Petschaft und zwei Münzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zeitzer
    Heerführer


    • 18.05.2005
    • 1485
    • im Osten
    • Minelab Sovereign

    #1

    Petschaft und zwei Münzen

    Hallo

    Das Ergebnis nach fünf Stunden auf dem Acker. Seit langem mal wieder eine Petschaft, aus Blei war bis jetzt noch keine dabei. Lässt sich von der Form auf das Alter schließen oder ist sowas zeitlos? Von Münzen und Petschaft kommen noch Einzelbilder, wenn sie gereinigt sind.

    Gruß Zeitzer
    Angehängte Dateien
    "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815
  • oxx
    Ritter


    • 07.03.2005
    • 518
    • DE

    #2
    Wow super Funde, Gratuliere freué mich schon auf die Bilder der gereinigten Funde!

    Zur Bestimmung kann ich nüscht sagen vieleicht später! Weiter so!!

    Kommentar

    • Muecke
      Heerführer

      • 12.10.2003
      • 2414
      • Deutschland

      #3
      Auch hier ziehe ich meinen Hut und freue mich auf weitere Bilder.

      Uwe

      Kommentar

      • Zeitzer
        Heerführer


        • 18.05.2005
        • 1485
        • im Osten
        • Minelab Sovereign

        #4
        Hallo

        Die Kupfermünze ist vollkommen platt, da ist nichts mehr zu retten.Die Petschaft hat der Pflug erwischt, dafür ist das Silbermünzlein noch ganz gut beisammen. Kann da jemand mehr zu sagen?

        Gruß Zeitzer
        Angehängte Dateien
        "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

        Kommentar

        • A4 Rakete
          Heerführer


          • 14.03.2005
          • 1432
          • NRW

          #5
          Tolle Funde!!

          Weiterhin viel Erfolg.
          semper prorsum - numquam retrorsum

          Kommentar

          • drno
            Lehnsmann


            • 14.10.2005
            • 46
            • Wetterau/Hessen
            • Noch Keinen aber hoffentlich bald

            #6
            Jo wirklich beeindruckend
            Suche gebrauchten Detektor

            Kommentar

            • tholos
              Heerführer

              • 23.12.2000
              • 1227

              #7
              Hallo zusammen,

              eine Seite fehlt noch.

              Ich tippe auf:

              Kurfürstliches Erzstift
              Trier
              Karl Joseph von Lothringen
              (1711-1715)
              3 Albus 1714
              GG= Münzmeister Gerhard Gödt (1698-1734)

              Gruß

              tholos

              Petermännchen
              ....................
              Bezeichnung des Albus (Weißpfennigs) aus dem Kurfürstentum Trier nach der Kipper- und Wipperzeit (seit 1625). Die Bezeichnung leitet sich von der Darstellung des hl. Peter (Petrus) ab, der auf der Rs. mit Schlüssel und Buch dargestellt ist (Vs. Wappen). In der moselfränkischen Mundart wurden die Stücke auch "Petermenger" oder "Petermengen" genannt. Die Silber-Scheidemünzen wurden mit 8 Pfennigen oder 2 Kreuzern bewertet. Aufgrund der hohen Prägezahl verbreiteten sie sich schnell über den ganzen westdeutschen Raum. Die großen Mengen und der knappe Silbergehalt führten dazu, dass sie niemand mehr annehmen wollte. Deshalb setzte Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1687 die Prägung der Petermännchen aus und ging zur Ausmünzung von Dreipetermännchen zu 5 Kreuzern über. Seit 1898 erschienen in der Nachfolge der Vierpfennigmünze halbe Petermännchen in Billon, deren Rs.n mit 1/2 / PETER / MENGEN beschriftet sind. Die Halbstücke wurden bis 1704, in veränderten Typen 1715, 1722 bis 1725, und nochmals 1746 bis 1751 ausgegeben. Zwischen 1758 und 1764 versuchte man nochmals Ganzstücke als Billonmünze in den Umlauf zu bringen. Inzwischen hatte man die Währung schon auf den Kreuzer umgestellt.

              Quelle: http://www.reppa.de/lex.asp?ordner=p&link=Peterman.htm

              Kommentar

              • Zeitzer
                Heerführer


                • 18.05.2005
                • 1485
                • im Osten
                • Minelab Sovereign

                #8
                Hallo tholos

                Die andere Seite ist einen Beitrag weiter gelandet, der Anhang war voll und ich habe mich verklickert. Doch nur Billon, die Kupferausblühungen waren auch wie angewachsen. Die Geschichte vom Petermännchen ist Spitze , wieder was dazu gelernt.

                Gruß Zeitzer
                "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

                Kommentar

                • Zeitzer
                  Heerführer


                  • 18.05.2005
                  • 1485
                  • im Osten
                  • Minelab Sovereign

                  #9
                  Hi

                  Noch mal zu der Petschaft, von der Patina her hat das schon eine Menge Jahre auf dem Buckel. Bleisiegel hat es wohl schon im Mittelalter gegeben...

                  Gruß Zeitzer
                  "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

                  Kommentar

                  Lädt...