Abzeichen der Nazis, aber welche?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cowboybasti
    Heerführer


    • 07.04.2006
    • 2208
    • Süd-Niedersachsen
    • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

    #1

    Abzeichen der Nazis, aber welche?

    hallo ,erst mal sorry wegen dem Hakerkreuz. weiß nicht wie ich das wegmache. sorry.

    diese teile sind keine bodenfunde. habe sie gestern von einem freund geschenkt bekommen .
    ja und nun würd ich gern wissen , was das genau für teile sind.
    das große mit dem HK, is das nicht von ner Mütze, wenn ja, welche uniform?

    die beiden anstecker:
    auf dem goldfarbenen stehen die drei worte: Freiheit Recht Friede

    auf dem anderen steht : Reichsbund, und auf der rückseite steht noch:
    H. Schmiidt Ludenscheid Ges. Gesch.


    hat jemand eine ahnung? wenn ja, würde mich echt freuen.

    hoffe ist was einigermaßen gues.

    danke, basti


    Da das Bild extern liegt, konnte ich es leider nicht bearbeiten sondern nur entfernen
    23.07.2006
    Markus
    Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -
  • BenSchoof2
    Ritter


    • 01.07.2006
    • 385
    • Landkreis Bad Tölz
    • Goldmaxx Power

    #2
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 149173.jpg
Ansichten: 1
Größe: 49,9 KB
ID: 1519648
    DIE WELT IST ERST PERFEKT, WENN MAN BIER DOWNLOADEN KANN!

    Kommentar

    • LeodaVinci
      Landesfürst


      • 25.04.2005
      • 889
      • Raum Darmstadt, Hessen
      • ACE 250 und 150

      #3
      Dir HK´s kann man schon vor dem Ablichten mit einem Papierschnippsel abdecken, wenn man kein Programm für Bildbearbeitung hat... geht vermutlich auch schneller.... nur mal so ein Tip...

      zum Abzeichen kann ich nichts sagen und leider auch gerade nicht nachschauen, weil ich im Büro sitze und meine Literatur zu Hause steht...
      Traue nur dem Fund, den Du selbst gefälscht hast...

      Kommentar

      • mano511
        Bürger

        • 26.07.2002
        • 159
        • ???

        #4
        sieht nach Kyffhäuserbund aus

        Kommentar

        • Petepit
          Heerführer


          • 17.06.2004
          • 3240
          • Bad Lauterberg
          • MD 3006, Whites 3900

          #5
          Zitat von mano511
          sieht nach Kyffhäuserbund aus
          Richtig. Die Kokarde ist von einer Mütze des Kyffhäuserbundes
          Suche für meine Sammlung nach Deutschen Orden & Ehrenzeichen von 1914-1945. Weiterhin alles militärische über meine Heimatstadt Bad Lauterberg, sowie alles über die Rüstungsbetriebe Schickert und Metallwerke Odertal. Bitte alles anbieten!

          Kommentar

          • Freddo
            Heerführer

            • 21.01.2001
            • 1398
            • Nds

            #6
            sieht nicht nur so aus, ist das Mützenabzeichen vom Kyffhäuserbund.
            Viele Grüße
            Freddo

            Kommentar

            • Eifelgeist
              Ehren-Moderator
              Heerführer

              • 13.03.2001
              • 2593
              • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

              #7
              Das IST ein Mützenabzeichen des Kyffhäuserbundes (ab 1900: Kyffhäuserbund der Landeskriegerverbände; ab 1921: Reichskriegerbund Kyffhäuser e. V.; 1938-1943: NS-Reichskriegerbund Kyffhäuser e. V.).

              Stilisiert das Kyffhäuser Denkmal auf der Reichsburg Kyffhausen (Oberburg) in der Nähe von Bad Frankenhausen in Thüringen.

              Gruß
              Eifelgeist
              Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

              Wer hier vorüber geht, verweile!
              Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
              Deutschland zerfällt in viele Teile.
              Das Substantivum heißt: Zerfall.

              Was wir hier stehn gelassen haben,
              das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
              Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
              auf den ein Volk gekommen ist.


              Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

              Kommentar

              • KeksAmLeben
                Heerführer

                • 08.01.2001
                • 4908
                • Eichsfeld (Thüringen)
                • XP Deus, Whites MX5, MD3009, (MD3005)

                #8
                Wie oft musst ich da schon hochlatschen....
                "Antennen hoch, Luken dicht, klar zum Gefecht"!

