Kuriosum aus Kupferblech

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7030
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #1

    Kuriosum aus Kupferblech

    Dieses Teil aus Kupferblech hatte einer meiner Flohmarktkolegen in seinem Sortiment.Da ich damit angestrengt rumgespielt habe,hat er mir das Ding geschenkt.Mit der Auflage zu ermitteln um was es sich handelt.
    Der obere Durchmesser beträgt 7,5 cm.Der Vierfachhaken ist 4 cm groß und hängt an einem 3,5 cm langen Messingkettchen welches eventuell mal länger gewesen ist.
    Das Gerät ist kein plumper Eigenbau,sondern wurde in einer Metalldrückerei oä. hergestellt.Unten in der Mulde befinden sich Kalkablagerungen,sogenannter Wasserstein.Dieser Umstand und das Kupfer als Material lassen auf eine Verwendung in feuchtem Umfeld schliessen.

    Meiner Meinung nach könnte es sich um eine Art Rattenfalle handeln.Man setzte das Teil in den Abfluß eines Außgußbeckens.In die Mulde könnte man ein kleines Gewicht oder einen Köder gelegt haben.Die Ratte versucht das Ding hochzudrücken,verfängt sich im Haken und kann nicht mehr zurück in die Rohrleitung.Den Rest erledigt der Fallensteller mit 'nem Holzknüppel.Vielleicht so verwendet vor 100 Jahren in Backstuben oä.
    War nur mal eine Überlegung,reines Kopfkino.

    Das Teil mit einem Teelicht auf dem Dorfteich schwimmen lassen funzt nicht.Geht unter,Teelicht zu schwer.Und welchen Sinn hätte der Haken.
    Angehängte Dateien
  • Grubenmolch
    • 26.02.2009
    • 3153
    • Ostsachsen

    #2
    Kurioses Teil und noch kurioseres Kopfkino!!! 🤣
    Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

    Kommentar

    • Columbo
      Heerführer


      • 12.07.2020
      • 1216
      • Bayern

      #3
      Mein erster Gedanke ging in Richtung ->Magdeburger Halbkugel

      Hier eine Mutmaßung:
      Das Gegenstück sieht genauso aus, hat aber eine verschließbare Öffnung (z.B. ein Hahn). In die gezeigte Hälfte wird Wasser gefüllt, die andere Hälfte darauf gelegt (deshalb die breite Krempe).
      Nun wird von unten erhitzt. Ist alles Wasser verdampft, wird der Hahn geschlossen. Nach dem Abkühlen bleibt eine Vakuum gefüllte Kugel und Wasserstein übrig. An den Haken kann nun gezogen werden um die Kraft des Vakuums zu demonstrieren.
      Zuletzt geändert von Columbo; 07.08.2025, 22:43.

      Kommentar

      • Sorgnix
        Admin

        • 30.05.2000
        • 25921
        • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
        • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

        #4
        oh, unser Bastl-Wastl hat die Physik im Auge ...

        Eine ausgefallene Idee, würde ich sagen. Da wäre ich NIE drauf gekommen ...
        Daß der Haken da kein Angelhaken ist, ist wohl zu erkennen.
        Aber Gewichte dran hängen?? Da muß man auch immer schön gleichmäßig im Kreise ...
        sonst kippt das Ding weg - was zumindest optisch dann nicht mehr anspricht.

        Vakuum? Guericke? Magdeburg?
        Nun, hat mit vielen Pferden ja geklappt. Dazu mußte eben entsprechend "Kraft" entwickelt werden.
        Die Guericke-Kugel hatte eine Halbkreisfläche bei 42 cm Durchmesser, sprich 0,14 m2 Fläche
        So ich das richtig verstehe, lasten da bei normalem Atmopshährendruck von 1 Bar eben 14 KN Last drauf
        weil eben auf 1 m2 Boden auf Meereshöhe ca. 10.000 Kg "Luft" aus der Atmosphäre oben drüber lasten ...
        "Luft", die ja eigentlich "nichts" wiegt ...
        (1.400 Kg entsprechen halt 14 KN, weil seit den Siebzigern, als wir uns vom Kilopond verabschiedeten, das Newton zur
        Allheilsformel ernannten, versteht ja kaum noch eine S.. die Zusammenhänge ... )

        Kommen wir zum Fundstück - das hat 7,5 cm äußeren Durchmesser. Wenn ich mir die Proportionen anschaue,
        und auch gar nicht viel rechnen will, dann beträgt der Durchmesser der Kugelöffnung, eben ohne Rand - ca 4,2 cm.
        Es kommt der Einfachheit halber jetzt nicht auf die mm an. Auf meinem Taschenrechner kommt dann 0,0014 m2 raus,
        umgerechnet wg. Kraft durch Fläche eine Druckkraft von 0,14 KN, oder 140 N - oder eben 14 Kg raus ... 😕
        Nix für ein Pferd - aber Mutti´s beste Porzellantasse, die könnte man schon an den Haken hängen ...


        Soll heißen, wenn bei dem angenommenen "Spielzeug" die Vakuumpumpe bzw. vor allem die zugehörige Ventiltechnik
        entsprechend "gut" sind, dann könnte das mit dem Experimentalspielzeug durchaus funktionieren.
        Sprich, auch ein "halbes" Vakuum räumt noch genügend Gewicht zum dranhängen ein.

        Das mal als kleiner Exkurs, so jetzt alle anderen auch den Rechner zücken wollen ...

