Die Magazine sehen mir nach deutschen 20mm Magazinen aus.
Flugzeugteile? uvm. beim Sondeln gefunden
Einklappen
X
-
-
OK - 20 mm Geschosse. Blöde Frage aber woraus wurden die verschossen???
Flak oder welche Waffe???Grüße aus Holzkirchen
Mr.T
Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.
Albert EinsteinKommentar
-
Kommentar
-
mr t deine magerzine gehören eindeutig zu 2 cm flak aus dem 2wk ind flugzeugen gabs keine magerzine in den tragflächen einer thunderbolt haben
3600 schuss vom kaliber 12.7 platz und die waren aller gegurtet als nicht in magerziene. magerzine wären wegen ihrer geringen fassungsmöglichkeit an munition nachteilig gewesen in flugzeugen zudem mussten die magerzine ständig gewechselt werden wenn sie leer waren was in flugzeugtragflächen nicht gegangen wäreKommentar
-
OK. Hast Du Dir die Anzeigen auch mal angesehen? Da Du Dich scheinbar mit Flugzeugen auskennst kannst Du da auch was drüber sagen?Grüße aus Holzkirchen
Mr.T
Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.
Albert EinsteinKommentar
-
Mit 12,7 mm meint der Kollege desertfox die sog. .50 BMG Munition.
.50 steht für 1/2 Zoll. Von den Hülsen findet man entlang stark frequentierter Bahnlinien einiges. Die müssen wohl auf jeden fahrenden Zug geschossen haben.Glück Auf!
MatthiasKommentar
-
Moin,
ist das vielleicht ein alter Schrottplatz, ggf. sogar von der StEG?
Flugzeuginstrument würde ich nicht dazu sagen, die von der P47 (und andere US-Typen) kann man hier angucken:http://uscockpits.com/M-R.html
Solche Kombiinstrumente fanden sich auch in LKW, z.B. ähnlich im alten Kurzschnauzer. Elektrik war teuer, dehalb wurden auch die tollsten mechanischen Anzeigen über Schwimmer und Bowdenzug oder eben auch über Kapillare und Thermometer z.B. für Kühlwasser realisiert.
Das Panel mit dem Drehknopf sieht wegen der Schnellverschlüsse schon eher militärisch aus, aber auch nicht unbedingt vom fliegenden Typ. Recht mysteriös, das ganze. Ggf. mal fragen, was da füher war.
Diese Stoßstange, die erinnert mich an was aus Kindertagen, DKWuppdich 3=6? Ich rätsel noch.
VG
ElErfahrung ist eine Errungenschaft, von der man so lange glaubt, genug davon zu haben, bis man mehr davon hat.Kommentar
-
stimmt matthias mit 12.7 meinte ich bgm munition.
mr t ich würde vorschlagen die instrumente zu reinigen damit mann sie besser erkennt auf jedenfall ist ein instrument eine tankanzeige in welchem fahrzeug bzw flugzeug die eingebaut waren kann ich dir auch nicht sagen auf jedenfall sicher nicht in der p47 thunderbolt auf bild 4 das instrument ist eine amper anzeige für elektrische spannung
mr t mal einen kleinen ansporn geb weiter zu suchen voelleich findet er dort noch mehr teile von einem flugzeugmotor hier ein bilder vom zylinder eines sternmotors einer fw190 der zylinder ist in meinem besitz und der kolben steckt auch noch im zylinderZuletzt geändert von desertfox; 11.03.2007, 23:10.Kommentar
-
Kommentar
-
Erfahrung ist eine Errungenschaft, von der man so lange glaubt, genug davon zu haben, bis man mehr davon hat.Kommentar
-
Tag El Ringo,
komisch daß Ihr früher zu einem Schalter Benzinpumpe gesagt habt. Wie kommt das?
Nee aber mal im Ernst es ist definitiv ein Schalter.
Werde Ihn nach erfolgter Säuberung nochmal reinstellen. Ist halt auch ein schlechtes Bild.
Grüße aus Holzkirchen
Mr.TGrüße aus Holzkirchen
Mr.T
Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.
Albert EinsteinKommentar
-
Etwas sauberer
Hallo Zusammen,
hab nochmal Fotos von gereinigten Funden gemacht
Bild 1 Jetzt kann man bißchen mehr erkennen Temperaturanzeige von 100-212 C find ich ungewöhnlich
Bild 2 Aufschrift Gnom-Klapp V
Bild 3 Drehregler links steht ein + Mittig eine 0 und rechts ein - drauf.
Leider das einzig lesbare Wort Fernantrieb
Bild 4 Der Schalter ist jetzt eindeutig als Schalter zu erkennen
Bild 5 Der Deckel hat einen Stift der mit einem ursprünglich beweglichen Gelenk befestigt ist - was kann das bloß sein???
Grüße
Mr.TGrüße aus Holzkirchen
Mr.T
Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.
Albert EinsteinKommentar
-
Zu Bild 1. Nicht in ° Celsius sondern in ° Fahrenheit. 100°F sind 37,8°C. Die Scala bestreicht also den Bereich von 37,8°C bis 100°C.
Umrechnung: (Temp. in F - 32) x 5 / 9Glück Auf!
MatthiasKommentar
Kommentar