Säbel?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bouillon
    Bürger


    • 21.08.2006
    • 163
    • NRW / Dortmund
    • Minelab X Terra 50

    #1

    Säbel?

    Hallo liebe Blankwaffenspezialisten,
    ich habe hier einen Bodenfundsäbel den ich nicht einordnen kann.

    Ein Bekannter sagte, das es sich um einen SS Säbel handeln soll, aber auf meinen Bildern sehen die schon von der Parierstange her anders aus.

    Mit freundl. Gruß
    Jens
    Angehängte Dateien
  • Impex
    Heerführer


    • 25.01.2006
    • 1068
    • das schön übersichtliche Saarland
    • Augen, Nase, Finger ;)

    #2
    Hatte nicht die SS so schmale Säbel?
    ---

    Kommentar

    • Hülse
      Heerführer


      • 28.08.2004
      • 2147
      • aus dem tiefen, dunklen Pfälzer-Wald
      • XP Deus, OGF-L, WF-KOG und Wünschelrute

      #3
      Hallo,

      von der Form her könnte sowohl ein SS -Degen , als auch ein Degen für deutsche Polizeioffiziere sein.

      Maße SS-Degen: Länge 977mm, Klingenbreite 20mm
      Maße Polizeidegen: Länge 917mm, Klingenbreite 19mm

      Quelle: Waffen im 1. und 2. Weltkrieg

      die Hülse
      Wer einen Misserfolg nur als kleinen Umweg betrachtet, verliert nie sein Ziel aus den Augen.

      Kommentar

      • bouillon
        Bürger


        • 21.08.2006
        • 163
        • NRW / Dortmund
        • Minelab X Terra 50

        #4
        Die Klingenbreite liegt so etwa bei 2cm +- 1mm, bei dem Zustand nicht so exakt zu bestimmen.

        Die Länge liegt allerdings bei 88,5 cm.

        Kommentar

        • Drusus
          Heerführer


          • 31.08.2005
          • 3464
          • München, Bayern
          • Goldmaxx, was sonst?? ;)

          #5
          Hallo Jens,

          schöner Fund. Gratuliere!

          Leider kann ich Dir bei der Identifikation dieser tollen Blankwaffe nicht helfen. Wäre rein vom Fundgebiet auch ein Säbel aus den Napoleonischen Kriegen möglich? Auf dem Bild siehst Du ein paar Museumsexemplare aus der Zeit um 1800 - der 4. von links ist von Art und Klingenbreite ähnlich.

          Was mir jetzt in den Sinn kommt: wie reinigt und konserviert man so ein Fundstück am besten? Zum Entsalzen braucht man ja schon mal ein genügend großes Gefäß für das Bad mit destilliertem Wasser (die benötigte Wassermenge macht einen ja da schon arm! ) - hier würde sich evtl. ein Blumenkasten oder ein dickes Kunststoffrohr mit Abschluss anbieten. Aber wie kriegt man den Rost ab? Ist Elektrolyse bei einem so großen Objekt überhaupt noch mit einfachen Mitteln möglich?

          Erzähl doch mal, wie Du da vorgehen willst.

          Viele Grüße und frohes Fest!
          Günter
          Angehängte Dateien
          Quis custodiet ipsos custodes?

          Kommentar

          • ADVENA
            Ritter


            • 15.10.2004
            • 476
            • Düdelingen Luxemburg
            • Viking5,Whites Spectrum XLT,MD3009

            #6
            Ein sehr schönes Teil jedenfalls.

            Kommentar

            • bouillon
              Bürger


              • 21.08.2006
              • 163
              • NRW / Dortmund
              • Minelab X Terra 50

              #7
              Als Gefäß für die Elektrolyse habe ich mir ein KG Abflußrohr besorgt.
              Es ist 1 Meter lang und 150 mm im Durchmesser.
              Beide Seiten werden mit Endkappen zugeklebt, und dann schneide ich das Rohr
              der Länge nach offen.
              Blumenkästen sind für einige Gegenstände zu kurz ,sie sind zwar oben 1 Meter
              lang laufen aber nach unten konisch zu.
              Dadurch sind sie am Boden bedeutend kürzer.
              Nach der Elektrolyse streiche ich den Säbel eventuell mit mattem Klarlack.


