Fund: Nagel aus Bronze

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • maximilius
    Einwanderer


    • 01.11.2006
    • 14
    • mertert luxemburg

    #1

    Fund: Nagel aus Bronze

    hallo ihr Interessierten,
    habe kürzlich auf einem acker in der nähe meines dorfes einen bronzenagel
    gefunden , der ist 3 cm lang und weist am kopf deutliche hammerspuren auf
    wer kann mir hierzu etwas sagen ,wer hat solche nägel benutzt kelten oder römer , aus welcher zeit kann er stammen ???

    bild kommt leider erst später batterien sind platt

    maximilus von der mosel
    Zuletzt geändert von maximilius; 06.11.2006, 19:44.
  • ADVENA
    Ritter


    • 15.10.2004
    • 476
    • Düdelingen Luxemburg
    • Viking5,Whites Spectrum XLT,MD3009

    #2
    Also eher Römer benutzen Bronzenägel.
    Die Nägel der Kelten waren mehr gegossen und sahen daher auch anders aus.
    Solche Nägel wurden aber selten benutzt.
    Eher als Grabbeigaben oder zum schliessen von Särgen.

    Kommentar

    • Watzmann
      Heerführer

      • 26.11.2003
      • 5014
      • Großherzogtum Baden

      #3
      Ohne Bild kann man nichts bestimmen.
      Bronzenägel gabs auch noch in der Neuzeit als Ziernägel für Möbelstücke.

      Gruß Daniel

      Kommentar

      • ADVENA
        Ritter


        • 15.10.2004
        • 476
        • Düdelingen Luxemburg
        • Viking5,Whites Spectrum XLT,MD3009

        #4
        Ja das ist klar die gibt es auch heute noch zu Kaufen als Ziernägel.
        Aber ich denke wenn die so aussehen dann wird man hier wohl nicht danach fragen

        Kommentar

        • Pfälzer
          Ritter


          • 09.01.2006
          • 518
          • B.-W.

          #5
          @advena

          Es stellt sich doch zuerst die Frage:

          Haben Römer oder Kelten überhaupt so kleine Nägelchen hergestellt ?

          Auch bei den Kelten wurden Nägel bereits durch Schmiedetechniken hergestellt. Man trieb ein glühendes Stück durch eine viereckige Form und so weiter...

          Jürgen
          Jürgen

          Kommentar

          • ADVENA
            Ritter


            • 15.10.2004
            • 476
            • Düdelingen Luxemburg
            • Viking5,Whites Spectrum XLT,MD3009

            #6
            Ja wenn sie sooo klein sind dann eher nicht.
            Die waren doch grösser.Hab bis Dato noch keine unter 1 cm gesehen die aus der Keltenzeit waren.
            Römische schon bis zu 0,5 cm
            Aber 3 cm ist ja doch schon gross
            Zuletzt geändert von ADVENA; 06.11.2006, 22:03.

            Kommentar

            Lädt...