                "Der Tiger ist, wenn man´s bedenkt, ein Fahrzeug das sich prima lenkt!" Mathias

                - 2./Panzerbataillon 383 RK a.D. 2003-2007
                - 2nd Coy Man Btl Prizren KFOR 2004 & 2006
                - Panzerbataillon 33 (Res.) 2008 - 2013
                - Panzerbataillon 393 (Res.) 2013 - 2019
                - 6./Panzerbataillon 203
                2020 - dato

                Kommentar

                • hopfenhof
                  Heerführer

                  • 16.03.2003
                  • 2906
                  • sa
                  • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                  #9
                  hallo cowboybasti willkommen erstmal im forum
                  mal ne sache nebenbei : naziabzeichen aber welches ---mein lieber mann wie bist du denn drauf ,das hat ja son anrüchigen beigeschmack die fragestellung ,aber naja thema beiseite

                  kyffhäuser ist deff. richtig es handelt sich dabei um ein kriegerbund der vor und nach der "nazizeit" existiert,è in dieser zeit halt mit dem hakenkreuz ich habe 7 stück verschiedener größen und aufmachungen es gibt aber wesentlich mehr epochenweise ähneln sie sich dann alle.
                  hinten drauf das ist der hersteller :
                  walter heinrich schmidt lüdenscheid rzm code (reichszeugmeisterei)
                  M5/177 war übrigens einer der größten hersteller von tagungsabzeichen aller art
                  der hopfi
                  Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                  Kommentar

                  • corsa
                    Heerführer


                    • 21.06.2004
                    • 1310
                    • Berlin

                    #10
                    Das kleine Dingens oben links ist ein Abzeichen vom BdV Bund der Vertriebenen, es zeigt die sog. ewige Flamme am Denkmal fuer die Opfer der Vertreibung in Berlin am Theodor Heuss Platz, eingeweiht 1955.

                    Frontseite: „Freiheit, Recht, Friede.“ Links: „Diese Flamme wird brennen bis zur Wiederherstellung der deutschen Einheit und der Verwirklichung des Rechts auf Heimat. Berlin, am 10.September 1955. Die Landsmannschaften der deutschen Heimatvertriebenen.“
                    Inschrift: Frontseite: „Freiheit, Recht, Friede.“
                    Rückseite: „Diese Flamme mahnt: nie wieder
                    Vertreibung!“
                    Standort: Theodor-Heuss-Platz.
                    Einweihung: 10.09.1955.

                    PS ist also kein Abzeichen aus der NS-Zeit.
                    Zuletzt geändert von corsa; 24.07.2006, 13:47.

                    Kommentar

                    • Muecke
                      Heerführer

                      • 12.10.2003
                      • 2414
                      • Deutschland

                      #11
                      Das dritte Abzeichen im Bunde ist auch aus der Nachkriegszeit und wird bei Hüsken schon ab 5 € angeboten. Womit der Reichsbund sich allerdings beschäftigt, oder beschäftigte --->

                      Könnte eventuell mit den von corsa benannten Sachen in Zusammenhang stehen, da ja hier auch eine Flamme in der Schale lodert. Das ist allerdings eine Vermutung!

                      Uwe

                      Kommentar

                      • corsa
                        Heerführer


                        • 21.06.2004
                        • 1310
                        • Berlin

                        #12
                        Zitat von Muecke
                        Das dritte Abzeichen im Bunde ist auch aus der Nachkriegszeit und wird bei Hüsken schon ab 5 € angeboten. Womit der Reichsbund sich allerdings beschäftigt, oder beschäftigte --->
                        "Der Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) ist ein sozialpolitischer Interessenverband, der sich für die Stärkung der sozialen Rechte einsetzt.

                        Er wurde 1917 unter dem Namen Reichsbund der Kriegsteilnehmer und Kriegsbeschädigten gegründet, um Kriegsopfer des Ersten Weltkriegs und Hinterbliebene zu unterstützen. Der von dem sozialdemokratischen Politiker Erich Kuttner geleitete Verband zählte 1922 etwa 830.000 Mitglieder. 1933 wurde er von den Nationalsozialisten verboten. 1946 erfolgte die Wiedergründung. Heute zählt er circa 500.000 Mitglieder." aus Wikipedia.

                        Insbesondere nimmt der Bund sich Kriegsinvalider an.

                        Zitat von Muecke
                        Könnte eventuell mit den von corsa benannten Sachen in Zusammenhang stehen, da ja hier auch eine Flamme in der Schale lodert. Das ist allerdings eine Vermutung!
                        Bleibt auch nur ne Vermutung. Die Flamme war halt nen gern genutzte Symbol,
                        der Vertriebenenverband hat mit dem Reichsbund aber nichts zu tun, ausser dass es eine Schnittmenge bei den Mitgliedern gibt.

                        Der Zusammenhang koennte wie folgt lauten:
                        Mensch war Kriegsteilnehmer, dann Vertriebener und hat im Krieg was abgekriegt.
                        Zuletzt geändert von corsa; 24.07.2006, 14:09.

                        Kommentar

                        Lädt...