Eiserne Kreuze 1. Klasse mit Gravur

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JuristikaPZ
    Bürger


    • 08.05.2006
    • 190
    • Jerichower Land

    #1

    Eiserne Kreuze 1. Klasse mit Gravur

    Hallo

    was haltet ihr davon?? Gabs sowas?? meine jetzt die Gravuren

    Die Teile sind Mehrteilig, Magnetisch und haben den Hersteller L/16


    JuristikaPZ
    Angehängte Dateien
    Der letzte macht das Licht aus.
  • Hoschito
    Bürger


    • 06.07.2004
    • 192

    #2
    Hallo!

    Natürlich gab es Gravuren auf Orden usw.
    Die hier gezeigten halte ich aber nicht für zeitgenössisch.
    Ob es zumindest die EKs sind, kann ich Anhand von den Fotos nicht
    beurteilen.
    Erscheint mir aber auch unwahrscheinlich, da beide denselben Hersteller haben und die Machart der Gravuren identisch ist.

    hoschito

    Kommentar

    • Spule
      Ritter


      • 23.05.2004
      • 446
      • NRWestfalen
      • Garrett (abgelegt), White´s,Tesoro....

      #3
      Hallo.

      Diese "Unart" tritt seit etwa (über) zehn Jahren verstärkt auf den Sammlermärkten und Börsen - (halt im Handel) auf.

      Hierbei werden sehr oft wirklich alte Stücke (Orden, Pokale, Teller, ja selbst Geschirr, Löffel, Medaillen, Schmuck....usw.) - bevorzugt natürlich mit Symbolen und Inschriften einiger Eliteeinheiten graviert um mehr Geld dafür zu bekommen !

      Stück ist original alt, Gravur ist neu.

      Daher bei gravierten Stücken immer höchste Vorsicht walten lassen !

      Ich könnte mich über das hier gezeigtes Stück jedenfalls nicht freuen.


      Gruss Spule
      Der denkende Mensch ändert seine Meinung F. N.

      Kommentar

      • Hoschito
        Bürger


        • 06.07.2004
        • 192

        #4
        Hallo Nochmals!

        Habe mal 2 Bilder angefügt, damit man sehen kann, wie solche Gravuren
        auszusehen haben:

        hoschito
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • ADVENA
          Ritter


          • 15.10.2004
          • 476
          • Düdelingen Luxemburg
          • Viking5,Whites Spectrum XLT,MD3009

          #5
          Wäre gut einmal eine Handvoll Bilder von solchen richtigen und echten Kreuzen zu haben da diese ja in letzter zeit soooo zahlreich im Handel sind und man fast echt und unecht poder halbecht und dann doch wieder unecht nicht mehr voneinander unterscheiden kann.
          So wüsste man wenigstens wie diese aussehen sollen.

          Kommentar

          • revolution77
            Heerführer

            • 04.04.2002
            • 1091
            • Bodensee

            #6
            Zitat von ADVENA
            Wäre gut einmal eine Handvoll Bilder von solchen richtigen und echten Kreuzen zu haben da diese ja in letzter zeit soooo zahlreich im Handel sind und man fast echt und unecht poder halbecht und dann doch wieder unecht nicht mehr voneinander unterscheiden kann.
            So wüsste man wenigstens wie diese aussehen sollen.

            Das ist so gut wie unmöglich, da es für die Gravur ja keine "Norm" gibt.

            Ich hab Stücke gesehen die von Hand graviert waren und ebenso Stücke die maschinell graviert worden sind. Schriftart, Grösse und Textinhalt (also Name, Datum etc.) variieren je nach Herkunft des Stückes. Is vergleichbar wenn du heute nen Anhänger gravieren lässt - kannst ja auch aus ner Vielzahl von Variationen wählen.

            Bei den gezeigten Stücken würde mich die identische Schreibweise bei so verschiedenen Verleihungsumständen schon mal stutzig machen. Ansonsten hilft als "Beweis" eigentlich nur die genaue Geschichte des Teils zu kennen.

            Kommentar

            • ADVENA
              Ritter


              • 15.10.2004
              • 476
              • Düdelingen Luxemburg
              • Viking5,Whites Spectrum XLT,MD3009

              #7
              Ja klar das ist sicher dass es fast unmöglich ist aber ich dachte es gäbe so eine art Richtlinie wo man sehen könnte wie Originale auszusehen haben und wie Fälschungen aussehen so dass man den richtigen Schrott sofort erkennen kann.

              Kommentar

              • corsa
                Heerführer


                • 21.06.2004
                • 1310
                • Berlin

                #8
                Zitat von revolution77
                Das ist so gut wie unmöglich, da es für die Gravur ja keine "Norm" gibt.

                Ich hab Stücke gesehen die von Hand graviert waren und ebenso Stücke die maschinell graviert worden sind. Schriftart, Grösse und Textinhalt (also Name, Datum etc.) variieren je nach Herkunft des Stückes. Is vergleichbar wenn du heute nen Anhänger gravieren lässt - kannst ja auch aus ner Vielzahl von Variationen wählen.

                Bei den gezeigten Stücken würde mich die identische Schreibweise bei so verschiedenen Verleihungsumständen schon mal stutzig machen. Ansonsten hilft als "Beweis" eigentlich nur die genaue Geschichte des Teils zu kennen.
                Und mich wuerde insbesondere die gleichartige Art- und Weise der Gravur sowie der verwendete Schriftfont irritieren.

                Kommentar

                Lädt...