Hallo allseits,
das Teil wurde 1988 bei Ausschachtungsarbeiten am Stadtrand von Dresden gefunden. Auf der Klinge sind die Reste einer Gravur zu sehen (ne Lilie oder ne Krone und darunter irgendetwas in Schreibschrift, in Natura aber nicht besser zu erkennen als auf dem Foto). Der "Löwenkopf" sieht bei näherem hinschauen irgendwie merkwürdig aus, entweder der Macher hatte noch nie eine Löwendarstellung gesehen oder es sollte mehr ein Fabelwesen oder Meeresungeheuer sein. Der Klingenrest ist noch 56 cm lang. Lag rund 1,5 Meter tief.
Ich habe null Ahnung aus welcher Zeit oder welchem Bereich das Fundstück stammt, obwohl ich das nun schon ewig mit mir rumschleppe.
Vielleicht kann einer von Euch was darüber sagen?
Dank im Voraus!
lobdeburg
das Teil wurde 1988 bei Ausschachtungsarbeiten am Stadtrand von Dresden gefunden. Auf der Klinge sind die Reste einer Gravur zu sehen (ne Lilie oder ne Krone und darunter irgendetwas in Schreibschrift, in Natura aber nicht besser zu erkennen als auf dem Foto). Der "Löwenkopf" sieht bei näherem hinschauen irgendwie merkwürdig aus, entweder der Macher hatte noch nie eine Löwendarstellung gesehen oder es sollte mehr ein Fabelwesen oder Meeresungeheuer sein. Der Klingenrest ist noch 56 cm lang. Lag rund 1,5 Meter tief.
Ich habe null Ahnung aus welcher Zeit oder welchem Bereich das Fundstück stammt, obwohl ich das nun schon ewig mit mir rumschleppe.
Vielleicht kann einer von Euch was darüber sagen?
Dank im Voraus!
lobdeburg
Kommentar