Alter Mercedes-Dieselmotor - welches Modell?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alphonx
    Landesfürst


    • 07.04.2005
    • 615
    • Göttingen

    #1

    Alter Mercedes-Dieselmotor - welches Modell?

    Mahlzeit,
    neulich sah ich diesen betagten Diesel-Motor, Hersteller Mercedes.
    Ich weiß, daß er NICHT aus einem /8er stammt, KEIN OM 615 oder 616 ist und ich meine auch zu wissen, daß die Diesel-Flossen schon OM´s mit obenliegender Nockenwelle haben, während mir diese Konstruktion nach Stößelstangenmotor aussieht.
    Aus welchem Fahrzeug kommt diese Maschine ?
    Hatte die Laster-Baureihe 206 und 207 solche Motoren oder bin ich hier in den 50ern angelangt ?!

    Leider habe ich die Motornummer nicht beachtet, aber vielleicht klingelt es ja auch so bei Euch ?!

    Interessierter Gruß,
    alphonx
    Angehängte Dateien
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #2
    Vieleicht eher was für "Fahrzeuge und Technik"

    Kommentar

    • Schraubär 42
      Einwanderer


      • 15.08.2006
      • 6
      • Untereisenheim Unterfranken

      #3
      Genaues zum Typ kann ich auch nicht sagen..

      Aber bei der Eingrenzug helfen Die DB 206/207/300 (Arbeitsgemeinschaft Daimler-Benz/ Hanomag-Henschel AG) hatten schon Motoren aus der Flossen und /8 Reihe. Also mit Obenliegender Nockenwelle. Hatte lange einen 207 DG
      (Lang/Hoch).

      An diesem Motor sieht man schön den Gehäusedeckel für den Antrieb der untenliegenden Nockenwelle. Lediglich die Wasserpumpe ist am Kopf befestigt.

      Ich lehn mich mal aus dem Fenster und sach: Motor für die Pontonmodelle 170-220D aus den späten 50er und Mitte 60er. Die Flossenmodelle hatte imho schon die bekannten Diesel mit OHC Steuerung.

      Gruß

      Schraubaer 42

      P.S. Könnte evtl. in einige Vorkrieg/Kriegsmodelle passen ( wahrscheinlich sogar.)
      Zuletzt geändert von Schraubär 42; 24.10.2006, 14:51.

      Kommentar

      • Herman
        Einwanderer


        • 24.07.2005
        • 2

        #4
        Moin

        OM 636

        bye Herman

        Kommentar

        • awo
          Landesfürst


          • 11.04.2004
          • 653
          • Deutschland

          #5
          om 636 war doch im 180er und in den 411 er unimogs verbaut....oder ?
          Auri sacra fames.

          Kommentar

          • alphonx
            Landesfürst


            • 07.04.2005
            • 615
            • Göttingen

            #6
            Danke Herman für den Hinweis !

            Nebenbei konnte man dich damit zu deinem ersten Beitrag "herausfordern" !


            Yepp, es ist einer - ´habe gerade ´mal ein wenig gegoogelt: paßt !

            @Awo: exakt - war im 411er , 170er und 180er und nebenbei auch als Bootsmotor oder Antrieb für div. Baumaschinen und Gabelstapler verbaut.

            Das Ding hat KEINE 40 PS !!!


            Dank + Gruß,
            alphonx
            Zuletzt geändert von alphonx; 24.10.2006, 20:32.

            Kommentar

            • awo
              Landesfürst


              • 11.04.2004
              • 653
              • Deutschland

              #7
              jo, da muss man mit leben...hab nen 411 mit langem radstand ;-(°)
              Auri sacra fames.

              Kommentar

              • Herman
                Einwanderer


                • 24.07.2005
                • 2

                #8
                Was soll ich reden wenn ich nur halbwissen habe , im konkretem Fall ab Bj52 vorher waren geteile Zylinderkopfhauben verbaut! Womit die Vorkriegsmercedese schon mal ausfallen! Tippe auf Staplermotor.
                Genaue Motornummer und ich kanns excakter sagen!

                bye Herman

                Kommentar

                Lädt...