<Ich würde es für das Endstück von einem Messer oder Bajonet halten!
aber aus Blei? Ist doch auch viel zu weich, oder?. Kanns nicht doch irgendwie als Gewicht verwendet worden sein (da macht die Bleinutzung ja immer Sinn).
Oder ists doch ein anderes Material?
mich erinnerts irgendwie an spielzeug. als kind hatte ich auch etliche bleifiguren, aber konkret einem teil zuordnen kann ichs leider auch nicht.
mfg,
blAcky
Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.
Hallo! Ich habe sowas ähnliches schon mal als Kind gesehen. Mein Opa befestigte auch einst so die Stiele der Gartenhacken dauerhaft, damit sie nicht so wackeln. Auf dem 3 ten Bild erkennt man ja auch recht gut, dass es nach oben hin konisch zugeht und von unten sieht man den Steg in der Mitte, welcher sich einst in einer Bohrung mitten im Holz befand. Meiner Meinung nach wurde so vor ca. 100J. verfahren, da mein Opa das von seinem Vater gelernt hatte. Kommt nun nur noch drauf an, wo Du das gefunden hast und fals im Erdboden, ob da noch verfärbungen von vielleich schon längst total zerfallenem Blech waren. Und von Holz wäre nach so langer Zeit eh nichts mehr da.
MfG Matthias
seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich Tiere
Gott schuf den Menschen, weil er vom Affen enttäuscht war. Auf weitere Versuche hat er verzichtet! Mark Twain
@Tarzan Der Fundort war ein Acker. In der bereits vielfach bewegten Erde waren keine weiteren Überreste mehr erkennbar.
Das mit der Befestigung für Hacken klingt plausibel, nur wurden diese wirklich aus den so weichen Blei hergestellt. (ist wirklich Blei @corsa)
Ein Endstück könnte doch ebenso aus Blei sein um das Gewicht des Messers oder Bajonets angenehmer zu verteilen.. gibts da irgendwo Bilder?
Ich glaube an eine Art Gewicht, an den Stegen wurde dann das Gewicht evtl. mit Schnüren befestigt. Jedoch kann man ein Gewicht doch viel einfacher in Kugelform herstellen..??
spontane idee: ein teil eines webstuhls? (schiffchen)
aber wie sollte das auf den acker kommen.....
Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.
Das sieht nach einer Opferanode für Boote oder aber für Tankanlagen oder Boiler aus .
Die gibt es in allen möglichen Formen .
Die Opferanoden verhindern , daß aufgrund von Galvanischen Strömungen
wichtige Teile zerfressen werden .
Kannst du feststellen , ob dein Teil definitiv aus Blei ist ?
Wenn es aus Zink besteht , dann ist es wohl eine Opferanode .
..., weil es dadurch überall hinfloss, wo Spalten und Ritze waren, um ein erneutes locker werden zu verhindern. Einst gab Oma ihrem Manne, eine Herzförmige Kartoffelpflanzhacke, mit den Worten....schon wieder locker...machs mal richtig fest. War da noch ein Knirps und sah ihm zu. Er nahm ne Kneifzange, zog damit den Nagel raus, spannte den Stiel in die Hobelbank, nahm eine Raspel und raspelte , die obere Hälfte, des vorher im Auge der Hacke steckendes Stieles etwa nen halben Zentimeter runter. Nahm danach eine Handbohrmaschine und bohrte noch ein Loch quer durch, damit der Stiel nicht rausrutscht und erklärte mir dabei, dass es ihm so sein Vater einst gezeigt hätte. Danach nahm er ne alte Suppenkelle, legte einige Bleistücke rein und legte sie aufs Schmiedefeuer und als es flüssig war, goss/füllte er damit die Hohlräume im Auge, worin vorher schon der bearbeitete Stiel gesteckt wurde.........deutsche Sprache...schwere Sprache .....habe es nun nochmal versucht, es jedem so zu erklären, dass er es auch versteht. Sollte es dem Beitragseröffner immernoch unklar sein, wie sowas funktionier, kann ich ja mal schnell rübergerutscht kommen, sind nur lockere 800Km, also ein Klacks , um es ihm vor Ort zu demonstrieren.
Warum nur wird hier immer alles angezweifelt? Manchmal freu ich mich schon richtig auf mein Unterflurmöbel.....ist endlich Ruhe:effe
seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich Tiere
Gott schuf den Menschen, weil er vom Affen enttäuscht war. Auf weitere Versuche hat er verzichtet! Mark Twain
Kommentar