alter Säbel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lobdeburg
    Lehnsmann


    • 30.06.2005
    • 38
    • Thüringen

    #1

    alter Säbel

    Hallo allseits,

    das Teil wurde 1988 bei Ausschachtungsarbeiten am Stadtrand von Dresden gefunden. Auf der Klinge sind die Reste einer Gravur zu sehen (ne Lilie oder ne Krone und darunter irgendetwas in Schreibschrift, in Natura aber nicht besser zu erkennen als auf dem Foto). Der "Löwenkopf" sieht bei näherem hinschauen irgendwie merkwürdig aus, entweder der Macher hatte noch nie eine Löwendarstellung gesehen oder es sollte mehr ein Fabelwesen oder Meeresungeheuer sein. Der Klingenrest ist noch 56 cm lang. Lag rund 1,5 Meter tief.

    Ich habe null Ahnung aus welcher Zeit oder welchem Bereich das Fundstück stammt, obwohl ich das nun schon ewig mit mir rumschleppe.

    Vielleicht kann einer von Euch was darüber sagen?

    Dank im Voraus!

    lobdeburg
    Angehängte Dateien
  • lobdeburg
    Lehnsmann


    • 30.06.2005
    • 38
    • Thüringen

    #2
    weitere Bilder
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Dragon
      Geselle


      • 25.02.2004
      • 78
      • NRW
      • Whites 6000 Di Pro

      #3
      Hi lobdeburg.
      Es handelt sich um einen Löwenkopfsäbel.
      MfG
      Dragon

      Kommentar

      • LittleEsox
        Geselle


        • 12.12.2006
        • 82
        • Osten
        • ACE 250

        #4
        alter Säbel

        Hallo Lobdeburger

        Schau mal hier
        Zuletzt geändert von LittleEsox; 28.03.2007, 17:19.
        Grüße L.Esox

        Wer sucht der findet, wer nichts findet,
        hat vieleicht die falsche Sonde.

        Kommentar

        • lobdeburg
          Lehnsmann


          • 30.06.2005
          • 38
          • Thüringen

          #5
          Hallo LittleEsox,

          hey danke für den prima Link, ist ja echt interessant

          Grüße
          lobdeburg

          Kommentar

          • tholos
            Heerführer

            • 23.12.2000
            • 1227

            #6
            Hallo lobdeburg,

            die Seite www.zietenhusar.de ist sehr gut gemacht.
            Zur genauen Bestimmung würde ich den Säbel aber nochmal im folgenden Forum posten:



            Wenn das Stück bestimmt worden ist, stell die Antwort bitte auch in dieses Forum. Ich bin nämlich auf das Ergebnis sehr gespannt.

            Gruß

            tholos

            Kommentar

            • Zieten
              Geselle


              • 26.06.2006
              • 52
              • Havelland

              #7
              Zitat von tholos
              Wenn das Stück bestimmt worden ist, stell die Antwort bitte auch in dieses Forum. Ich bin nämlich auf das Ergebnis sehr gespannt.
              Ich bin auf die Einstellung im oben genannten Forum gespannt, auf das Ergebnis auch

              So einfach ist die Identifizierung nicht, da der Rest doch schon recht spärlich ist. Ob es sich um einen Kavallerie-Offizier-Interimsäbel, oder einen Artilleriesäbel handelt kann nur anhand des Waffenreliefs am äußeren Parierlappen erkannt werden. Zu sehen ist auf den obigen Bildern nichts. Ein Beamter oder Feuerwehrmann käme eventuell auch in Betracht.

              Dann fehlen noch die Grifflappen, was auf ein außerpreußisches Stück schließen lassen kann.

              Gruß,
              Thomas

              Kommentar

              Lädt...