Wat is dat?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Uhlmann
    Bürger


    • 19.10.2005
    • 127
    • Landkreis Ludwigslust/MVP

    #1

    Wat is dat?

    Moin moin!
    Hab hier von einem Freund mal ein wenig Altmetall gezeigt bekommen. Er sagte er wolle mir ein paar Orden zeigen, aber irgendwie hab ich mir die anders vorgestellt?
    Na ja, ich halte das für Uniformbeschläge an Helmen oder so?
    Ich hoffe jemand kennt sich damit ein wenig aus, Wie wo was und teuer?
    Kommt alles aus dem Rheinland!

    Also Pedro, dann woln me ma sehn!
    Danke sagt Alex!
    Angehängte Dateien
    Wer anderen eine Grube gräbt ist Bauarbeiter!
  • thorshammer0815
    Anwärter


    • 10.09.2006
    • 23
    • Hameln

    #2
    moin.
    das sind helmschilde für pickelhauben.
    bild 1: würtenbergischer offiziershelm
    bild 3: das teil kommt über einen "adler" für`n mannschaftshelm drüber
    bild 5: sächsischer offiziershelm

    zu den anderen kann ich nix sagen.
    auch meine angaben sind ohne gewähr...

    wenn du die hurratüten noch dazu hättest, könntest du dich zurücklehnen und ne zigarre anzünden.
    Zuletzt geändert von thorshammer0815; 09.03.2007, 00:01.

    Kommentar

    • Impex
      Heerführer


      • 25.01.2006
      • 1068
      • das schön übersichtliche Saarland
      • Augen, Nase, Finger ;)

      #3
      Sind aber schon ein paar eher seltene Sachen in einem anscheinend recht guten Zustand. Also ganz billiger Plunder dürfte das nicht sein :
      ---

      Kommentar

      • Uhlmann
        Bürger


        • 19.10.2005
        • 127
        • Landkreis Ludwigslust/MVP

        #4
        noch mehr bitte

        Sehr schön, danke an thorshammer0815 & Impex.
        Kann mir vielleicht jemand sagen wie die Leute heißen, die sich mit diesen Uniformen aus der Zeit auskennen ? Ich hätte gern mehr Infos um besser weitersuchen zu können. Hat den sonst keiner Ahnung, ich mein jeder Orden oder jede Muenze bekommt hier mehr Infos!
        Also bitte schreibt alles was ihr wisst!

        Gruss und schönes Wetter der Alex!
        Wer anderen eine Grube gräbt ist Bauarbeiter!

        Kommentar

        • Aliakmonas
          Landesfürst


          • 11.09.2005
          • 947
          • Kirrweiler/Pfalz

          #5
          @Uhlmann

          Zu 2. wohl Braunschweig, zwischen 1813 - 1871. Das 71 Modell sieht etwas anders aus.

          Die Teile scheinen auf das Jahr 1813 oder danach höchstens bis 1871 zurückzugehen.
          1813 war die Völkerschlacht bei Leipzig.

          Es gibt die Fa. Hermann Historica in München
          Tel:089/296391

          Freundes-und Förderkreis Deutsches Ordensmuseum
          München
          089/8122963
          Hoffe, die Tel. sind noch aktuell, @-Addy musst Du leider selbst rausfinden.
          Gibt auch noch den Hüsken, evt. würde ich es auch mal bei Kunst und Krempel versuchen,per E-Mail mit Bildern, sind ja immer Spezialisten da.
          ,, Der zweite Stern von rechts - Bis zum Morgengrauen"
          ( James T.Kirk -Star Trek VI - Das unentdeckte Land )

          Kommentar

          • Uhlmann
            Bürger


            • 19.10.2005
            • 127
            • Landkreis Ludwigslust/MVP

            #6
            @Aliakmonas! Danke danke danke...
            Endlich ein Stück weiter Super!
            Mehr mehr gibt mir mehr!
            Gruss Alex!
            Zuletzt geändert von Uhlmann; 16.03.2007, 11:50.
            Wer anderen eine Grube gräbt ist Bauarbeiter!

