Lederkragen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • silmatec
    Ritter

    • 01.07.2003
    • 534
    • Brandenburg Havel
    • Tesoro Vaquero2 Germania

    #1

    Lederkragen?

    Habe hier einen Fund. Sieht aus wie ein Lederkragen. Links oben ist Rost zu sehen. Könnte ein Abzeichen dran gewesen sein. Wer weiß welche Soldaten solche Ledermäntel, die so gefalten waren, getragen haben.

    Danke
    sille
    Angehängte Dateien
    Suche Leute aus Brandenburg Havel zum Erfahrungsaustausch.
  • Koester
    Landesfürst


    • 18.05.2005
    • 750
    • Niedersachsen
    • keiner

    #2
    Hallo,
    muss ja nicht unbedingt militärisch sein. Ich hatte mal eine alte Motorradjacke, da sah der Kragen auch so aus.

    Kommentar

    • silmatec
      Ritter

      • 01.07.2003
      • 534
      • Brandenburg Havel
      • Tesoro Vaquero2 Germania

      #3
      Das Teil wurde bei einer archäologischen Ausgrabung geborgen und dort lag ein Soldat mit bei.
      Ich hatte schon mal darüber hier geschrieben.
      An alle kann ich jetzt auch noch sagen, dass dieser Soldat jetzt seine letzte Ruhe in Lebus oder Brandenburg finden wird.

      sille
      Suche Leute aus Brandenburg Havel zum Erfahrungsaustausch.

      Kommentar

      • Koester
        Landesfürst


        • 18.05.2005
        • 750
        • Niedersachsen
        • keiner

        #4
        Achso, das habe ich nicht damit in Verbindung gebracht.

        Kommentar

        • dragon_66
          Heerführer


          • 07.09.2005
          • 1642
          • Duisburg

          #5
          Lederkleidung

          Wenn ich mir mal mein bebildertes Uniformenbuch ansehe, gibt es Lederkleidung bei den U-Boot-Fahrern, bei den Kradmeldern (auch bei den Kettenhunden) und natürlich auch bei den Geschützmanschaften (so ab 20cm und mehr - siehe auch "Die Kanonen von Navarone" ). Im dtsch. Uniformumfeld fällt mir sonst nichts ein. Bei den Amis scheint es anders gewesen zu sein. Dort gibt es Mischformen, doch meist im Airforce Bereich.

          Da es sich hier um einen Leichenfund handelt, könnten andere Indizien vielleicht die Truppenzugehörigkeit bestimmen. War eine EM dabei, Soldbuch, Insignien ?

          Wenn man die Bilder lange genug betrachtet, erkennt man ein quergestepptes Muster. Dieses wurde allerdings auf beiden Seiten für Kragenbereiche genutzt.

          Beispiel: Pantry-Blusen der Kriegsmariene der Deutschen, als auch Fliegerblusen der Amis.

          Deshalb immer noch ???
          Grüße aus dem POTT
          Glückauf - der Andre

          Kommentar

          • silmatec
            Ritter

            • 01.07.2003
            • 534
            • Brandenburg Havel
            • Tesoro Vaquero2 Germania

            #6
            Also, zur Identifizierung des Toten gibt es keine Hinweise. Also sehr kurios.
            Denn er hatte russische Stiefel an ein Knopf war bei mit Russenstern, Munition aus Östereich und Deutschland. Und wie gesagt dieses Lederteil, was von einem Mantel sein kann. Alles quer durchander, was eine genaue Indentifizierung sehr erschwert.
            Aber vielleicht kann man das hier lösen.

            sille
            Suche Leute aus Brandenburg Havel zum Erfahrungsaustausch.

            Kommentar

            • corsa
              Heerführer


              • 21.06.2004
              • 1310
              • Berlin

              #7
              Ich hatte es hier schon mal irgendwo erwaehnt. Gerade bei russischen Soldaten findet man (je weiter sie in Richtung Deutschland vorruecken konnten) haeufig fremde Ausruestungsteile. Das hat damit zu tun, dass sie standardmaessig nicht wirklich gut ausgeruestet waren (insbesondere Schuhe etc.). Diese Teile haben sie dann aus Beute (ums mal milde auszudruecken) auf dem Vorruecken ergaenzt, es ist also moeglich, dass russische Soldaten haeufig deutsche Stiefel, Lederzeug, Ausruestungsteile, ganz besonders haeufig Uhren (wenn der Soldat nicht bestattet wurde) - manchmal sogar mehrere - deutscher und sonstiger Produktion mit sich fuehrte, wobei es nicht nur militaerische Ausruestungsgueter sein muessen. Insofern muss man immer recht vorsichtig sein, sterbliche Relikte anhand von Kleidungsteilen klar identifizieren zu wollen.

              Lederjacken/-maentel waren aber auch in Russland ueblich.

              Kommentar

              • Obelix
                Heerführer


                • 02.03.2004
                • 1841
                • Hemmingen-Arnum
                • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

                #8
                Zitat von silmatec
                ... an ein Knopf war bei mit Russenstern...

                corsa hat das hervorragend beschrieben. Mit Sicherheit kann man dann bzg. des Russenknopfes davon ausgehen, dass es sich nicht um einen deutschen Soldaten handelt. Wenn so etwas ein Wehrmachtsangehöriger getragen hätte, wär ihm das sicherlich nicht gut bekommen.
                Ob es sich aber aus diesem Grund gleich um einen Russen handeln muss, ist dadurch noch nicht bewiesen.

                Gruß

                Obelix
                In Freiheit dienen!

                Kommentar

                • silmatec
                  Ritter

                  • 01.07.2003
                  • 534
                  • Brandenburg Havel
                  • Tesoro Vaquero2 Germania

                  #9
                  Hallo dragon66 oder auch andere. Könnt Ihr mal Bilder reinstellen von den diversen Mäntel? Dann kann ich vergleichen. Das wäre echt super.

                  sille
                  Suche Leute aus Brandenburg Havel zum Erfahrungsaustausch.

                  Kommentar

                  • silmatec
                    Ritter

                    • 01.07.2003
                    • 534
                    • Brandenburg Havel
                    • Tesoro Vaquero2 Germania

                    #10
                    Ach so, hatte ich noch vergessen. Wenn Ihr Bilder habt, wäre es schön, wenn diese dann auch beschriftet wären.

                    sille
                    Suche Leute aus Brandenburg Havel zum Erfahrungsaustausch.

                    Kommentar

                    Lädt...