Komische Flasche aus'm Hürtgenwald

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • NoRadikals
    Anwärter


    • 29.04.2006
    • 24
    • NRW

    #1

    Komische Flasche aus'm Hürtgenwald

    Moin Moin, obwohl ich vermute, dass es sich um nichts militärisches handelt, wollte ich mal gerne wissen auf was ich da im Huertgenwald gestoßen bin (zunächst tippte ich auf etwas Keramikartiges, doch ist es dazu viel zu schwer).

    Auf der Unterseite steht in etwa:

    rund Inh.
    25 En.Ka.


    Ich bedanke mich schonmal vorher für mögliche Beiträge. Danke !
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von NoRadikals; 05.05.2006, 22:08.
  • Sauerländer
    Heerführer

    • 06.01.2003
    • 2027
    • NRW, Sauerland

    #2
    Willkommen im Forum.

    Also für mich sieht das aus wie eine Schnapsflasche,

    gibt es auch heute noch so zu kaufen.
    Gruß, Sauerländer

    Kommentar

    • Ganymed
      Heerführer


      • 08.11.2004
      • 1364
      • Erkrath

      #3
      Stimmt
      Es gibt keine bösen Völker,nur böse Individuen

      Kommentar

      • NoRadikals
        Anwärter


        • 29.04.2006
        • 24
        • NRW

        #4
        Na is ja witzig, dann habe ich jetzt eine Original German Steinhäger Flasche (oder so) !

        Kommentar

        • Plato
          Heerführer


          • 24.01.2004
          • 5716
          • NRW, 40764 Langenfeld
          • Alles abgelegt: MD3006, MD3009, TRESORO-Cibola, XP G-MAXX, 2x Bergemagnet, Seek-Thermal Wärmebildkamera Compact XR Android

          #5
          Schau mal hier:



          Gruß,
          Stephan
          Sich nur halb so viel aufzuregen,
          bringt mehr als doppelt so viel Spass am Leben.
          Margareta Matysik

          Kommentar

          • NoRadikals
            Anwärter


            • 29.04.2006
            • 24
            • NRW

            #6
            Gibts denn nun eine Möglichkeit das Alter dieses Stückes zu bestimmen ?
            Ich mein die sehen ja sowieso alle gleich aus !

            Kommentar

            • Drusus
              Heerführer


              • 31.08.2005
              • 3464
              • München, Bayern
              • Goldmaxx, was sonst?? ;)

              #7
              ..oder der gute Bärwurz!

              Siehe: http://www.baerwurzerei-hieke.de/Flasche-1.gif

              Viele Grüße,
              Günter
              Quis custodiet ipsos custodes?

              Kommentar

              • aut
                Geselle


                • 17.06.2005
                • 89
                • oberösterr
                • Explorer II

                #8
                Dein Zweifel am Alter ist aber schon angebracht.
                Ich habe auch mehrere solche Flaschen total
                veralgt mal aus einer Tiefe von 10 Meter (im See)
                heraufgeholt. Habe mir dann sagen lassen, dass
                das alte Bierflaschen sind. (ca. 60 - 70 Jahre alt)
                Nur waren die mit einem Stoppel, nicht mit einem
                Schraubverschluss, aber das Material und die Grösse
                stimmt.

                Kommentar

                • Watzmann
                  Heerführer

                  • 26.11.2003
                  • 5014
                  • Großherzogtum Baden

                  #9
                  @Aut
                  Zumindest in meiner Gegend waren die Bierflaschen allesamt 0,5 Ltr. Flaschen aus Glas mit einem Bügelverschluss a la "Werner´s Bölkstoff".
                  Denke mal,Steingut ist für ein Allerweltsgetränk wie Bier in der Herstellung zu teuer und aufwändig,als daß sich da noch der Verkauf rentiert.

                  Gruß Daniel

                  Kommentar

                  • Phobos
                    Heerführer


                    • 04.06.2005
                    • 1290
                    • Magdeburg
                    • F2

                    #10
                    Flasche

                    Das Bier auf dem Bau aus solchen oder ähnlichen Gefäßen getrunken wurde kann ich bestätigen. Es gab da regional unterschiede, eventuell hing das ja auch mit den Trinkgewohnheiten zusammen. Das Bier war früher meisst tatsächlich als Durstlöscher vorgesehen und selbst kleine Kinder bekamen auf dem Feld davon etwas ab. So wie mit dem Landwein auch verfahren wurde. Es ging nicht um den Alkoholgehalt sondern um die Haltbarkeit und den Durstlöscheffekt. Diese Tonflaschen hatten meisst nur einen Korken.

                    Kommentar

                    Lädt...