Alter des Schwertes?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • obotrit49
    Einwanderer


    • 17.09.2005
    • 3

    #1

    Alter des Schwertes?

    Hallo erstmal,habe dieses Schwert bekommen und kann es in keinster Weise altersmäßig einordnen.Gefunden wurde es in Dithmarschen/Schleswig-Holstein.
    Die Länge der Klinge ist 83cm und die Gesamtlänge beträgt genau 1,00m.Desweiteren sind auf beiden Seiten der Klinge unter dem Rost farbliche Verzierungen zu sehen.Wer kann mir bei der Bestimmung des ungefähren Alters
    und des Verwendungszwecks helfen da ich nicht mal in der Landesbibliothek Schleswig-Holstein zwecks Hinweisen fündig geworden bin.Vielen Dank im Voraus und schöne Grüße Obotrit49.
    Angehängte Dateien
  • Milon
    Geselle


    • 22.07.2005
    • 84
    • NRW (Sauerland)
    • Gerrett ACE 250

    #2
    Schwert

    Also zum alter kann ich keine Angeaben machen aber ich habe eine ähnliche Blankwaffe.
    Angehängte Dateien
    "StGB § 328 Absatz 2.3: Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine nukleare Explosion verursacht"

    Meine Inteligenz verfolgt mich, aber ich bin schneller!!

    Kommentar

    • Incognitus
      Bürger


      • 03.03.2004
      • 194
      • Niedersachsen

      #3
      Hi,

      die Waffe scheint aus der 2. Hälfte des 16. bis Beginn des 17. Jahrhunderts zu stammen, irgendwas in diesem Zeitraum zumindest.

      Die Dithmarscher waren in dieser Zeit ein wehrhaftes Völkchen, auch wenn sie ihre Selbständigkeit 1559 verloren hatten, solche Waffen waren sicher keine Seltenheit.

      Von welchem Fundort stammt die Waffe denn genau und wie wurde sie gefunden? Daraus ließen sich vielleicht auch noch ein paar Schlüsse ziehen.

      Gruß,
      Matthias

      Kommentar

      • obotrit49
        Einwanderer


        • 17.09.2005
        • 3

        #4
        Das Schwert wurde auf einem Feld in der Nähe von Heide nach Pflugarbeiten gefunden.Kann es sein das die Dithmarscher Bauern wirklich so verzierte
        Schwerter hatten?Ich hätte eher was bürgerliches bis adeliges oder dänisches vermutet.Vielen Dank aber erst mal für die grobe Richtung.

        Kommentar

        • maddin
          Heerführer


          • 19.04.2005
          • 1265
          • hamburg

          #5
          moin
          das ist ein sogenannter rapier wenn ich mich nicht irre. zeitlich einzuordnen etwa zwischen 1550-1630. passt also hervorragend in die zeit der schwedenkriege. waren soweit ich weiß in europa recht weit verbreitet.
          bin allerdings weder blankwaffen experte noch ist das meine zeit. bin mir trotzdem ziemlich sicher.

          und erstmal hallo hier im forum!

          martin
          (der übrigens mal für 1 1/2 jahre in dithmarschen gewohnt hat ;-)
          suche ungarische orden/abzeichen/militaria/bücher 1914-1945 evtl. auch davor/danach. auch andere staaten.
          keresek második villágháborus, magyar katonai jelvények, egyenruha es felzerelés...

          Kommentar

          • Muecke
            Heerführer

            • 12.10.2003
            • 2414
            • Deutschland

            #6
            Zitat von obotrit49
            Das Schwert wurde auf einem Feld in der Nähe von Heide nach Pflugarbeiten gefunden.
            Für einen Bofu ist die Erhaltung sensationell. Was mich stutzig macht, sind die angenommenen Zeiträume im Zusammenhang mit der Erhaltung.

            Nicht so mein Gebiet, ansonsten ein feiner Fund!

            Gruß Uwe

            Kommentar

            • Generator
              Ratsherr


              • 30.05.2005
              • 248
              • Berlin
              • gesichtsmittige nase und 10 schmutzige finger

              #7
              Zitat von Muecke
              Für einen Bofu ist die Erhaltung sensationell. Was mich stutzig macht, sind die angenommenen Zeiträume im Zusammenhang mit der Erhaltung.

              Nicht so mein Gebiet, ansonsten ein feiner Fund!

              Gruß Uwe
              Das kann ich mir nun auch garnicht vorstellen, dass dieser zeitraum nur so wenige spuren hinterlassen hat.

              Wenn doch: sensationeller fund.
              A dwarf standing on the shoulders of a giant may see farther than a giant himself.

              Robert Burton in "Anatomy of Melancholy"

              Kommentar

              • samson
                Heerführer

                • 04.10.2000
                • 1785
                • Eich bei Worms
                • Whites DFX, XP Deus

                #8
                Ich tippe mal auf eine ältere Replik eines Rapiers, ähnlich dem im Beitrag #2. Das Material des Korbes ist aus einfachen Rundstahl, welcher nachträglich verziert wurde.
                Trotzdem schön sowas zu finden......

                Viel Glück
                Uwe

                Kommentar

                • Incognitus
                  Bürger


                  • 03.03.2004
                  • 194
                  • Niedersachsen

                  #9
                  Moin,

                  ob die Waffe tatsächlich original ist, kann man anhand dieses einen Bildes sicher nicht 100%ig beurteilen (das Bild ist leider auch nicht so richtig scharf). Hast Duz noch weitere Fotos, auch von Details wie z.B. vom Griff mit Korb, von der Klinge, deren Spitze etc.?
                  Ich bin da auch kein Fachmann, habe nur etwas Literatur zu Blankwaffen hier.

                  Die Dithmarscher besaßen allerdings keine schlechteren Waffen als die Söldner dieser Zeit, auch wenn sie Bauern waren. Zumindest die Bauern mit größeren Höfen hatten sicherlich auch die finanziellen Möglichkeiten, sich entsprechend auszurüsten. In der Schlacht bei Hemmingstedt 1500 waren die Dithmarscher den Dänen an Waffen ebenbürtig, nur nicht an der Zahl der Bewaffneten (gewonnen haben sie trotzdem!). Und die Schlacht bei Meldorf 1559, die zum Verlust der Unabhängigkeit führte, wurde auch nicht wegen schlechter Waffen verloren. Aber das kann man alles in guten Büchern nachlesen...

                  Die Waffe muß ja auch nicht zwingend einem Dithmarscher gehört haben, vielleicht gehörte sie auch irgend einem Adligen, woher auch immer. (Wenn sie überhaupt so alt ist).

                  Gruß,
                  Matthias

                  Kommentar

                  • samson
                    Heerführer

                    • 04.10.2000
                    • 1785
                    • Eich bei Worms
                    • Whites DFX, XP Deus

                    #10
                    Einfach mal nachsehen ob die Verbindungen der einzelnen Korbteile eine sichtbare Schweißnaht haben. Bei einem Original wären diese Teile mittels Feuerverschweißung hergestellt worden, was man deutlich erkennen kann.

                    Bis dann,
                    Uwe

                    Kommentar

                    • obotrit49
                      Einwanderer


                      • 17.09.2005
                      • 3

                      #11
                      Mensch jetzt bin ich ja erst mal ziemlich überrascht über die zahlreichen Antworten.Danke.Also das Schwert ist definitiv aus dem Boden.MeinSchwiegervater hat es gefunden und mir geschenkt da er kein Sinn für so was hat.Ich hänge noch mal Bilder an damit ihr eure Meinungen schreibt.Vielen Dank nochmal.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      Lädt...