              Gruß Jens

              Kommentar

              • bouillon
                Bürger


                • 21.08.2006
                • 163
                • NRW / Dortmund
                • Minelab X Terra 50

                #8
                Ach ja, ich wünsche Euch allen auch ein frohes Fest und einen guten Rutsch.

                Kommentar

                • Drusus
                  Heerführer


                  • 31.08.2005
                  • 3464
                  • München, Bayern
                  • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                  #9
                  Zitat von bouillon
                  Als Gefäß für die Elektrolyse habe ich mir ein KG Abflußrohr besorgt.
                  Hi Jens,

                  wie läuft das dann technisch ab. Mach man die Elektrolyse an einem Stück, indem man an als Gegenpol z.B. ein Edelstahlrohr mit 90 cm Länge verwendet, oder "elektrolysiert" man in mehreren Teilstücken?

                  Wenn Du Bilder vom Ablauf machen könntest, fände ich das klasse - damit ich gewappnet bin, falls mir auch mal was so Großes unterkommt. Vielen Dank im Voraus.

                  Viele Grüße,
                  Günter

                  PS: mal ne ganz doofe Frage: eine Elektrolyse ersetzt aber nicht das Entsalzungsbad, oder doch?
                  Quis custodiet ipsos custodes?

                  Kommentar

                  • fleischsalat
                    Moderator

                    • 17.01.2006
                    • 7794
                    • Niedersachsen

                    #10
                    Auf jeden Fall ein schöner Fund. Säbel oder Teile hab ich noch nicht gefunden.
                    Willen braucht man. Und Zigaretten!

                    Kommentar

                    • bouillon
                      Bürger


                      • 21.08.2006
                      • 163
                      • NRW / Dortmund
                      • Minelab X Terra 50

                      #11
                      Die Elektrolyse wird wenn der Behälter lang genug ist in einem Stück gemacht, aber es funktioniert auch wenn man erst das eine Ende des Gegenstandes macht, und wenn es fertig ist den Gegenstand einfach umdreht und mit dem anderen Ende in die Elektrolyse steckt.

                      Die Anode, das heißt das Stück Metall ( Eisen oder Edelstahl) an der der Pluspol
                      des Batterieladegerätes angelegt wird, sollte von der Fläche her etwa so groß sein wie der Gegenstand den man reinigen möchte.
                      Man muß kein Rohr nehmen, sondern es geht auch mit einem Blech.
                      Die Gegenstände sind hinterher "sauber" das heißt das sich kein Rost oder andere Verunreinigungen (man kann auch Farbe damit ablösen) mehr darauf befinden. Man sieht hinterher nur noch eine schwarze Oxydschicht, die ich
                      nicht entferne.
                      Ich behandel die Sachen danach nur noch mit mattem Klarlack.

                      Gruß Jens

                      Kommentar

                      • Muecke
                        Heerführer

                        • 12.10.2003
                        • 2414
                        • Deutschland

                        #12
                        Zitat von Hülse
                        Hallo,

                        von der Form her könnte sowohl ein SS -Degen , als auch ein Degen für deutsche Polizeioffiziere sein.

                        Maße SS-Degen: Länge 977mm, Klingenbreite 20mm
                        Maße Polizeidegen: Länge 917mm, Klingenbreite 19mm

                        Quelle: Waffen im 1. und 2. Weltkrieg

                        die Hülse
                        Der Meinung schließe ich mich an. Es gab sogenannte Führer- oder Unterführervarianten. Schöner Fund.

                        Kommentar

                        • Drusus
                          Heerführer


                          • 31.08.2005
                          • 3464
                          • München, Bayern
                          • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                          #13
                          Vielen dank für die weiterführenden Erklärungen, Jens!

                          Viele Grüße und ein frohes Fest,
                          Günter
                          Quis custodiet ipsos custodes?

                          Kommentar

                          Lädt...