Wer erkennt da noch was? Wiesenfund 5cm Tief 22mm Durchmesser
Wer kennt das?
Einklappen
X
-
Stichworte: -
-
-
-
Römerzeit ? die gab es auch bei uns und da oben auf der Wiese, ein Anwohner erzählte schon mal er fand da weiter oben im Acker beim Spazieren gehen eine Römermünze.☕ 1Kommentar
-
-
Der Durchmesser ist echt nur 22 mm? Vom Stil her ist das neuzeitlich würde ich sagen. In Anbetracht deiner anderen Münze würden vom Profil her (Nase, Haare unten links) 3 Kreuzer Österreich 1800 passen, die sind aber größer.
3 Kreuzer 1800 S - Österreich vz. ✓ MA-Shop Kauf mit Garantie ✓ Angebot mit Münzen und Medaillen von der Antike bis zum Euro.
aber so in die Richtung würde ich suchen. Die Franzosen hatten auch ähnliche Münzen, aber deren Liards waren leichter.
viele Grüße, KayHobbyheimatforscher im unteren Rurtal, Kreis Heinsberg
--------------------------------------------Kommentar
-
-
Hast Recht, bei der Dicke kommt das mit der Größe mit 6 Gramm hin bei Kupfer… ich suche mal weiter. Die Münze scheint auch relativ vollständig zu sein, ich erkenne da eine Umschrift, kann aber nur ein „LO“ unten links erkennen. Ist da im Original mehr zu sehen?Hobbyheimatforscher im unteren Rurtal, Kreis Heinsberg
--------------------------------------------Kommentar
-
-
Ich würde mich jetzt festlegen wollen
…. Trommelwirbel….
Es ist 1 Kreuzer unter Joseph II von 1780-1790. Sollte 24 mm und 7,4 g haben, kommt bei dem Zustand also hin. Ein mm Schwund am Rand und 1 Gramm ist gut möglich. Dicke 2 mm, das Porträt und die Position der Umschrift passen auch. Man beachte vor allem die Haare unten links. Ich meine bei der Umschrift auch statt LO jetzt das IOS II erkennen zu können.
und auf der anderen Seite sind auch Reste von dem Lorbeerkranz zu erkennen
Viele Grüße, Kay
PS: Ganz vergessen, Herzlichen Glückwunsch natürlich zu den tollen FundenHobbyheimatforscher im unteren Rurtal, Kreis Heinsberg
--------------------------------------------👍 1Kommentar
-
-
Ich würde mich jetzt festlegen wollen
…. Trommelwirbel….
Es ist 1 Kreuzer unter Joseph II von 1780-1790. Sollte 24 mm und 7,4 g haben, kommt bei dem Zustand also hin. Ein mm Schwund am Rand und 1 Gramm ist gut möglich. Dicke 2 mm, das Porträt und die Position der Umschrift passen auch. Man beachte vor allem die Haare unten links. Ich meine bei der Umschrift auch statt LO jetzt das IOS II erkennen zu können.
und auf der anderen Seite sind auch Reste von dem Lorbeerkranz zu erkennen
Viele Grüße, Kay
PS: Ganz vergessen, Herzlichen Glückwunsch natürlich zu den tollen FundenKommentar
Kommentar