Warum sollte Holzschutzmittel in den Jahren von 1935 bis 1945 kennzeichnungspflichtig gewesen sein? Da gab es Pralinen die mit Pervitin gefüllt waren, da war auch nichts gekennzeichnet. Das der Abgebildete Nagen eindeutig die Jahreszahl zeigt ist sicher. Bei der Begehung einer stillgelegten Gleisanlage diesen Sommer konnte man sehen das die Strecke aus alten Teilen gebaut wurde denn die Jahreszahlen waren sehr unterschiedlich. Der älteste Nagel war von 1935 der jüngste von 1944. Auch Stahlschwellen tragen einen Stempel mit der Jahreszahl, bei den Betonschwelle konnte ich das nicht mehr finden. Diese müssen aber aus neuerer Zeit stammen. Was für ein Glück das es die Kennzeichnungspflicht gibt, da immer wieder Lücken gefunden werden wie man diese umgehen kann. Und das wird auch streng kontrolliert, das sich auch jeder dran hält. In der Zeit von 1935 bis 1945 wurde nichts verschwendet und nach dem Krieg schon gar nicht, die Entwicklung zur Wegwerfgesellschaft wurde erst mit dem Wirtschaftswunder etabliert. Die Reichsbahn hat Loks umgebaut um Material zu sparen. Der Beweis der Qualität des Holzschutzmittels von damals ist gegeben denn viele Holzschwellen aus der Zeit sind immer noch gut.
Eingeschlagene Zahlen in Bahnschwellen
Einklappen
X
Kommentar