        Ehrlichgesagt: Im ersten Moment hielt ich die Idee für Humbug.
        ... aber nachdem ich nachrechnete ...
        Ein Hoch auf Columbo!

        (WIE das Vakuum hergestellt wird, lassen wir mal außen vor. Die Sache mit Wasser und Feuer halte
        ich zumindest bei einem Spielzeug für etwas gefährlich. Und langwierig. Trotz ebenfalls im Kinderzimmer
        vorhandener Dampfmaschinen ... - es wäre aber eine die Erklärung für die Kalkschicht, keine Frage.
        Aber mir wäre ne Pumpe lieber ...)


        EINE Möglichkeit ...
        Gruß
        Jörg


        Frage am Rande: Hält die Kette das auch aus???
        Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
        zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

        (Heiner Geißler)

        Kommentar

        • elexx
          Ritter


          • 13.01.2007
          • 319
          • Werdau / Westsachsen

          #5
          Zitat von Erdspiegel
          Der obere Durchmesser beträgt 7,5 cm. [..] Das Gerät ist kein plumper Eigenbau,sondern wurde in einer Metalldrückerei oä. hergestellt.
          Ich sehe von "oben" (also die Sicht auf die Mulde) einen breiten, flachen Rand und eine eher kleine Innenhalbkugel. Bei der Sicht auf die "Unterseite" (also dort, wo die Kette festgemacht ist) sieht man eine wohlgeformte große Halbkugel und einen Falz. Das erweckt mir den Eindruck, dass das Teil doppelwandig ist? Kann das sein? Dann würde ich das Ding - da aus Kupfer - eher in die Küche verorten.

          Kommentar

          • Sorgnix
            Admin

            • 30.05.2000
            • 25921
            • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
            • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

            #6


            ... meine Güte, jetzt wo Du es sagst ...

            Also ein Tee-Ei wird es nicht sein.
            Jetzt kommt die Frage nach dem Gewicht auf.
            Vollmaterial und schwer - oder doppelwandig und Hohl im Kern??

            spannend.
            Jörg
            Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
            zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

            (Heiner Geißler)

            Kommentar

            • Columbo
              Heerführer


              • 12.07.2020
              • 1216
              • Bayern

              #7
              @elexx
              Das ist mir auch aufgefallen, allerdings gehe ich nicht von einer hohlen sondern einer massiven Wandung aus. Das brachte mich eben auf die Idee mit dem Vakuum, da es zur Belastung durch (Unter)druck passt.
              Ob hohl oder massiv wäre aber schon wichtig, das kann man doch bestimmt Anhand des Gewichtes feststellen.

              Edit:
              Jörg war schneller

              Kommentar

              • elexx
                Ritter


                • 13.01.2007
                • 319
                • Werdau / Westsachsen

                #8
                Zitat von Columbo
                @elexx
                Ob hohl oder massiv wäre aber schon wichtig,
                Hohl.
                Aus 4 Gründen:
                • @Erdspiegel schreibt, das Objekt müsse gedrückt sein. Das macht man bei axialsymmetrischen Formen (Töpfe, Schüsseln etc.) so, geht aber nur bei Blech. Dickere Objekte würde man gießen, dann vielleicht auch eher aus Bronze.
                • Der Falz. Man sieht ihn im dritten Bild. Das Blech der innenkugel ist um die Kante der Außenkugel herum gebördelt, evtl. sogar verlötet, falls die Zweckbestimmung Luftdichtheit erforderte.
                • Die ebenfalls im dritten Bild zu sehende Delle in der Außenkugel neben der Kettenöse. Vollmaterial könnte keine solche Delle bekommen.
                • @Erdspiegel schrieb von Schwimmversuch. Das wäre bei Vollmaterial ein mächtig unsinniges Unterfangen

                Kommentar

                • Erdspiegel
                  Heerführer


                  • 16.07.2008
                  • 7030
                  • zwischen Schutt & Scherben
                  • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                  #9
                  Zuerst einmal ein Dank an alle für die Teilnahme.

                  Wie anfangs erwähnt ist das Teil aus Kupferblech,also nicht massiv.Die Kugelschale und der Napf mit dem breiten Bord sind am Rand miteinander verfalzt.Es bleibt ein Hohlraum,der das Gefäß schwimmfähig macht.
                  Die Kettenglieder und Ösen sind nicht verlötet,also nichts für Kraftübungen.Ebenso der Haken,dessen Enden richtig spitz sind.Damit sollte irgendwas aufgespießt werden,aber nicht die eigenen Finger.

                  Weil ich schon immer einen Hang zu Exponaten habe die einen morbiden Charme besitzen,geht auch meine neuste Überlegung in diese Richtung,Herr Grubenmolch.
                  Man könnte damit Fische gefüttert haben.Ein paar Würmer an den Haken und irgendwas in den Napf gefüllt,was dann nach und nach ins Wasser hopst.Das Ding schwimmt dann im Aquarium rum und die Fische bedienen sich bei Bedarf.Ein Manko wäre aber die Verletzungsgefahr durch den Haken.

                  Kommentar

                  • Columbo
                    Heerführer


                    • 12.07.2020
                    • 1216
                    • Bayern

                    #10
                    Zitat von elexx

                    Hohl.
                    Aus 4 Gründen:
                    Gut aufgepasst ​​​​​.
                    Somit implodiert die Theorie zur Vakuumkugel

                    Kommentar

                    Lädt...