Tach
hab vorhin auf nem acker nun mein zweites 50 BMG geschoss gefunden . dieses is abgeschossen und komplett unbeschädigt (wie das erste).
hab mir eben das schaubild vom wehrtechnikmuseum über die farbmarkierungen an der geschossspitze rausgesucht.
aber schlauer bin ich auch nich geworden.
also: das heute gefundene geschoss lag ja auf nem acker und hat nun nach dem abspühlen mit wasser eine hellbraune farbe, also das kupfer.
eine farbmarkierung sehe ich nicht. das heißt dann je weichgeschoss oder?
aber wenn man überlegt das das teil 60jahre auf nem acker liegt, kann es da dann sein dass vom pflügen und anderen bewegungen die farbe einfach "weggeschliffen" wurde?
wenn das der fall ist , wie und woran kann ich dann genau erkennen was es ist? also nich das ich da n brandgeschoss oder so hab.
wer kann helfen?
hab vorhin auf nem acker nun mein zweites 50 BMG geschoss gefunden . dieses is abgeschossen und komplett unbeschädigt (wie das erste).
hab mir eben das schaubild vom wehrtechnikmuseum über die farbmarkierungen an der geschossspitze rausgesucht.
aber schlauer bin ich auch nich geworden.
also: das heute gefundene geschoss lag ja auf nem acker und hat nun nach dem abspühlen mit wasser eine hellbraune farbe, also das kupfer.
eine farbmarkierung sehe ich nicht. das heißt dann je weichgeschoss oder?
aber wenn man überlegt das das teil 60jahre auf nem acker liegt, kann es da dann sein dass vom pflügen und anderen bewegungen die farbe einfach "weggeschliffen" wurde?
wenn das der fall ist , wie und woran kann ich dann genau erkennen was es ist? also nich das ich da n brandgeschoss oder so hab.
wer kann helfen?

Kommentar