    • C-Scope 1220 B

    #1

    1. oder 2. WK?

    Ist es ein Zünder,wenn ja,ist er aus dem 1. oder 2. WK?

    Das Teil hat ca 5-6 cm Durchmesser ist massiv aus Messing und wurde in einer ehemalige Muna gefunden,die ausschließlich für die Luftwaffe produziert hat.
    Wenn es 1. WK ist,stelle ich mir die Frage,wie kommt es dahin?
    Vermutungen gehen hin zu einem Züder von einem Lufttorpedo?

    In der Muna wurde bei Kriegsende sehr viel gesprengt,wi man auf Bild 2 auch erkennen kann.

    Kann mir jemand helfen?

    Gruß
    Uli
    Angehängte Dateien
    Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....
  • Heidecken
    Heerführer


    • 22.01.2005
    • 1457
    • Bad Lauterberg
    • XP Deus

    #2
    Meiner meinung nach kein Zünder.Denke eher irgendein verschluss von etwas.
    MfG
    Andre
    ***Suche Schnallen und Fibeln aller Arten und Zustand,Früh bis Spätmittelalter,wer was hat PN***

    "Es gibt Menschen die Leben im hier und jetzt und es gibt Menschen die sich entschieden haben, in einer anderen Welt zu leben"

    Kommentar

    • seal
      Landesfürst


      • 02.12.2004
      • 747
      • Frankfurt am Main
      • Tesoro Tejon

      #3
      Die kleinen Pfeile deuten auf

      England als Ursprunsland des Gegenstandes hin.
      Auf fast allen englischen Armeeinstrumenten Kompass, Armband und Taschenuhren, fand sich so ein Pfeil.
      Also mit großer Sicherheit englisch nur was es genau ist, kann ich nicht bestimmen.
      Es erinnert mich entfernt an den Bodenverschluss einer Mills Handgranate, aber dafür ist es wohl zu groß.
      Mal sehen was Du noch rausfindest.
      Viele Grüße
      Tom
      Lieber ein stabiler Bunker als ein wackeliges Fertighaus

      Kommentar

      • Hajo
        Heerführer

        • 29.09.2003
        • 3112
        • NRW
        • C-Scope 1220 B

        #4
        Nr.13...
        Haben die Engländer denn das ersichtliche Kürzel für Nr. so geschrieben?

        Fragen.....?Fragen...

        Uli
        Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

        Kommentar

        • zirpl
          Heerführer

          • 15.09.2002
          • 1729
          • Bei den 7 Zwergen
          • Tesoro Cortez

          #5
          ....

          ..eigentlich schreiben die No. oder MK für "Mark"

          Zirpl

          Kommentar

          • linux_blAcky
            Heerführer


            • 10.09.2004
            • 4898
            • Köln / NRW
            • Bounty Hunter Tracker 1D

            #6
            die abkürzung "no" kenne ich auch aus deutschen büchern "aus kaisers zeiten". also zb. bücher die in altdeutsch gedruckt sind.
            ansonsten stammt diese abkürzung wohl eher aus dem englischen bzw. französischen........
            Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

            Kommentar

            • corsa
              Heerführer


              • 21.06.2004
              • 1310
              • Berlin

              #7
              <die abkürzung "no" kenne ich auch aus deutschen büchern "aus kaisers zeiten". also zb. <bücher die in altdeutsch gedruckt sind.

              Das stimmt, man sagte frueher auch in Deutschland "Nummero" und kuerzte es als No. ab.
              Auch auf vielen alten Schreibmaschinen findet man so eine Nummero Taste.

              BTW sieht das Teil fuer mich eher aus wie ein Pfropfen fuer einen Behaelter
              (Oelfass oder sowas aehnliches).

              Das V MUHR koennte uebrigens fuer "von Muhr" , eine Firma fuer Metallverpackungen, stehen (Die Muhr & Söhne GmbH & Co.KG wurde 1934 von Herrn Heinrich W. Muhr als Einzelfirma gegründet. Alleiniger Gesellschafter ist heute Herr Michael J. Muhr. An den drei Produktionsstandorten in Attendorn (NRW), Attendorn-Kraghammer und Ohrdruf (Thüringen) werden ca. 200 Mitarbeiter beschäftigt. Als Hersteller von chemisch-technischen Verpackungen haben wir uns auf die Produktion runder Metallverpackungen spezialisiert.)

              Die waren und sind spezialisiert auf Faesser und so weiter. Die Firma fungiert
              im Geschaeftsverkehr auch einfach unter MUHR, vgl. http://www.muhr-soehne.de

              Die Markierung mit dem Pb oben koennte auf Bleihaltigkeit des Inhalts oder aber des Fasses deuten.

              Bei Muhr faellt besonders Landwirten vermutlich auch noch eine Firma ein,
              die Muehlen herstellte.
              Zuletzt geändert von corsa; 27.07.2005, 10:39.

              Kommentar

              Lädt...