Unbekannte Schnalle

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JasobX
    Geselle


    • 05.08.2006
    • 88
    • Da, wo es irgendwie nichts zu finden gibt

    #1

    Unbekannte Schnalle

    Ich schon wieder

    diese Schnalle habe ich auch noch ans Tageslicht befördert.
    Sie lag nicht sehr tief (vlt. 5- 6 cm) und ist ca. 5 cm lang.
    Material ist unbekannt.

    Ist diese Art vielleicht jemandem bekannt oder doch eher neuzeitlicher Schrott.

    Danke und Gruß
    Jas.
    Angehängte Dateien
  • Ruebezahl
    Geselle

    • 04.03.2001
    • 99
    • Ostfalen
    • Withe`s

    #2
    Schrott ist das ganz bestimmt nicht.
    Das ist eine aufwendig gearbeitete Silberschnalle, die schon einige hundert Jahre auf dem Buckel hat. Eine genaue Datierung traue ich mir nicht zu, aber Spät-MA könnte noch möglich sein.
    Gut Fund
    Ruebezahl

    Kommentar

    • Simon
      Heerführer


      • 05.02.2004
      • 2275
      • Linsengericht
      • Helix 10 , Helix 12

      #3
      Ist denke ich mal eine Schuhschnalle....ist auf jeden Fall älter. Von der Machart her, so 15 - 17 Jahrhundert. Aber die Experten uns können bestimmt noch mehr dazu sagen.

      Kommentar

      • JasobX
        Geselle


        • 05.08.2006
        • 88
        • Da, wo es irgendwie nichts zu finden gibt

        #4
        Wow. Ihr seid ja echt gut.
        Wie erkennt man denn, dass es sich hierbei um Silber handelt?
        Ich bin echt positiv überrascht.

        Kommentar

        • silmatec
          Ritter

          • 01.07.2003
          • 534
          • Brandenburg Havel
          • Tesoro Vaquero2 Germania

          #5
          Also erst mal würde ich auch auf 17.Jh. tippen. Aber ich tendiere zu Nickel und Eisen, nicht zu Silber.
          Zu deiner Frage. Es gibt das sogenannte Handbuch für Sondengänger mit vielen Bildern und BEschreibungen und zweitens gibt es noch das Schatzsucher-Magazin. In beiden sind sehr viele interessante Tipps drin. Solltest mal unter Suchen die beiden Begiffe eingeben. Da stehen auch die Links und du kannst dir die Literatur kaufen und bestellen. Kann ich dir nur raten.

          sille
          Suche Leute aus Brandenburg Havel zum Erfahrungsaustausch.

          Kommentar

          • corsa
            Heerführer


            • 21.06.2004
            • 1310
            • Berlin

            #6
            Zitat von silmatec
            . Aber ich tendiere zu Nickel und Eisen, nicht zu Silber.
            Ich glaube da auch einen gewissen Anflug von Gruenspan erkennen zu koennen, oder irr ich mich?

            Kommentar

            • Andi08/15
              Heerführer

              • 27.06.2003
              • 2048
              • Lkr. RT/Baden-Württemberg
              • Garret ACE250

              #7
              Zitat von silmatec
              Also erst mal würde ich auch auf 17.Jh. tippen. Aber ich tendiere zu Nickel und Eisen, nicht zu Silber.
              Zu deiner Frage. Es gibt das sogenannte Handbuch für Sondengänger mit vielen Bildern und BEschreibungen und zweitens gibt es noch das Schatzsucher-Magazin. In beiden sind sehr viele interessante Tipps drin. Solltest mal unter Suchen die beiden Begiffe eingeben. Da stehen auch die Links und du kannst dir die Literatur kaufen und bestellen. Kann ich dir nur raten.

              sille

              Bin zwar nicht DER Experte, aber soweit ich weiß, gabs Nickel-Eisenlegierungen im (späten) Mittelalter noch nicht.

              MFG Andi!
              § 307 StGB Herbeiführen einer Explosion durch Kernenergie
              (1) Wer es unternimmt, durch Freisetzen von Kernenergie eine Explosion herbeizuführen und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert zu gefährden, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft.