            Kommentar

            • ADVENA
              Ritter


              • 15.10.2004
              • 476
              • Düdelingen Luxemburg
              • Viking5,Whites Spectrum XLT,MD3009

              #7
              Sehr schöne Abzeichen...alle Achtung.

              Kommentar

              • Zeitzer
                Heerführer


                • 18.05.2005
                • 1485
                • im Osten
                • Minelab Sovereign

                #8
                Hi

                Ein sächsischer und ein würtembergischer Helm, wie er von der Kavallerie 1913- 14 noch getragen wurde. Bei dem Sachsenblech gibt es eine Menge Varianten. Ganz golden, Silber auf Gold, der Stern ist in Form oder Länge der Zacken unterschiedlich...Die Bilder sind aus „Die Bayerischen- Sächsischen- und Würtembergischen Kavallerie- Regimenter 1913/ 1914“. Nur vom Blech her ist es wahrscheinlich schwierig zu bestimmen, welcher Helm (es gab auch Pelzmützen) da nun genau dazu gehört hat. Schöne Stücke.

                Gruß Zeitzer
                Angehängte Dateien
                "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

                Kommentar

                • armenius87
                  Ritter


                  • 22.01.2007
                  • 443
                  • Hamburg

                  #9
                  Das vierte Bild scheint mir preußische Helm-, Tschako- oder Mützenzier zu zeigen, da ich als Dilletant einmal annehmen möchte, dass das Eiserne Kreuz mit der Jahreszahl "1813" ein recht untrügliches Indiz für eben borussische Provenienz ist.

                  Bonsoir messieurs!

                  Kommentar

                  • Zeitzer
                    Heerführer


                    • 18.05.2005
                    • 1485
                    • im Osten
                    • Minelab Sovereign

                    #10
                    Zitat von armenius87
                    Das vierte Bild scheint mir preußische Helm-, Tschako- oder Mützenzier zu zeigen, da ich als Dilletant einmal annehmen möchte, dass das Eiserne Kreuz mit der Jahreszahl "1813" ein recht untrügliches Indiz für eben borussische Provenienz ist.

                    Bonsoir messieurs!
                    Hi

                    Ein Tschakoblech aus den Befreiungskriegen.

                    Gruß Zeitzer
                    "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

                    Kommentar

                    • armenius87
                      Ritter


                      • 22.01.2007
                      • 443
                      • Hamburg

                      #11
                      Zunächst bitte ich ergebenst um Vergebung für meinen dilettantischen Rechtschreibfehler!

                      Hier also einige Bilder zum Thema Tschakozierde in der Zeit der Befreiungskriege:
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Zeitzer
                        Heerführer


                        • 18.05.2005
                        • 1485
                        • im Osten
                        • Minelab Sovereign

                        #12
                        Hallo

                        Wegen dem Kreuz und „1813“ würde auch eine Landwehreinheit in Frage kommen, die waren ja teilweise recht bunt ausgerüstet. Bei der preussischen Armee selber hab ich bis jetzt jedenfalls nichts passendes gefunden.
                        Auf jeden Fall Spitzenstücke.

                        Gruß Zeitzer
                        "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

                        Kommentar

                        • Uhlmann
                          Bürger


                          • 19.10.2005
                          • 127
                          • Landkreis Ludwigslust/MVP

                          #13
                          Spekulanten- Tüteltanten

                          Ja danke euch ihr Tschako- Freunde und "Dilettanten". DAs ist ja jetzt schon ne Menge an Infos. Jetzt muß mir nur noch einer die Helme dazu schenken!
                          Weiter so, der Alex!
                          Wer anderen eine Grube gräbt ist Bauarbeiter!

                          Kommentar

                          Lädt...