Münze und Ufo und keine Ahnung ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fleischsalat
    Moderator

    • 17.01.2006
    • 7794
    • Niedersachsen

    #16
    Rosenobel? Von wann ist denn das?
    Willen braucht man. Und Zigaretten!

    Kommentar

    • Mary
      Heerführer

      • 06.04.2003
      • 2158
      • Sachsen Anhalt/Thüringen
      • Goldmaxpower,Whites 6000Pro XL

      #17
      Hallöchen fleischsalat

      Rosenobel(oder Ryal,lat.Rosa nobilis)ist eine engl.von Edward IV.geschaffene Goldmünze,die ihren Namen von der Rose auf beiden Seiten hat,wodurch sie sich von den früheren Nobel unterscheidet.
      ryal(rosenoble)von etwa 1464 Edward I. bis 1600

      rose(ryal) von etwa 1604 James I. bis 1625

      liebe Grüsse Mary
      Gruss und Gut Fund Mary
      "Vive Dieu,Saint Amour!"

      Kommentar

      • Mary
        Heerführer

        • 06.04.2003
        • 2158
        • Sachsen Anhalt/Thüringen
        • Goldmaxpower,Whites 6000Pro XL

        #18
        Hallöchen Ted


        Ich glaube eine Erklärung gefunden zu haben,was es mit dem Schiff auf dem Münzgewicht auf sich hat.Bei dem Schiff müsste es sich um ein Kriegsschiff Schlacht 1340 handeln. Das Münzgewicht ist eine Nachprägung des Nobel in abgeänderter Form bzw.imitierter Form von der Goldmünze 1344.(1340 Seeschlacht))

        1340 gab es eine vor Sluis zwischen der englischen und der französischen Flotte geschlagene Seeschlacht im Rahmen des Hundertjährigen Krieges.Den Engländern gelang ein großer Sieg.Zur Erinnerung an seinen Sieg ließ Edward III. im Jahr 1344 eine Goldmünze, den sogenannten Nobel prägen, der sich bis Ende des 14. Jahrhunderts als Leitmünze im Nord- und Ostseehandel durchsetzte.Aus diesem Grund zeigt die Vorderseite der Münze den König im Schiff auf den Meereswellen (sogenannter Schiffsnobel).Unter Edward IV. (1461–1483) wurde die Prägung des Schiffsnobels 1465 eingestellt und der sogenannte Rosennobel als neue Goldmünze in leicht abgeänderter Form ausgegeben. Er zeigt auf der Vorderseite als Anspielung auf das Haus York, das mit Edward IV. auf den englischen Thron kam, zusätzlich eine fünfblättrige Rose an der Seitenwand des Schiffes.In England wurde der Nobel noch unter Elisabeth I. (1558–1603) geprägt. Auf dem Kontinent wurde er infolge seiner Beliebtheit als wertstabile Handelsmünze vor allem in den Burgundischen Niederlanden nachgeprägt. Seine weite Verbreitung in Westeuropa lässt sich unter anderem an dem Fakt ablesen, dass noch Ende des 17. Jahrhunderts Münzgewichte vom Typ des Rosennobels in kaum einer größeren Münzwaage fehlten.
        in abgekürzter Form aus




        liebe Grüsse Mary
        Gruss und Gut Fund Mary
        "Vive Dieu,Saint Amour!"

        Kommentar

        Lädt...