Taschenmesser

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Neuburger86
    Landesfürst


    • 21.04.2020
    • 634
    • Neuburg Donau
    • Garrett ACE 250

    #1

    Taschenmesser

    Taschenmesser, wer weis was dazu? Wiesenfund in 5cm Tiefe. 8 x 2cm
    Angehängte Dateien
  • oliver.bohm
    Moderator

    • 20.11.2007
    • 8414
    • Hannover
    • SBL 10

    #2
    Kannst du es nicht öffnen..? Auf den Klingen gibt es meist auch noch Stempel zu finden..
    Gruß Olli

    Kommentar

    • Neuburger86
      Landesfürst


      • 21.04.2020
      • 634
      • Neuburg Donau
      • Garrett ACE 250

      #3
      Noch ist es fest und nichts geht, hab es mal eingeölt. Abwarten nun.

      Kommentar

      • Neandertaler
        Ritter


        • 17.06.2008
        • 432
        • Erkrath
        • MD3009

        #4
        Laut Google Bildersuche handelt es sich um ein Messer der Firma "Rudolf Dültgen Solingen" um 1920. Die Firma hat anscheinend Messer zu Werbezwecken hergestellt. Hier für BAYER... (Quelle: EBay)
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 119,0 KB ID: 2113414
        Zuletzt geändert von Neandertaler; 04.09.2025, 16:36.
        „Noch sind wir zwar keine gefährdete Art, aber es ist nicht so, daß wir nicht oft genug versucht hätten, eine zu werden.“ (DNA)

        Kommentar

        • Neuburger86
          Landesfürst


          • 21.04.2020
          • 634
          • Neuburg Donau
          • Garrett ACE 250

          #5
          Sieht ähnlich aus, aber auf meinem steht HH seit 1907.

          Kommentar

          • Neandertaler
            Ritter


            • 17.06.2008
            • 432
            • Erkrath
            • MD3009

            #6
            Zitat von Neuburger86
            Sieht ähnlich aus, aber auf meinem steht HH seit 1907.
            Ähnlich? Na ja, für mich sehen die Gravuren 100% identisch aus. Bis auf BAYER/HH....
            „Noch sind wir zwar keine gefährdete Art, aber es ist nicht so, daß wir nicht oft genug versucht hätten, eine zu werden.“ (DNA)

            Kommentar

            • oliver.bohm
              Moderator

              • 20.11.2007
              • 8414
              • Hannover
              • SBL 10

              #7
              HH wird der Werbekunde gewesen sein... Wie Bayer.. Hübscher Fund.. HELLY Hansen gibt es seit 1877.. Die sind schonmal raus..
              Gruß Olli

              Kommentar

              • Neandertaler
                Ritter


                • 17.06.2008
                • 432
                • Erkrath
                • MD3009

                #8
                Ich habe mal "Grok" zu HH seit 1907 genervt. Die Maschine besteht auch nach mehrmaligem Hinweis dass es "HH" heißt auf RH....

                "Trotz der visuellen Ähnlichkeit mit "HH" handelt es sich bei dem abgebildeten Logo um das alte Emblem der Firma Röhm & Haas (heute Röhm GmbH), gegründet am 6. September 1907 in Esslingen am Neckar von Otto Röhm und Otto Haas. Die Initialen sind "RH" (für Röhm und Haas), die in der damaligen Zeit üblichen Fraktur- oder gotischen Schriftarten jedoch oft stilisiert wurden – das "R" hat in solchen Schriften einen charakteristischen Bogen oder Schleife, der in abgenutzten, geprägten oder unscharfen Darstellungen leicht mit einem "H" verwechselt werden kann. Das "ESSL. 1907" steht für "Esslingen 1907", den Gründungsort und -jahr. Das Unternehmen war anfangs auf enzymatische Produkte für die Leder- und Textilindustrie spezialisiert und zog 1909 nach Darmstadt um.

                Andere Firmen mit exakt "HH" als Initialen und Gründung 1907 in Esslingen tauchen in historischen Quellen nicht auf, was die Zuordnung zu Röhm & Haas untermauert."
                „Noch sind wir zwar keine gefährdete Art, aber es ist nicht so, daß wir nicht oft genug versucht hätten, eine zu werden.“ (DNA)

                Kommentar

                • Neandertaler
                  Ritter


                  • 17.06.2008
                  • 432
                  • Erkrath
                  • MD3009

                  #9
                  Ich kann da leider nicht aufhören.
                  Grok sagt:

                  "Visuelle Analyse des Logos:
                  • Oberer Teil: Die Initialen sind "RH" in einer stilisierten, gotischen oder Fraktur-Schriftart, typisch für deutsche Logos aus der frühen 1900er-Jahre. Das "R" hat einen charakteristischen runden Bogen und einen senkrechten Strich, der in unscharfen oder geprägten Versionen (wie auf deinem Foto) leicht mit einem "H" verwechselt werden kann – daher der Eindruck von "HH". Aber bei genauer Betrachtung ist der linke Buchstabe ein "R" (mit einer Schleife, die im Schatten wie ein extra Strich wirkt), gefolgt von einem klaren "H".
                  • Unterer Teil: Der Text lautet "ESSL. 1907".
                    • Buchstabe für Buchstabe:
                      • Erster: "E" (mit horizontalem Mittelstrich, typisch für Großbuchstaben).
                      • Zweiter: "S" (kurvige Form, wie eine Schlange).
                      • Dritter: Ein weiteres "S" (ähnlich zum zweiten).
                      • Vierter: "L" (gerader Strich mit Fuß).
                      • Dann ein Punkt (".") und "1907".
                    • Dies ist eine Abkürzung für "Esslingen" (den Gründungsort des Unternehmens in Deutschland), gefolgt vom Gründungsjahr. "ESSL." ist eine gängige Kurzform für "Esslingen" in historischen Kontexten, ähnlich wie "Stuttg." für Stuttgart.
                  • Warum nicht "SEIT"?: "SEIT" hätte eine andere Buchstabenfolge – S (kurvig), E (mit Strich), I (gerader Strich ohne Querbalken), T (mit Querbalken oben). Das passt nicht zur Form im Bild: Es fehlt der "I"-Strich und der "T"-Querbalken. Zudem wäre "SEIT 1907" (bedeutet "seit 1907") grammatikalisch möglich, aber es würde ohne Punkt und in einer anderen Anordnung erscheinen. Die Abnutzung und der Winkel machen es trügerisch, aber die Formen sprechen klar für "ESSL.".
                  Jetzt ist Schwarmwissen gefragt. Wer weiß mehr?
                  „Noch sind wir zwar keine gefährdete Art, aber es ist nicht so, daß wir nicht oft genug versucht hätten, eine zu werden.“ (DNA)

                  Kommentar

                  • Zardoz
                    Heerführer


                    • 27.02.2004
                    • 4031
                    • Hasufurth
                    • 6.Sinn

                    #10
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20250905_075247.jpg
Ansichten: 71
Größe: 104,8 KB
ID: 2113443 Also da steht doch ganz klar "HH" und "SEIT 1907"

                    Gruß
                    Zardoz
                    Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                    Kommentar

                    • Neuburger86
                      Landesfürst


                      • 21.04.2020
                      • 634
                      • Neuburg Donau
                      • Garrett ACE 250

                      #11
                      Danke. Seh ich auch so Zardoz. Zum Thema, das Messer ging auf, zerlegte sich aber dabei. Da fehlt ja schon einiges, somit keine Herstellerermittlung mehr möglich. Nur noch das kleine Messer und das brach auch noch ab, ohne Stempel, und eine Feile ist da noch drin.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Zardoz
                        Heerführer


                        • 27.02.2004
                        • 4031
                        • Hasufurth
                        • 6.Sinn

                        #12
                        Diese Taschenmesser, als Werbeartikel, wurden von einigen Solinger Hersteller gefertigt.
                        Kleine und große Klinge und eine Feile .
                        Davon findet man genug im Netz .
                        Auch mit diesen Griffschalen.
                        Das Logo, des Werbekunden, war dann individuell.
                        Hier eben mit einem "HH", was zb für die "Maschinen und Sägenfabrik H. Hempfling" aus Nürnberg stehen könnte.
                        Würde auch zur Fundregion passen

                        Gruß
                        Zardoz
                        Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                        Kommentar

                        • Neuburger86
                          Landesfürst


                          • 21.04.2020
                          • 634
                          • Neuburg Donau
                          • Garrett ACE 250

                          #13
                          Die Firma Hempfling eher nicht Zardoz, die gab es schon seit 1858. HH seit 1907 ist gesucht.

                          Kommentar

                          • Zardoz
                            Heerführer


                            • 27.02.2004
                            • 4031
                            • Hasufurth
                            • 6.Sinn

                            #14
                            Den Werbekunden finden wir, mit etwas Glück, Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20250905_102943.jpg
Ansichten: 72
Größe: 25,5 KB
ID: 2113450 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20250905_102740.jpg
Ansichten: 56
Größe: 128,4 KB
ID: 2113451 noch raus
                            Der Hersteller des Taschenmessers, findest du (vielleicht noch) auf dem Rest (Ricasso) der "großen" Klinge.

                            Gruß
                            Zardoz
                            Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                            Kommentar

                            • Neuburger86
                              Landesfürst


                              • 21.04.2020
                              • 634
                              • Neuburg Donau
                              • Garrett ACE 250

                              #15
                              Tja Zardoz, dazu müsste die große Klinge aber vorhanden sein. Das große Messer ist bereits ausgeklappt und es fehlt, und somit auch das Hersteller Zeichen darauf. Kurz gesagt Abgebrochen, weggeschmissen.
                              Gruß

                              Kommentar

                              Lädt...