(Noch) nicht einer meine Spezialitäten ;)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hagar
    Einwanderer


    • 19.03.2007
    • 13
    • Bayern
    • ...

    #1

    (Noch) nicht einer meine Spezialitäten ;)

    Wohn nur Kurz in Bayern und... habe leider mein Detektor noch nicht dabei.
    Gestern bei ein "Wanderung" neben ein Akkergelände diesen Pfeilspitze gefunden. Und heute diesen Topfstücken. Da mein Spezialität WK2 war wollte ich die Kenner gerne fragen was sie von die Topfteilen halten? (Entschuldigung für mein Deutsch)

    Mfg,

    Hagar
    Angehängte Dateien
  • Hagar
    Einwanderer


    • 19.03.2007
    • 13
    • Bayern
    • ...

    #2
    NB: Datierung für die Pfeilspitze 13e bis 16e Jahrhundert genauere Datierungen wilkommen

    Hagar

    Kommentar

    • Crysagon
      Moderator

      • 21.06.2005
      • 5669
      • "Throtmanni" So fast as Düörpm

      #3
      Ich würde eher sagen das es die Spitze eines Armbrustbolzens ist.

      Kommentar

      • Vampire
        Heerführer

        • 16.08.2001
        • 2218
        • Schwarzwald

        #4
        Es ist definitiv ein Armbrustbolzen. Die Tonscherben haben nichts zu bedeuten. Da du diese neben einem Acker gefunden hast, sind sie wohl zum Befestigen eines Weges gebraucht worden.

        Gruß Vampire
        "In jeder Legende, mag sie noch so phantastisch sein, steckt ein Körnchen Wahrheit. Und gelegentlich nehmen wir ein schimmer davon wahr."
        Bram Stoker

        Kommentar

        • Hagar
          Einwanderer


          • 19.03.2007
          • 13
          • Bayern
          • ...

          #5
          @ Crysagon und Vampire, danke für den Info, @ Vampire, neben den Acker gibts keine Wegen nur Feld, Ton kommt vom Acker und aus Maulwürfhügeln, so bin noch immer neugierig nach Alter.

          Kommentar

          • Wolfo
            Oberbootsmann
            Heerführer


            • 01.11.2006
            • 1465
            • Heiðabýr
            • Oculus

            #6
            Sind die Scherben glasiert bzw. weisen sie verzierungen auf?
            Hast du alternativ Randscherben?

            Gruß,
            Wolfo


            Kein Berg zu tief!

            Kommentar

            • Hagar
              Einwanderer


              • 19.03.2007
              • 13
              • Bayern
              • ...

              #7
              Haben kein Spuren von Glazur und haben keine Verzierungen, mehr detailierte aufnahmen.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Crysagon
                Moderator

                • 21.06.2005
                • 5669
                • "Throtmanni" So fast as Düörpm

                #8
                Zum Alter....hmm...schwierig bei dem Bolzen.
                Fast offiziell Kriegstauglich wurde die Armbrust im jahre 1066 in der Schlacht von Hastings auf Seiten der Normannen.
                Benutzt wurde sie allerdings über Jahrhunderte daher ist das nicht so ganz leicht zu datieren.

                Kommentar

                • Watzmann
                  Heerführer

                  • 26.11.2003
                  • 5014
                  • Großherzogtum Baden

                  #9
                  Ist ein "typisches" Bolzeneisen aus dem 13-15 Jhd.
                  Quasi die Standartform.
                  Genauer wird man das Teil wohl nicht datieren können,da diese Form lange Verwendung fand.
                  Klugscheißermodus ein:>>Armbrustbolzen heißen eigentlich auch komplette Bolzen, d.h. mit Holzschaft. Die Spitzen nennt man Bolzeneisen.<<
                  Klugscheißermodus ab.

                  Gruß Daniel

                  Kommentar

                  • waldschrat01
                    Landesfürst


                    • 23.02.2006
                    • 706
                    • Meck-Pomm
                    • keinen, Augen aufmachen

                    #10
                    Zitat von odalrich24884
                    Sind die Scherben glasiert bzw. weisen sie verzierungen auf?
                    Hast du alternativ Randscherben?

                    Gruß,
                    Wolfo
                    -------------------------------------------------------------------------

                    Hallo Hagar,

                    soweit ich erkennen kann, sind dort Rand-, Wand- und Bodenscherbe vorhanden.
                    Probier doch mal, ob etwas davon zusammenpasst. Das ergibt schon ein anderes Bild. Weiterhin ist davon auszugehen, daß die Keramik, die dort gefunden wurde, wahrscheinlich regional dort häufiger auftritt. Zu berücksichtigen ist auch hierbei die Materialbeschaffenheit, Magerung und Oberflächenstruktur. Eventuell vorhandene Musterung sowieso. Eine genaue Datierung, wirst Du von einem dort kundigen Archäologen bekommen. Manch ein ehrenamtlicher Mitstreiter kennt sich in der Bestimmung solcher Fundstücke ebenfalls aus.
                    Versuch es mal so, denn so eine Ferndiagnose ist meiner Meinung nach, nicht ausreichend.

                    Gruß waldschrat01
                    Es ist besser zu schweigen und alle glauben zu lassen, man sei ein Trottel, als den Mund aufzumachen und alle Zweifel zu beseitigen.

                    Kommentar

                    • Hagar
                      Einwanderer


                      • 19.03.2007
                      • 13
                      • Bayern
                      • ...

                      #11
                      Danke!

                      Kommentar

                      Lädt...