Der spätmittelalterliche Zapfhahn auf dem ersten Bild ist wirklich nett, auch wenn ein Teil des Drehkükens aubgebrochen ist. Sind bei der Reinigung noch Schmiedemarken zum Vorschein gekommen? Wenn ja, könnte man den Herstellungszeitraum noch eingrenzen. Ansonsten 14.-15. Jahrhundert, wahrscheinlich eine Arbeit aus Nürnberg.
Adios, Bert
P.S.: Wer's nicht glaubt: W.Drack/Otto A. Baumgärtel: "Die Geschichte des Wasserhahns"
Kommentar