Stromerzeuger für's Feldtelefon?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Robbells († 2021)
    Heerführer


    • 11.08.2004
    • 2823
    • Berlin
    • nun ja ...ja auch ich hab einen MD 3009...

    #1

    Stromerzeuger für's Feldtelefon?

    Anbei einige Ansichten von einem Kellerfund vom Elternkeller

    Hierbei soll es sich um einen Stromerzeuger eines Feldtelefones handeln, welche mein Vater in seiner Kindheit zu hauf mit seinen Kumpels ausgebaut hat.Nun war mein Vater damals noch recht jung so das er sich nicht so genau an die Gerätschaften erinnern kann.Sie bastelten die Kurbel an ( die ist also nicht original) und trieben mit zwei Kabel daran so manchen Dummfug.

    Könnt ihr mir sagen wo das mal eingebaut war?

    Bye Robbells
    Angehängte Dateien

    ++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++

    Robbels hat uns am 10.08.2021
    völlig überraschend für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team
  • paulpanzer
    Lehnsmann


    • 02.01.2005
    • 41
    • Hamm (Westf.)
    • Tesoro Bandido µmax II Eigenbau / MD-3009

    #2
    Das ist ein sogenanter Kurbelinduktor.
    Mit sowas haben wir viel Spaß in der Ausbildungswerkstatt gehabt.
    Nur der arme Kerl den wir mit den Händen zwischen zwei Schraubstöcken spannten fand die Sache nicht so Spaßig.
    Denn an den Schraubstöcken waren die Kabel des Induktors angeklemmt.......

    Bis dann....
    PP
    Ich bin einer von den Leuten vor denen meine Mutter mich immer gewarnt hat.

    Kommentar

    • Der Flieger
      Ritter

      • 04.11.2003
      • 395
      • Essen

      #3
      Hallo,

      ich hatte gestern Abend mal versucht, einen Feldfernsprecher Bj. 61 zerstörungsfrei zu zerlegen, um dessen Innereien zu fotografieren...leider ohne Erfolg! Er leistete mehr Widerstand als ich dachte! Es gibt also leider keine Fotos...

      Laut Schaltplan hat der Induktor aber einen ohmschen Widerstand von 300 Ohm, der oben gezeigte einen von 400 Ohm.

      Grüße, Thomas

      Kommentar

      • Hägar
        Geselle


        • 06.05.2005
        • 64
        • Düsseldorf

        #4
        Hallo,

        das Dingen stammt aus einem FF33 (Feldfernsprecher33) und ist in der Tat der Kurbelinduktor. Falls die Zahnräder aus Messing sind war es ein frühes Baujahr.

        Kommentar

        • Hajo
          Heerführer

          • 29.09.2003
          • 3112
          • NRW
          • C-Scope 1220 B

          #5
          Diese Kurbelinduktoren befinden sich auf jedem Pütt am Schacht (unter und übertage),sowie in der Fördermaschine.
          In der Lehrwerkstatt an ein Voltmeter angeschlossen und heftigst gekurbelt,kamen wir auf eine Spannung von über 400 Volt!!

          Man nennt diese Telefone auch "OB-Geräte" (Ortsbetrieb).
          Durch en K-Induktor werden sie mit Strom versorgt,d.h. zum Klingeln gebracht und für den "Sprechstrom"....watten Wort!
          Zuletzt geändert von Hajo; 07.10.2005, 16:15.
          Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

          Kommentar

          • herb
            Bürger

            • 20.08.2003
            • 164
            • Niederösterreich

            #6
            OB = Ortsbatterie

            ZB = Zentralbatterie

            mfg herb

            Kommentar

            • TID
              Landesfürst

              • 17.06.2000
              • 659
              • Schwanewede
              • MD-3009

              #7
              Wie herb schon sagte, wurde bei diesen Apparaten der Sprechstrom aus zwei Batterien (Daher Ortsbatterie) bezogen. Die Induktionsspannung dient lediglich der Signalisierung ->klingeln).
              ZB= Zentralbatterie heißt lediglich, das die Versorgung des Apparates mit Sprechspannung vom Amt oder Vermittlung übernommen wird,


              TID

              Kommentar

              • Robbells († 2021)
                Heerführer


                • 11.08.2004
                • 2823
                • Berlin
                • nun ja ...ja auch ich hab einen MD 3009...

                #8
                Vielen Dank..

                für eure Infos.

                Es war also mein Vater nicht der einzige der damit Unfug betrieben hat!!

                Die Räder sind aus Messing. Und die Zahl auf der Rückseite ist bestimmt das Herstellungjahr.1938 !

                Bye Robbells

                ++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++

                Robbels hat uns am 10.08.2021
                völlig überraschend für immer verlassen.
                In stillem Gedenken,
                das SDE-Team

                Kommentar

                Lädt...