Hallo, ich habe eine EM gefunden mit folgender Stempelung: D3 - 151 . Kann mir einer sagen was das bedeutet ?? Ist ne selbstgemachte in Form der ovalen Marken.
ein bildchen oder `ne skizze wäre wohl nicht schlecht, um mehr sagen zu können!?
hat sie trennungskerben, ist sie beidseitig gestempelt, sind zwei oder drei löcher dran??
aber ob das mit den angaben überhaupt eine erkennungsmarke ist ...
so long!!
Zuletzt geändert von ghostwriter; 19.03.2006, 14:32.
Grund: fehlerteufel
ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
… ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!? dr. koch - "1984" 😲
Also die typische Beschriftung für eine deutsche E-Marke des (hoffentlich!) letzten Krieges hierzulande ist es eher nicht.
Wobei das nix heißen muß, es gibt eine Menge abstruse Stempelungen die vordergründig erstmal keinen Sinn machen. Ein Foto wär mehr als die halbe Miete!
Und wenn der ganze Schnee verbrennt-
die Asche bleibt uns doch!
Ich kriege z.Z. kein Bild hin, ist aber auch nicht so wichtig. Stellt euch doch einfach mal ne deutsche Erkennungsmarke aus dem 2. Wk mit dieser Stempelung vor. Nur eben am Schraubstock selbst gefeilt. Der Träger hat wohl das Originalstücke verloren und Blankomarken hatten sie wohl nicht mehr. Die liegen nämlich alle hier im Wald rum.
D3 151...
Ist die 3 als römisch 3 (also III) oder arabisch 3 geschrieben?
Römisch wäre evtl. ein Hinweis auf einen Wehrkreis bzw. auf einen Luftgau.
Könnte auch in Richtung Volksturm gehen.
D steht für Depot, für Division, für "500".
Bei Volksturm marken heißt es eigentlich immer "DV". Eigentlich...
All das passt nicht wirklich , denn die Informationen auf der Marke sind eigentlich zu spärlich um wirklich Sinn zu machen. Auch eine Feldpostnummer scheidet als "Codierung" leider aus!
Selbstfertigung und Fundort deutet stark auf Endphase des Krieges hin.
Es gibt leider jede Menge Marken, die nicht mehr zuzuordnen sind, ich nenn die Teile immer "Sorgenkinder".
Wird vermutlich extrem schwierig.
Und wenn der ganze Schnee verbrennt-
die Asche bleibt uns doch!
So , hier ist mal ein Bild von der Marke und dem Zeugs was in der Nähe rumlag. Hier hatten einige Zeit die Sowjetmenschen gehaust und reichlich Material hinterlassen. Eine so krasse Entnazifizierung wie bei dem Heeresschloss hab ich länger nich gesehen. Die Bilder sind wohl nicht die besten aber es sollte wohl gehen.
Gruss Locke
Viele Soldaten haben ihre Daten nicht auf die Marke geprägt.
Manche waren abergläubig und hatten es einfach weggelassen.
Zum Schluss vom Krieg hatte man sowieso keine Zeit mehr um die Männer richtig auszustatten.
Ich habe auch drei Stück ohne Daten.
Frage doch mal beim Erkennungsdienst nach, es wäre ja schön wenn die Angehörigen eine Information von ihrem Vermissten bekommen könnten, z.B.letzte Ruhestätte oder der Fundort der Marke.
Die Marke kannst du dann bestimmt behalten.
MfG Tack
Kommentar