              ICH MAG KEINE GRÜNE UND ICH MAG FEINSTAUB, WEIL DER WEISS; DAS ER VOR DEM UMWELTZONENSCHILD STEHENBLEIBEN MUSS, AUSSERDEM HAB ICHS GERNE WARM IN MEINEM ÖKOLOGISCH BEDENKLICHEM V8!!!

              Kommentar

              • JasobX
                Geselle


                • 05.08.2006
                • 88
                • Da, wo es irgendwie nichts zu finden gibt

                #8
                Mmh, dann ist sie wohl doch nicht so alt.
                Das mit dem Grünspan kann schon sein. Hatte sie probeweise kurz in ein Zitronensaftbad (unter genauer Beobachtung) getaucht. Das Wasser war dann richtig grün.

                Kommentar

                • Simon
                  Heerführer


                  • 05.02.2004
                  • 2275
                  • Linsengericht
                  • Helix 10 , Helix 12

                  #9
                  Das mit dem grünen Wasser im Säuebad hast du aber auch bei Kuper/Bronze bzw. deren Legierungen. Möglich ist auch eine Oberflächenversilberung.
                  Ich wäre bei dieser Schnalle bis zur endgültigen Identifizierung etwas vorsichtig mit diesen Reinigungsmethoden.Und so neu sehe ich diese Schnalle nicht.

                  mfg

                  Simon

                  Kommentar

                  • Ruebezahl
                    Geselle

                    • 04.03.2001
                    • 99
                    • Ostfalen
                    • Withe`s

                    #10
                    Ich würde da nicht groß reinigen !!!
                    sonst können die Niello-Einlagen zerstört werden
                    Gut Fund
                    Ruebezahl

                    Kommentar

                    • Drusus
                      Heerführer


                      • 31.08.2005
                      • 3464
                      • München, Bayern
                      • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                      #11
                      Silber wurde praktisch nicht rein verarbeitet (auch nicht bei Münzen), denn dann wäre das Ergebnis zu weich. Deshalb hat man das Silber fast immer mit Kupfer oder anderen Metallen "gestreckt". Geriet der Silberanteil dabei unter 50%, so bezeichnet man diese Legierung als "Billon". Oftmals korrodiert das Kupfer bei Bodenfunden, so dass auch auf (vermeintlichen) Silberstücken eine typische Kupferkorrosion entseht.

                      Ein gutes Beispiel könnt Ihr bei dieser Silber(haltigen)Münze vor und nach Reinigung sehen:
                      Vorher: http://www.schatzsucher.de/Foren/att...6&d=1158005857
                      Nacher: http://www.schatzsucher.de/Foren/att...7&d=1158005905

                      Viele Grüße,
                      Günter

                      PS: um zu testen, ob die Schalle vielleicht doch neuzeitlicher und z.B. aus vernickeltem Stahl ist, einfach mal einen Magneten ranhalten. Sollte der Magnet haften, ist das Ding mMn leider keine 30 Jahre alt.
                      Zuletzt geändert von Drusus; 14.09.2006, 15:07.
                      Quis custodiet ipsos custodes?

                      Kommentar

                      • gatherer
                        Einwanderer


                        • 14.09.2006
                        • 2
                        • Rhein-Main

                        #12
                        Die Schnalle (ein tolles Stück !!!) datiert ins späte 16. / frühe 17. Jh.

                        Kommentar

                        • Zeitzer
                          Heerführer


                          • 18.05.2005
                          • 1485
                          • im Osten
                          • Minelab Sovereign

                          #13
                          Hi

                          Könnte das Material nicht auch Arsenbronze sein, das ist ja von Silber kaum zu unterscheiden.

                          @ Ruebezahl- was sind Niello- Einlagen, das Schwarze in den Gravuren?

                          Gruß Zeitzer
                          "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

                          Kommentar

                          • Ruebezahl
                            Geselle

                            • 04.03.2001
                            • 99
                            • Ostfalen
                            • Withe`s

                            #14
                            Zitat von Zeitzer
                            Hi
                            @ Ruebezahl- was sind Niello- Einlagen, das Schwarze in den Gravuren?
                            Ja

                            Gut Fund
                            Ruebezahl

                            Kommentar

                            Lädt...